hüppeln beim gasgeben und kaltstart probleme

  • hallo leute,
    ich bin seit 18.2 Besitzer eines 190E 2.0 bj 1990 mit 264.000km auf der uhr (gekostet hat der 1750E)... leider bereitet mir der wagen immer wieder magenschmerzen, zuerst hatte ich kaltstartprobleme worauf ein bekannter vorerst den klr abgeklemmt hat, so jetzt springt er an läuft aber unruhig die ersten minuten, und vorhin fing der wagen bein gasgeben an zu hüppeln. auch läuft er momentan auch bei 80° unrund. besteht da ein zusammenhang? bin echt frustriert [heul]
    wäre nett wenn jemand ein paar mögliche fehlerquellen nennen kann

  • Habe ähnliche Probleme ...
    Auch Kaltstartschwierigkeiten und danach einen unrunden Leerlauf. Oft auch dieses "Hüppeln" beim Losfahren dann ... denke es sind Zündaussetzer oder Fehlzündungen oder sowas.
    Nach 2 Minuten Fahrt geht es dann meistens und wenn ich ihn dann ausschalte und neu starte läuft er einwandfrei. Komisch, komisch.


    Gibt leider sehr viele mögliche Ursachen dafür ...


    Aber wie sieht es denn mit deinem Zündgeschirr aus? Wie alt ist das? Zündkerzen, Zündkabel, usw.
    Meins ist nämlich neu und habe trotzdem Probleme.
    Vermutet wird nun Falschluft oder Probleme mit der Elektrik / Elektronik ...


    Bin gespannt, was hier so geschrieben wird [yo]

    C 280 T | 06/1997 | 744 Brillantsilber | 300.000 km | seit 10/2021 bzw. 253.000 km


    190 E 2.3 | 09/1988 | 568 Signalrot | 363.000 km | 10/2011 bis 05/2020


    ... sehnt sich nach: 190 D als Vormopf und Schalter in uriger Farbe ...

  • Hallo Ihr,


    ich hatte eben auch gerade so ein "Hüppeln", der Kleine spotzte im Leerlauf ab und zu, klang so, als ob er kurz "einbricht".


    Da ich erst letztes Wochenende Zündverteiler, Kabel und Kerzen erneuert hatte und er danach suuuuper lief, konnte es ja nix Wildes sein. Beim Blick unter die Haube hörte ich gleich das Tackern eines frei durch die Luft springenden Zündfunkens: ein Kerzenstecker war nicht richtig drauf und die Ursache des "Hüppelns". Ein Zylinder war einfach ab und an ohne Zündung.


    Marvins Tipp mit "Zündkram checken" könnte also in die richtige Richtung weisen.


    Auch denkbar allerdings, dass er Nebenluft zieht oder dieses ominöse ÜSR macht Zicken.. das ist auf jeden Fall im ungünstigen Fall ein weites Feld..


    Viel Erfolg!

  • puh danke für die schnellen antworten leute :)
    zündanlage laut vorbesitzer vor 2 jahren neu
    ist halt schon bisschen frustrierend wenn man den wagen samstags (18.2) abholt sonntags(19.02) eine runde drehen will und der dann nur mit viel örgellei anspringt :/ ( was er natürlich bei der probefahrt nich gemacht hat)
    ... eine zündkerze hatte ich sonntag mal draußen, lief zwar gestern und vorgester einwandfrei aber werde ich morgen mal überprüfen ;)
    die punkte die bertie genannt hat hab ich mir auch gleich mal aufgeschrieben.


    vielen dank euch

  • Bertie
    "evt. hat der Verkäufer das Auto vorher gefahren" hab ich mir auch schon gedacht :-/
    naja auf jedenfall bin ich bei nem arbeitskollegen schon als "bescheuert" abgestempelt weil ich halt keinen wagen in "topzustand" gekauft hab wie seinen laguna den er mir verkaufen wollte...
    vom fahren und so bin ich mit meinem schatz aber zufrieden.
    is halt auch bisschen blöd das das jez gleich nach dem kauf kommen musste wo das geld sowieso knapp ist ( kauf, versicherung, steuern, restrate vom fühererschein) ... im frühjahr / sommer ist das geld nicht mehr ganz so knapp. ;)

  • Fahr mal den Laguna in sagen wir 10 Jahren, dann kann er dir ja mal sagen, wer bescheuerter war.


    Bei einer Probefahrt sollte der Motor kalt (unter 30 Grad Betriebstemperatur) sein. Nach 22 Jahren kannst du dich schon mal geistig auf folgendes einstellen:


    - Einspritzdüsen (ca. 200 Euros)
    - Dichtungen KE-Anlage (ca. 70 Euros)
    - Schläuche Leerlaufluftsystem (60 Euros)
    - Zündgeraffel (um die 150 Euros) und nimm um gotteswillen Kerzen, Verteilerkappe und Finger nebst Kabeln.
    - Luftfilter (um die 20 Euros)


    Anzuraten ist ein Korp (Jetzt mach ichs mir selbst), Haynes oder den Etzold (So mach ichs (mir selbst)) alternativ die professionelle Variante, das WIS (WerksInformationsSystem), ein metrischer Werkzeugsatz (Nüsse, Gabel-/Maulschlüssel, Ratschen), ein Messeisen für wirre Ströme und ein paar Papiertaschentücher wenns grad zum Heulen ist weil man den verfluchten Fehler nicht findet, dafür aber kostenlos und unverbindlich weitere "Baustellen" entdeckt hat.


    Gruß,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.