Beiträge von nelkengrün

    Bei dem deutlich gesenkten Spritverbrauch des 205 im Vergleich zum 208/202 ist ein kleinerer Tank durchaus in Ordnung. Er senkt das Leergewicht und schafft in der Theorie mehr Bauraum für andere Fahrzeugbestandteile. Dass er aber SO klein ausfällt, ist tatsächlich etwas fragwürdig. Ich schätze, das hat ausschließlich mit dem geringeren Leergewicht zu tun. Immerhin lassen sich so etwa 17kg (25 Liter Benzin, Dichte etwa 0,75kg/l, fürs Leergewicht zu 90% relevant) "sparen".


    Den größeren Tank mit angemessenen 66 Litern gibt's als Option. Bleibt zu hoffen, dass die Verkäufer diese Option beim Beratungsgespräch dringend empfehlen und ich später keinen jungen Gebrauchten mit 41l-Tank kaufen muss. ;)


    Grüße
    Marvin

    The Bear und herbert .. ihr redet aneinander vorbei.


    Natürlich ist der 205 ein völlig neues Auto und hat aus Kundensicht nichts mehr mit dem 204 gemein. Richtig ist aber auch, dass der 205 gewissermaßen ein 204 ist. So wie der 222 auch noch ein bisschen ein 221 ist. Kommt auf die Perspektive an.


    herbert bezieht sich auf die Homologation/Typgenehmigung der Fahrzeuge und die Anwendung von EU-Recht, welche seit 01. Januar 2011 das neue Kältemittel R1234yf vorschreibt. Außerdem schrieb er nicht, dass der 205 nur wegen des Kältemittels kam, sondern nur, dass der Trick mit der Typgenehmigung eben wegen des Kältemittels angewendet wird.


    Gruß
    Marvin

    Zum dem Einwurf "am Fz wuchen", so etwas ist unnötig, da auch Bremsscheiben, Naben etc. gewuchtet sind.
    Ein defektes Radlager würde ich im Vorfeld komplett ausschließen, da ein solcher Defekt sich in kontinuierlichem stärkeren Brummen äußert.

    Hallöle,


    Bremsscheiben kann man durchaus so montieren, dass sie Vibrationen verursachen. Bspw. wenn zwischen Bremsscheibe und Nabe Dreck ist.
    Hat das Radlager zu viel Spiel, beginnt es leichter zu "schlackern", als ein gut eingestelltes. Kaputt muss es dadurch nicht sein -- gehört nur eingestellt.


    Das, und vor allem die Reifen lassen sich sehr leicht prüfen.


    Schau dir auch mal die Felgen an. Vielleicht gab's kurz nach den neuen Gummis auch mal einen kleinen Bumms. ;)


    Grüße
    Marvin

    Bei meinem Baby ist ein billiger Ersatzspiegelfahrerspiegel montiert. Also normales Spiegelglas in Nachbau-Gehäuse/Mechanik. Den musste ich auch weitestmöglich nach innen stellen, um normal gucken zu können.


    Originalspiegel sind für schmale Mark bei den üblichen Verdächtigen erhältlich, wenn dich Gebrauchsspuren nicht stören. Daran wird's also nicht scheitern ..

    Soll ich nun Dexron 2 http://www.ebay.de/itm/10-Lite…rtung&hash=item5408948602


    oder Dexron 3 lieber nehmen http://www.ebay.de/itm/10-Lite…teile&hash=item3a9240f85d


    bin mir etwas unsicher wollen ja nix kaputt machen.

    Hallo Sebastian,


    beide Öle "entsprechen" nur den Daimler-Spezifikationen, sind aber nicht offiziell freigegeben.


    Auch wenn der Preis bei deinen Angeboten natürlich auf den ersten Blick reizvoll ist, neige ich persönlich eher dazu, ein Öl wie dieses zu verwenden:
    http://www.te-taxiteile.com/Mo…-Typ-D-Dexron-IID-5-Liter



    Valvoline ATF Dexron IID, freigegeben nach MB 236.6 :love:


    Grüße aus München
    Marvin

    Nabend,


    ich habe die Werte laut WIS-Anleitung nicht mehr genau im Kopf, aber falls das die obigen sein sollten: Bei mir stimmten sie nicht. Hätte ich die Löcher wie vorgegeben geschnitten, wären sie 15-20mm daneben gewesen.


    Empfehlung: Anzeichnen auf Krepp/Paketband, Rückenlehne an die eingesteckten Fond-Kopfstützen anlehnen und gucken, ob die Markierung mit den Kopfstützenstängeln fluchtet. Wenn ja: schnippeln.


    Ich habe in meine Rückbank lediglich zwei kleine Kreuzschnitte pro Loch gemacht und die Planösen weggelassen. Falls ich mal längere Zeit ohne Mitfahrer unterwegs bin, fällt bei herausgenommenen Kopfstützen nicht direkt auf, dass sie fehlen. ;)


    Grüße
    Marvin

    Ich finde auch, dass du dir zu viele Gedanken darum machst.


    Beschleunige so wie du es brauchst, schalte in den höchstmöglichen Gang ohne dass dein Maschinchen ruckelt und fahr vorausschauend und mit ausreichend Abstand zum Vordermann. Wenn du das beherzigst, musst du an der Tankstelle am Ende noch Sprit ablassen. =)


    Über Spritsparen steht übrigens auch sehr, sehr viel im restlichen Internet.


