Beiträge von mercy

    So Herrschaften,
    hat alles wunderbar geklappt. Einen ebay-Händler konnte ich auf 25,- Euro für ein funktionstüchtiges Gebläse drücken. Das Teil kam heute an und wurde von mir natürlich sofort eingebaut. Dank der Übung konnte ich die Sache wieder ohne Wischerausbau bewerkstelligen. Dann das Kabel verlegen, Stecker in den Widerstand, neue Sicherung in den Kasten, ein banger Versuch und: Erleichterung. Läuft absolut ruhig und schon auf Stufe 1. [daumen oben]


    Beim Verschrauben hab ich einmal die 8er Nuss mit 7er Schrauben verwechselt und mich erschrocken, weil ich dachte, ich hätte das Gewinde in der Gebläseaufnahme überdreht. Aber dann fiel mir ein, dass man mal zwischendurch das Werkzeug wechseln sollte.
    [smilie=Muhahaha.gif]
    Das war aber auch schon das Schlimmste, was passiert ist. Ach ja, und dieses Spritzsieb unter dem Wischer war etwas schwierig wieder reinzufuckeln, aber nun passt es und die Gummidichtung ist auch überall schön drüber.


    Ja, ich bedanke mich bei allen ratgebenden Instanzen. Mir hat die Aktion wirklich was gebracht - und natürlich massig Geld gespart. [klatsch]



    Dark Coke
    Das alte Teil habe ich mehrmals zu schmieren versucht, aber als das nichts brachte und ich auch keine Lust mehr darauf hatte, es zu zerlegen, ist es heute großzügig in den Müll gewandert. Was die "Liebhaber" hier zu meiner Gebläseabdeckung sagen, ist mir nicht so schrecklich wichtig. Ist ja mein Auto, und das wird es auch bleiben. Außerdem dürfte die Abdeckung absolut dicht sein, da sich die Teile überlappend verschrauben ließen (Dachpfannenprinzip). Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass da ein Tröpfchen Wasser durchkommt, und falls doch, dann dichte ich es eben noch mal etwas gründlicher ab.


    Petrolferrari
    "Pampa" bezog sich auf Schrottplatz - sowas gibts hier im dörflichen Kontext leider nicht, und allein die Fahrt zu einem Teileverwerter wäre fast so teuer gekommen, wie das bestellte Pustefix. Aber nun läuft ja alles prima, war billig und wird mit etwas Glück auch eine Weile halten. [smilie=icon_wink.gif]

    Ja ok, aber das wäre ja dann wegen der zerteilten Abdeckung kein Problem. Also kann ich einfach etwas Silikonöl in dieses ganze Kupferzeugs reinsprühen, oder das Ding dann vollends im Eimer?

    Danke Peter, aber als du geschrieben hast, war ich bereits in der Pampa und habe mein Glück probiert. Ich finde es zwar gut, wenn hier so beraten wird, dass nichts kaputt geht, aber wenn es irgendwelche Trennwände und Plastikabdeckungen geht, bin ich eher rücksichtslos und erleichtere mir gern die Arbeit.


    Nach diesem Prinzip bin ich auch beim Lüfter vorgegangen, denn die Tipps mit der Wand zum Motor haben irgendwie nichts gebracht. Ich habe sehr mit den Schrauben am heißen Block gekämpft, vor allem mit der dritten links unten, aber als ich bemerkte, dass ich die mistige Wand bestensfalls zwei Zentimeter bewegen kann, war ich angesichts der vielen Zeit und Mühe, die ich damit verbracht habe, doch sehr enttäuscht. Ein herausfummeln der kompletten Gebläseabdeckung war völlig ausgeschlossen.


    Tja, da stand ich nun, mit Rückschmerzen und verschriemelten Händen. Wischer ausbauen kam für mich absolut nicht in Frage. Also habe ich mir ein Herz gefasst und die Gebläseabdeckung entlang der linken Schraube von oben bis unten mit einer OP-Schere zerteilt. Ich weiss nicht, welche bösen Überraschungen jetzt noch deswegen drohen könnten, aber im Moment halte ich das für eine gute Entscheidung, mit der ich sehr zufrieden bin, seit ich feststellte, dass ich nun die linke Hälfte der Abdeckung ganz einfach aus dem Schacht ziehen konnte und endlich die drei Gebläseschrauben erreichte.


    Vorläufiges Ende vom Lied: der Scheisslüfter ist raus!!! [klatsch]


    Propeller steckt übrigens ziemlich fest auf der Achse, von daher ist der Übeltäter wohl gefunden. Den Widerstand habe ich als mutmaßlich unschuldig wieder eingesteckt.


    Weitere Stories folgen, sobald ich meine ruinierten Hände gepflegt habe.


    Wäre schön, hier ein paar Tipps zu vorzufinden, wie ich den Lüfter experimentell wieder ins Leben zurückhole ...

    Zitat

    kannst Du auch am Heizungswiederstand, nach entfernen der Kabel des Gelaesemotors, messen wieviel Spannung auf den einzelnen Stufen ankommt


    Da ich hierzu ja jetzt die allerbesten Voraussetzungen geschaffen habe, möchte ich das gerne auch noch eben tun. Wie gehe ich da genau vor, und welche Werte habe ich zu erwarten?

