Querlenkerbuchsen - Spur einstellen grand malheur..??

  • Hallo Ihr,


    mein Kleiner war gestern bei der Automatikgetriebe-Kur in einer Schrauberbude, die früher wohl viele Taxen in HH bebastelt hat. Die Leute sind angeblich recht fit in W123/124/201/202.


    Der Meister meinte dann beim Abholen, die Querlenkerbuchsen seien "rissig/fällig". Er erzählte was von teuren "Justierschrauben", die man u.U. einbauen muss, damit man dann nach erstmaligem Wechsel dieser Buchsen die Spur einstellen kann. Scheinbar hätte MB ab Werk irgendwie nicht justierbare Schrauben verbaut - wenn man da aber "mal rangeht", muss man "zahlen".


    Häh? Stimmt das? Weiß jemand von Euch was der Meister meint und ob das meinen 92er 2.0 betrifft? Er selber war unsicher, das ganze klang aber irgendwie verdächtig teuer..


    Was hat es denn mit diesen Querlenkerbuchsen auf sich? Bei TE bekommt man alle 4 für rund 50 Euro. OK, Auspressen/Einpressen dauert wohl 1-2 Stunden, aber ist das wirklich so ein Drama?


    Naja, ich freue mich über jede Info!!


    Viele Grüße!!!

    • Offizieller Beitrag

    Moin,


    Ist so die halbe Wahrheit.Es gibt für den Reparaturfall spezielle Exenterschrauben,aber die brauchst du nur,wenn du die alten Schrauben beim Ausbau der Querlenker zerstören mußt.Das kommt schon mal vor,wenn nämlich die Lager und Schrauben durch Korrosion eine Einheit geworden sind im Laufe der Jahre.In der Regel werden
    aber die alten Schrauben mit neuen Muttern wiederverwendet.Also kein Grund zur Panik.

    Zitat

    Scheinbar hätte MB ab Werk irgendwie nicht justierbare Schrauben verbaut -


    Natürlich sind das auch einstellbare Exenterschrauben,wie sollte sonst die Spur eingestellt werden am Band?


    Gruß Bianca

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Xanto,


    wenn der Meister die Querlenkerbuchsen der Vorderachse meint, da gibt es eigentlich nur zwei möglichkeiten.
    Die vorhandenen Querlenker mit neuen Buchsen lagern, natürlich auch gleich die Traggelenke mit wechseln.
    Hoher Zeitaufwand.
    Oder neue komplette Querlenker einbauen.
    Geringer Zeitaufwand.
    Auf jedenfall muß der Querlenker aus- und eingebaut werden, dabei sollte man auch neue Schrauben benutzen.
    Diese Einstellschrauben sind von Werk aus eingebaut, gehen aber hinundwieder beim ausbau kaputt.
    Wenn man dann noch das Vergnügen hat, das eine Fahrwerksfeder am unterem Ende gebrochen ist,
    werden neue Fahrwerksfedern fällig.
    Nach dem zusamenbau muß auf jedenfall eine Achsvermessung durchgeführt werden.


    Das alles ist kein Zuckerschlecken, und kostet dementsprechend.


    Hier einige Fotos einer Querlenkerrevision.


    Tipp: Wer billig kauft, kauft zweimal!
    Original oder Lemförderer sind hier sinnvoll.
    Damit man auch in der Spur bleibt.



    Gruß
    Rainer


    @Bianca, warst schneller.
    Bis morgen. [yo]

  • Hallo Bianca und Rainer,


    herzlichen Dank für die superschnelle und exakte Schilderung! Jetzt kann ich mir da schon mehr drunter vorstellen. Ich schaue mich mal im Netz um, was denn die kompletten Querlenker von einem vernünftigen Anbieter kosten. Das scheint mir deutlich "einfacher" zu sein, als die ganzen alten Buchsen/Gelenke zu ersetzen. Gerade, wenn man das nicht selber machen kann, und nach Zeitaufwand zahlen muss..


    @Kay: Ich melde mich später mal per PN!!


    Viele Grüße!!