E190 1.8 geht im Leerlauf ständig aus

  • Hallo,



    1.: ich bin neu hier und wie in der Vorstellung geschrieben habe ich mein MB leider noch nicht, sondern bekomme ihn erst nächst Woche. Nun bin ich heute mit genau diesem Fahrzeug nach Hause gefahren worden wobei mir aufgefallen ist, dass er die ersten 5km nach dem Kaltstart beim anhalten (auskuppeln) ständig ausgegangen ist. Nach ca. 12km bei mir vor der Haustür beim halten aber auch wieder! Die quasi 7km dazwischen ca. 2 Ampeln und 3 Kreuzungen blieb er aber an!

    2.: ja ich habe die SuFu gesehen und auch benutzt! Werde aber trotdem nicht wirklich schlau daraus!


    Leider sieht es soo aus als ob ziemlich viele 190E`s mit 1.8er Motor (Bj. 92 wie meiner) dieses Problem haben. Siehe auch Google!


    Nur weiß doch irgendwie keiner eine Lösung darauf. Ich bekomme den Wagen aus erster Hand allerdings mit 280.000km aber wegen jedem Schiss in der freien Werstatt gewesen! Selbst die wissen keine Lösung! So wie bei allen anderen auch sind Verteilerkappe+Finger, Kerzen+Stecker relativ neu!


    Was hat es mit dem Hallgeber auf sich?
    Falschluft?


    Ich weiß Fernprognose und so (Schwiegermutter am Tele. wie geht denn das hier mit dem Pc [1hammer] )


    Ich habe jetzt ca 3Std. Google und die SuFu ausgequetscht und keiner kommt irgendwie auf eine Lösung!


    Erstmal vielen lieben Dank


    Vllt. auch ein paar nützliche Tipps?!


    MfG Martin [closed]

    Nur gute Fahrer haben Fliegen an der Seitenscheibe! Walter Röhrl

  • Guten Morgen Martin und herzlich willkommen,


    Also der Hallgeber steuert neben dem Mikroschalter (auch Schalter für Schubabschaltung) die Schubabschaltung. Ursache u.A.: unruhiger Motorlauf.


    Die zu prüfenden Teile wären:


    1. ÜSR (Überspannungs-Schutz-Relais)
    2. Mikroschalter (An der Gasmechanik)
    3. Drosselklappenschalter
    4. Luftmengenmesser (auf Leichtgängigkeit und guten Sitz)
    5. Hallgeber (Rückseite Tacho)


    Es gibt sicherlich noch das Eine oder Andere, wie die ganzen Unterdruckschläuche ect. was man überprüfen kann/sollte.


    Hier ist ein Thread mit zwei super Anleitungen zur Diagnose des M102:


    http://www.w201forum.com/f85t8…gnose-ke-iii-am-m102.html


    Ich habe ein ähnliches Problem und konnte es auf "ersteinmal" auf den Schalter für die Schubabschaltung und Drosselklappenschalter differenzieren.
    Führ mal die Diagnose mit dem Tastverhalten durch, eventuell kommst Du so weiter.


    Cheers,


    Tom

    .....Grammatik gelernt bei Yoda Du hast....


    Ich baue Motoren, die Steuerung dazu ist Hexenwerk.....!!!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Martin,


    noch einmal Herzlich Willkommen.


    Der Hallgeber ist für die elektronische Leerlaufregulierung im Steuergerät-KE zuständig.
    Ab einer Geschwindigkeit von ca. 1,4 km/h ist die elektr. Leerlaufregulierung außer Funktion.


    Siehe hierzu den Beitrag "Drehzahl geht erst bei Stillstand runter warum?"


    Grundvoraussetzung ist, daß auch das Steuergerät-KE, mit der elektr. Leerlaufregulierung verbaut ist.
    Denn der Hallgeber wurde auch für die Sonderausstattungen, wie Tempomat, ATA (Außentemperaturanzeige), und Radio mit Lautstärkenregulierung nachträglich eingebaut.


    Ob jetzt der Hallgeber für dein Leerlaufproblem verantwortlich ist, bezweifel ich mal.
    Ein defekt des Hallgebers macht sich durch "Ruckeln bei rollendem Fahrzeug mit geschlossener Drosselklappe" bemerkbar.


    Ein ganz großer Fehler ist jetzt an der KE selbst herum zu schrauben, außer man hat damit Erfahrung.


    Auch wenn das Zündgeraffel (Verteilerkappe und –finger (Läufer), Zündkabel mit Stecker und Zündkerzen) noch wie neu aussehen, sind diese meistens nicht mehr in Ordnung.
    Und hier sind die Motoren sehr sensibel.


    Zu Prüfen wären unter anderem:


    Nebenluft, sind alle Unterdruckschläuche noch dicht? Im alter werden diese Spröde und Rissig, durch absprühen kann man diese Prüfen.
    Kühlmittelsensor prüfen
    Die Regulierung prüfen, Mechanik.
    Masseleitung am Saugrohr und/oder Federdom lose oder korrodiert. Leitung abschrauben, säubern und anschrauben.
    Buchsen an Kupplung, Geber Luftmengenmesser, aufgeweitet. Buchsen verengen, ggf. Buchse Teil-Nr. 003 545 26 26 erneuern. Hier gab es schon, daß eine Leitung nur noch lose dran war.
    Buchsen der Klemme 15, 30, 31 oder 87 am Überspannungsschutz aufgeweitet. Buchsen verengen.
    Buchsen am Kraftstoffpumpenrelais aufgeweitet. Buchsen verengen.
    4 mm-Buchse der Leitung zum Positionsgeber Kurbelwelle aufgeweitet. Buchse verengen.
    Wenn durch leichtes Klopfen gegen Relais Kraftstoffpumpe der Motor ausgeht bzw. aussetzt, Relais erneuern.
    Wenn durch leichtes Klopfen gegen Überspannungsschutz der Motor ausgeht bzw. aussetzt, Überspannungsschutz erneuern.
    Wenn durch leichtes Klopfen gegen Steuergerät KE der Motor ausgeht bzw. aussetzt oder Leerlaufdrehzahl steigt, Steuergerät KE erneuern.


    Es gibt hier so viele Ursachen die dafür verantwortlich sein können, da hilft es nur „Suchen und Messen“ was das Zeugs hält.
    Leider ist es so!
    Eine Universallösung gibt es nicht!


    Die freien Werkstätten haben auch nicht immer so viel Zeit und Muße dieses zu tun, bzw. es würde dann auf Zeit abgerechnet, was sich unterm Strich nicht bezahlt macht. Dank Geiz ist Geil Mentalität!
    Anders ist das bei den Autodoktoren, aber nur im Film!


    Die wichtigsten Infos findest du auch hier „Diagnose KE III am M102 ab 9/89“


    Was aber eine gewisse Erfahrung in der Fehlersuche und Fehlerbehebung voraussetzt.



    Gruß
    Rainer


  • Hallo,


    erstmal vielen lieben dank für die Tipps und Ratschläge! Jetzt muß er nurnoch geholt werden vllt. schon am Mo., dass ich endlich anfangen kann. Dann würden auch die Bilder folgen!



    Erstmal vielen lieben dank!!!


    MfG Martin

    Nur gute Fahrer haben Fliegen an der Seitenscheibe! Walter Röhrl