    Grüße
    Marvin

    Moin,


    je höher die Drehzahl, desto höher der Spritverbrauch. Für mich ist daher Antwort 1 logisch -- jedoch bedeutet das ne Endgeschwindigkeit von geschätzt 60-75km/h. Ist zwar kraftstoffeffizient, aber nicht zeiteffizient. Außerorts kannst du also Geld sparen, je langsamer du unterwegs bist. Immer im höchsten Gang, versteht sich.


    Innerorts gilt: Früh hochschalten, aber nicht ZU früh. Der Motor sollte sauber und vibrationsarm laufen. Meine Automatik im 2.0er schaltet bspw. bei 35km/h in den vierten Gang hoch.


    Alternative: Automatik, die kann das alles alleine 8-)


    Grüße
    Marvin

    Entsprechen die Werte im Vermessungsprotokoll den Sollvorgaben für deinen Hobel?


    Untersteuern würde ich ( Laie) eher auf veränderte Sturzwerte schieben. Zumindest, wenn du Reifen und sonstiges (z. B. Regen nach langer Trockenzeit => schmierglatte Straße) ausschließen kannst.


    Bei einem nicht-16V Vormopf sollte der Sturz bspw. 0° betragen, die Vorspur bei mit 120N vorn auseinander gedrückten Rädern 0°20' bzw. 2,5mm. Werte aus Etzolds "So wird's gemacht", 11. Auflage, 2007.


    Grüße
    Marvin

    Der Griff ist nur draufgeschoben und geht mit sanfter Gewalt nach vorne ab. Die hintere Verkleidung (länglich, geht in die MiKo rein) ist eventuell eingehakt, lässt sich aber auch leicht nach oben abnehmen. Der Etzold schreibt dazu:


    "Griff für Handbremshebel nach vorn abziehen. Verkleidung nach oben abziehen."


    Viel Erfolg!
    Marvin

    Hallo Herbert,


    ich habe bei der Vorderachsüberholung auch die Spurstangen & -köpfe und den Lenkungsdämpfer gewechselt. Der alte Dämpfer bestand nur noch aus zwei losen Metallhülsen, sodass der Wechsel deutliche Komfortsteigerung gebracht hat.


    Wenn du dann alles abmontiert hast, kannst du der Lenkung ja auch einen kritischen Blick spendieren. Da gibt's IMHO einen Umlenkhebel, der auch Spiel entwickeln kann und dessen Repsatz unter 20€ zu haben ist.


    Das war dann im Grunde die ganze Vorderachse/Lenkung.


    Bremse oder Radlager ist in meinen Augen Unsinn, solange kein Verschleiß erkennbar ist. Diese Teile können auch locker bei vollständig montierter VA getauscht werden.


    Grüße
    Marvin

    Hi,


    ich würde ihn auch behalten. So ein schönes Auto! <3


    AHK nachrüsten wäre eine Möglichkeit. Abnehmbar oder starr -- Hauptsache du legst dir die originale Stoßstange unversehrt auf Lager. Gepäck für den Familienurlaub kannst du ja, wenn nötig, auch im Anhänger transportieren.


    Wir waren mal zu viert mit einem Ford Fiesta im Familienurlaub. Zwei Wochen Bodensee, vier Fahrräder auf dem Dach, Kofferraum voll. Hat gereicht. Wir Kinners waren 10 und 13 Jahre alt. Passt also sicherlich auch in den 190er.


    Aber ob du den Turbo unbedingt als Arbeitstier hernehmen willst? Wenn du ein Auto für den regelmäßigen, harten Baustelleneinsatz brauchst, würde ich ihm ein Saisonkennzeichen spendieren und ein echtes Arbeitstier kaufen. Hausbau ist ja i.d.R. nach 1-2-3 Jahren beendet und wenn du dich bis dahin nicht in den S124 verliebt hast, kannst du ihn wieder verkaufen.


    Grüße
    Marvin

    Dein alter Mercedes-Freund meint bestimmt das GTC in Stuttgart: http://www.mbgtc.de/Baumuster/PKW-Modell/C-Klasse/


    Wenn ich das richtig sehe, haben die momentan kein einziges 190er-Diff am Lager, jedoch acht vom 124er. Keine Ahnung was da an dein Auto passen könnte bzw. mit welchem Aufwand, aber da kann dir "das Forum" oder die Telefonauskunft eventuell helfen: Telefon: 0711 17 70 00-0, siehe http://www.mbgtc.de/Ansprechpartner/?contTmpl=unternehmen


    Ich kenne leider auch keinen Diff-Zauberer. :-/


    Viel Erfolg weiterhin, ich drücke die Daumen dass du den Wagen noch rechtzeitig fit bekommst!


    Gruß
    Marvin

    Hi Oliver,


    eine Klimaanlage würdest du an zwei(!) Schiebereglern über den drei Drehknöpfen für Temperatur und Luftverteilung erkennen. Ist dort nur ein langer Schieber für das Gebläse, hat dein Dieselwagen keine Klimaanlage.


    2.5D mit 5-Gang-Handschaltung hatten ein Differential mit Übersetzung i:3,64, siehe http://www.baureihe201.de/W201/technik.htm


    Wenn du Lust hast, kannst du das Diff. ja auch in Eigenregie überholen: http://mercedesclubs.net/wiki/…fferential_%C3%BCberholen


    Gruß
    Marvin

    Moin Nono,


    die schwarzen Pünktchen rund ums Rad sind vermutlich Teerflecken zu deren Entfernung es extra Mittelchen gibt.


    Flugrost kannst du mit einem Rostradierer entfernen (=schleifen) und dann mit Rostumwandler/Lack/Wundermittel behandeln, damit's nicht wieder korrodiert.


    Gruß
    Marvin