    So, folgendes: der Widerstand war leicht zu finden und dank dünner Ärmchen einfach zu entfernen (warum hätte man die Batterie dazu ausbauen sollen?). Nur das Plastikgehäuse habe ich versehentlich gesprengt, aber das ist mir egal. Ich habe das Teil jetzt hier vor mir liegen. Es sieht völlig unverbraucht aus. Das Innenleben scheint auch nur aus Federn zu bestehen. Demnach eigentlich unzerstörbar. Da ein Widerstand irgendwelche Widerstände hervorrufen soll, habe ich mein Batteriemultimeter drangehalten (ja, sowas habe ich!!!). Verbunden mit Pin 2 ergeben sich Widerstände von 4 (Pin 1), 2 (Pin 3) und 1 Ohm (Pin 4). Ist das Ding wohl ok?


    Dann mal langsam:
    was muss ich denn machen, um erstmal NUR diesen Widerstand zu inspizieren? Wirklich auch die Spritzwand lockern und unbedingt die Batterie raus? Oder kann ich mich da an irgendwas vorbeimogeln?

    Ui, so viele tolle Antworten, vielen Dank. [Tanz]


    Hacmac
    Mist, das rote Öl hätte ich noch gehabt. Aber das wird mir vermutlich nichts mehr nützen, oder? Wenn die Sicherung schmilzt, deutet das ja eher auf Kurzschluss hin, richtig? Da fällt mir ein, dass ich vor einigen Tagen Schmorgeruch wahrgenommen hatte. Wird wohl eine Spulenwicklung gewesen sein. Komischerweise lief das Gebläse danach noch, denn der Geruch ließ mir natürlich keine Ruhe. Als zwei Stunden danach aber immer noch alles funkionierte und nichts brannte, hab ich den Vorfall vergessen.


    Navigator
    Jepp, ich glaub auch, ich habs vertrödelt. Ok, das mit den 25A werd ich dann mal lieber lassen. Wäre ja auch witzlos, sofern wirklich ein Kurzschluss vorliegt. Haben denn diese neuen 72-Euro-Motoren auch Kugellager?


    Meine "Schrauberqualitäten" ... nunja, das einzige, was ich wirklich beisteuern kann, sind dünne Ärmchen und Handgelenke. :D Ansonsten bin ich eher leicht zu frustrieren. Wenn du also jemanden vor dem Mercedes weinen siehst, dann bin ich es, weil ich nicht weiterkomme und gerade das Leben hasse, dass es mir solche Tätigkeiten zumutet. Größer als meine Neigung zur Frustration ist nur noch mein Geiz, von daher möchte ich es trotzdem probieren, damit ich nicht in eine teure Werkstatt fahren muss. Denn da weine ich spätestens an der Kasse.


    Muss die Batterie raus, um an diesen Heizungswiderstand ranzukommen?


    Oh, falls es ohne Wischerausbau ginge, würde mich das wirklich reizen. Das wäre mein erster Versuch.


    Welches Werkzeug brauche ich genau?


    Herr Vorragend
    JETZT verstehe ich, warum das so fummelig wird. Das Teil ist ja riesig! [wow]

    Hello,
    seit langer Zeit nervt mich mein Gebläsemotor. Je nach Wetterlage beglückte er mich mit Gezwitscher, so als sei ein Kanarienvogel hinter dem Armaturenbrett eingebaut. Außerdem hatte er Anlaufschwierigkeiten. Musste zuletzt immer auf Stufe 2 bzw. 3 starten, damit er überhaupt noch in die Gänge kam.


    Heute geschah dann folgendes:
    Spazierfahrt sollte beginnen, Gebläse ein, und dann: 16A-Sicherung No. 1 platt.
    Als ich das bemerkte, war ich zunächst happy, weil ich dachte, vielleicht kamen die Anlaufprobleme auch daher, dass die Sicherung vielleicht schon angefressen war. Also zuversichtlich ausgetauscht, Gebläse starten wollen, doch dann: wieder Sicherung weggeschmolzen.


    Frage:
    Kann man jetzt schon davon ausgehen, dass ich einen neuen Motor brauche, oder besteht die Möglichkeit, dass sich noch ein anderes Problem dahinter verbirgt? Ich möchte ungern ein Gebläse erwerben, welches zwar theoretisch zwitscherfrei ist, aber dennoch nicht anspringt, weil irgend ein anderer Bock die Sicherung killt.


    Frage 2:
    Könnte ich versuchen, das Gebläse mit einer 25A-Sicherung zum Anlaufen zu bringen, um noch etwas Zeit zu überbrücken, oder ist das bereits irgendwie gefährlich?


    Frage 3:
    Bei epay gibts neue Bläser "für ab 72 Euro" + Versand - sind die ok?


    Frage 4:
    Wo finde ich eine detailierte Einbauanleitung? Ich habe mal gelesen, dass es relativ kniffelig ist. Würde es aber dennoch gern versuchen.


    Habt Dank für Antworten und Hinweise. [god]