Tastverhältnis 1.8er KE-Jetronic BJ93

  • Hallo Leute,


    also ich habe das Tastverhältniss bei meinem 1.8er (KE-Jetronic) heute mal richtig ausgelesen. Fluke auf Tastverhältnis in %; Pin 2 (Schwarz - Masse) und Pin 3 (Rot - Signal Tastverhältnis). Bei warmen Motor pendelts so um 90%. Der Motor ruckelt/läuft unruhig und wenn die Drehzahl mal kurz hoch geht, fällt das Tastverhaeltnis auch kurz mit ab bis auf minimum 60%, pendelt dann aber direkt langsam wieder hoch auf um 90%. Hat jemand eine Idee, wo ich suchen sollte? Im KE-Diagnose.pdf steht bei 90% 'nicht belegt'. Ich weiß jetzt irgendwie nicht weiter. [gruebel]


    Bei mir sind die Symptome, unrunder Leerlauf, manchmal keine Leistung (gerade nach der Schubabschaltung beim Herausbeschleunigen z.B. hinter einer Kurve), ruckeln bei lastfreien Gasstößen aus dem Leerlauf heraus. Alles gefühlt immer nur ein Problem im wärmeren Zustand. Kalt gibt es keine Auffälligkeiten außer, dass er manchmal nicht besonders gut anspringt.
    Das ganze Zündgeraffel sowie ÜSR, Gummischläuche, Poti vom LMM sind neu, zwischen Poti LMM und KE-Steuergerät liegt keine Kabelunterbrechung vor, das Kaltstartventil ist dicht, der Gaszug ist eingestellt, beide Federn dran. Kein Fehlercode hinterlegt (Impulszählung).


    Ich bitte um Hilfe! Dank und LG
    Matthias

  • Hi Bertie,


    die Einstellung des LMM Poti habe ich schon 2x überprüft. Das passt.


    Zündkerzen, Kabel, Filter usw. muss ich mir original nochmal besorgen, um sicherzugehen. Wie prüfe ich das KPR und was meinst Du mit Dichtringe am LMM?


    Ich glaube jetzt habe ich Mist gebaut und an der CO Schraube gedreht, um das Tastverhältnis etwas runterzudrehen. Jetzt läuft er noch schlechter, egal wohin ich drehe. Gibt es da eine Grundeinstellung, die ich mal durchführen kann, damit er wieder besser läuft oder habe ich's komplett versaut? [wallbasch]


    Hilfe!
    Gruß
    Matthias

  • Hallo Matthias (der Threadstarter),


    man stellt nicht an der CO-Schraube rum, wenn man nicht alles vorher kontrolliert hat. Und wenn man verstellt, dann nur Millimeterweise! Kleine Wege haben hier schon große Auswirkungen. Sprich, man merkt sich ungefähr aus welchem Winkel man gestartet ist (notfalls marktiert man sich das) und fängt dann langsam an drehen. Dazwischen ein Gasstoß, der die Stauscheibe auslenkt und dann wartet man, bis es sich eingependelt hat.


    Dichtungen zwischen Mengenteiler und Gehäuse und die beiden Dichtringe beim EHSG fallen mir da noch als Centartikel ein, die mal getauscht werden sollten.


    Aber KEine Ahnung davon, bin raus,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • Hey Matthias,


    hier noch eine "erweiterte" Anleitung zu den Arbeiten an der KE.


    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sternzeit-107.de/modules.php?name=News&file=print&sid=154">http://www.sternzeit-107.de/modules.php ... nt&sid=154</a><!-- m -->


    Du könntest ja mal schauen wie es mit der Grundeinstellung (5.3.3 Potentiometer einstellen) aussieht.


    Gruß Michael