Motor kalt → Start und Leerlauf schlecht!

  • Guten Abend,


    mein Roter macht schon längere Zeit Probleme in Sachen Kaltstart und der darauf folgenden Warmlaufphase.
    Im Dezember wurden die Zündkerzen gewechselt, jetzt sind Bosch drin.
    Am vergangenen Wochenende kamen Verteilerkappe, Verteilerfinger und Zündkabel hinzu. Alles Bosch, außer Kappe (von Beru).
    Doch das Problem ist nicht behoben. Die Suche geht also weiter ...


    Die Sache ist die:
    – Wenn man den Schlüssel rumdreht, springt der Motor viel zu schnell an (verglichen mit Startvorgang wenn Motor warm / eingefahren)
    – Entweder geht er dann direkt auf 1200 rpm hoch, fällt sofort auf 800 runter und hält sich dort einigermaßen oder
    – er geht auf ca. 1000 hoch und dann gleich wieder runter und aus.
    – Wenn er sich hält ist der Leerlauf sehr unrund, die Economy-Nadel wackelt hin und her und es hört sich ein wenig nach einem Sternmotor von einem alten Kriegsflieger an (hatte aber auch Motorhaube + Tür geöffnet) ...


    Es scheint also, als würde der Anlasser irgendwie nicht richtig drehen und als hätte der Motor einfach "keine Lust", anzuspringen.


    Wenn ich dann mit diesem unrund laufenden Motor losfahre, nimmt er das Gas oftmals nicht so an, wie er es sollte, d.h. das Auto zuckt auf der Straße, es fühlt sich für mich an wie Zündaussetzer oder so. Auf jeden Fall stimmt was mit Gemisch und der Zündung von diesem nicht. Irgendwas passt da im Motor überhaupt nicht ...


    Hier nun kurz ein Video von heute Nachmittag vom Kaltstart.
    Zündung war schon ca. 20 Sekunden an, kein elektrischer Verbraucher eingeschaltet.
    Der Motor springt direkt nach dem Schlüsselumdrehen an und hält seine 800 rpm mehr oder weniger. Leerlauf miserabel.


    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=UMvcTOqEHAs">

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    </a><!-- m -->



    Sobald der Motor warm ist, startet er eigentlich immer perfekt (Schlüssel umdrehen, Anlasser dreht, ca. 1 Sekunde später läuft er top).
    Auch der Leerlauf ist dann schön ruhig, Eco-Anzeige flackert nicht irgendwo in der Mitte herum.
    Auch wenn er kurz eingefahren wurde, sei es nur die Straße entlang, startet er dann ganz normal, wie er es sollte.


    Das Problem ist also dieser Startvorgang nach längerer Standzeit. Am meisten fällt mir das halt morgens oder nach der Schule auf, wenn der Motor kalt ist und das Baby ewig stand. Deshalb kann ich nicht genau sagen, ab welcher Standzeit oder Kühlwassertemperatur oder sonstigen Faktoren das schlechte Startverhalten beginnt. [daumen unten]


    Ich versuche mal, dies über die kommenden Tage und Wochen näher zu beobachten. Aber im Moment weiß ich nur so viel, wie oben beschrieben.



    Anfangs standen Feuchtigkeit in/um die Verteilerkappe (allgemein Undichtigkeiten) oder auch kaputte Zündkabel unter Verdacht.
    Aber jetzt wurde das ja alles ausgetauscht und das Problem ist immer noch da.


    Auf Motor Talk wurde mir geraten, die Verteilerkappe mal zu putzen. Das werde ich möglichst morgen machen.
    Kühlmittel- und Ansaugluft-Temperaturfühler wären für mich auch plausible Ursachen. Oder das ÜSR.
    Auf MT wurden auch Gründe wie Falschluft und "kaputte" Massekabel genannt.


    Es kann halt leider sehr viel sein und ich habe den Benz ja erst seit 4 Monaten, kenne mich zwar schon viel besser aus als anfangs, aber dennoch ist das alles neu für mich. Daher kenne ich auch nicht jeden Unterdruckschlauch / Luftschlauch oder eben die Massekabel und wo man diese findet.


    Die Ergebnisse der Suchfunktion waren nicht zufriedenstellend. Genau mein Problem habe ich bisher nirgendwo gefunden.




    Ich hoffe, ihr könnt mir ein wenig helfen! [heul] [smilie=xpb_danke.gif]


    Herzliches Danke schonmal,
    Marvin

    C 280 T | 06/1997 | 744 Brillantsilber | 300.000 km | seit 10/2021 bzw. 253.000 km


    190 E 2.3 | 09/1988 | 568 Signalrot | 363.000 km | 10/2011 bis 05/2020


    ... sehnt sich nach: 190 D als Vormopf und Schalter in uriger Farbe ...

  • Mein Tip geht in Richtung:


    - Saugrohrheizung (bin mir nicht sicher ob deines es schon verbaut hat - wurde irgendwann 88/89 eingeführt): Aus Nachbarforum kurz geklaut:


    "Prüfung der Saugrohrheizung:
    Am Relaishalter (bei Sicherungskasten) das Relais (sollte blau sein) abziehen. Am Sockel den Kontakt 30 mit 87 mit kurzem Draht verbinden. (Die Nummer der Kontakte sieht man an der Relaisunterseite)
    Dann mit kaltem Motor losfahren.
    Wenn das Leerlaufverhalten jetzt besser ist, ist entweder das Relais kaputt, oder der Temperaturschalter, oder Kabelbruch/salat. Meistens ist es aber der Schalter.


    Prüfung des Temp-Schalters: (befindet sich an der Wasserpumpe fahrerseitig, 1polig)


    Mit Ohmmeter:
    Der Temperaturschalter hat bei kaltem Motor (<60°) ca. 0,3 Ohm, ist also auf Durchgang (Masse) geschalten.
    Mein alter, kaputter hat keinen Durchgang gehabt - Widerstand 1 - unendlich. Hat also das Relais nicht geschalten.


    Mit Probelampe:
    Bei kaltem Motor den Stecker am Temperaturschalter abziehen.
    Eiin Kabel der Probelampe an den Stift des Temperaturschalters hängen, anderes Kabel der Probelampe auf Batterie + hängen.
    Wenn sie leuchtet = Durchgang = o.k.


    Prüfung des Relais der Saugrohrheizung:
    Relais abziehen. Kontakt 85 auf plus, 86 auf minus. Wenn es klackt, ist es höchstwahrscheinlich o.k."


    - Tempfühler KE
    - Ansauglufttempgeber


    Lehrlauf im warmen Zustand absolut stabil, kein plötzliches Absterben oder ähnliches?


    Grüße
    Marco

  • Hey Marco,


    hört sich wohl so an, als sollte ich mir mal ein Multimeter besorgen!
    Schaue mal in den Schränken nach, vielleicht haben wir ja doch eines da.


    Ehrlich gesagt, weiß ich nicht, ob meiner eine Saugrohrheizung besitzt.
    Meiner ist 09/88, Mopf 1.


    Was gerade auf Motor Talk interessantes geschrieben wurde:
    "das deine eco-anzeige nicht auf null geht zeigt, das irgendwo faschluft gezogen wird.
    Die wird per unterdruck betätigt- kein druck = anzeige rechts - Viel unterdruck = anzeige links.
    such mal alles ab, auch das gummiunterteil unter der KE..."


    Das klingt doch schon mal gut und macht total Sinn wegen der Eco-Anzeige ... [yo]
    Das prüfe ich morgen als erstes. Vielleicht zieht er echt nur Falschluft!


    Zu deiner Frage: Leerlauf wenn warm absolut makellos! Sehr ruhig, ausgeglichen, kein Absterben, einfach gut! [god]


    Grüße

    C 280 T | 06/1997 | 744 Brillantsilber | 300.000 km | seit 10/2021 bzw. 253.000 km


    190 E 2.3 | 09/1988 | 568 Signalrot | 363.000 km | 10/2011 bis 05/2020


    ... sehnt sich nach: 190 D als Vormopf und Schalter in uriger Farbe ...

    • Offizieller Beitrag

    Hallo
    schau dir mal den Schlauch vom Zylinderkopf zum Leerlaufsteller an.Wird da gerne porös und zieht unendlich Falschluft.
    Dazu musst du aber den Luftfilter abmachen.Leerlaufsteller sitzt zwischen 3 und 4 Zylinder am Ansaugrohr.


    Gruß