Ich werde wohl auch vorbei kommen.
Kommen dieses Jahr eigentlich diese Hot Rod-Karts wieder?
Das war total klasse :1f44d-1f3fb:
VG Leon
Ich werde wohl auch vorbei kommen.
Kommen dieses Jahr eigentlich diese Hot Rod-Karts wieder?
Das war total klasse :1f44d-1f3fb:
VG Leon
Wir 2 sind am Mittwoch wieder dabei!
Bis dahin :1f601:
Mein Vater hat seit etwa einem Jahr die Kunststoff Winkel in seinem 201 drin.
Sind etwa 1mm dick und haben eine Seitenlänge von jeweils ca. 10mm.
Hält perfekt. Auch das fester geht problemlos hoch und runter.
Also die Winkel-Methode kann auch ich nur empfehlen :1f44d:
Hi Udo !
Ich denke da gerade so an die Kabeldurchführung von A-Säule in Beifahrer Tür.
Da wird ja zumindest ein Pneumatikschlauch, ein Kabelstrang für den Spiegelmotor/Heizung, und einer für deinen Lautsprecher in der Tür hindurch führen.
Kann es vielleicht sein, das da 2 Kabel beschädigt sind und diese miteinander Kontakt bekommen??
Ansonsten viele mir noch eine mögliche Stelle in der Mittelkonsole ein, da liegen Überblendregler und Spiegelverstehllung ja schon ziemlich nah bei einander.....
Ich halte die erste Ursache allerdings für am wahrscheinlichsten.
Gutes Gelingen :1f60a:
Leon
Guten Abend zusammen :1f600:
Um dieses dauernde Hin und Her, welcher der beiden den jetzt DER Stammtisch ist, zu klären,
möchte ich auf diesem Wege auf die Aussage des Vorstandes bei der JHV verweisen.
,,Der Hattinger Stammtisch trifft sich ab jetzt immer bei Mimo,
das Treffen im Tum Bur ist eine rein private Veranstaltung die nicht in Verbindung mit dem Verein steht, es darf sich aber jeder dazu gesellen.
Der Stammtischleiter bei Mimo bleibt auch weiterhin der Ecki."
Habe das jetzt Mal aus dem Gedächtnis Protokoll entnommen.
Jetzt wissen es alle.
Wir 2 kommen übrigens auch wieder zum Mimo.
Freuen uns schon kräftig :1f601: .
Bis Mittwoch
Gruß Leon
Also als (fast) Karosserie-Instandhaltungstechniker kann ich dir nur den Tip geben, die ,,auf den alten Abdruck" Methode zu verwenden.
Habe mir die Schanier-Art vom 201 Mal eben angesehen, meine Alte Tür HR ziert noch mein Zimmer :-P......
Erst mal würde ich dir dringend empfehlen, an den Fronttüren die Schanierhälfte an der A-Säule , und an den Fondtüren die Hälfte an denn Türen zu lösen. Dies erleichtert den An-und Abbau erheblich.
Sollten deine Türen rund um den Bereich der Schaniere, sagen wir Mal ,, Schmutzig'' sein, was selbst bei einem 6 Monate alten der Fall ist, kannst du die Scharniere nach der Lackierung wieder auf dem Sauberen Bereich setzen.
Sollte deine Tür sehr sauber sein, oder du willst ganz sicher gehen, kannst du auch an JEDEM Scharnier alle vier Ränder mit Klebeband markieren.
Den Schließbügel wirst du nachher leider neu justieren müssen.
Und nach dem Anbau, die Türen ganz sachte schließen!!
Sonst läufst du Gefahr von eventuellen Zusammenstößen, und das will ja keiner.
Viel Erfolg und gutes Gelingen
Leon
Sind zu zweit dabei :1f44d-1f3fb: (in einem Auto)
Wir kommen wie immer zu zweit.
Bis dahin
Leon
Wir kommen zum nächsten Stammtisch wieder zu zweit :1f44d:
Schönes Auto!!!
Nur der Marktwert lässt sich auf Bildern Kaum bestimmen.
Hier kommt es, wie Flaschenöffner schon schrieb, auf ein Ergebnis s vieler Bestandteile an.
Zum einen sind es natürlich Motor, Ausstattung, Farbkombination, nachvollziehbarkeit verganger Reperaturen, und nicht zu Letzt den Kilometerstand an.
Nur um das wirklich einschätzen zu könne, sollte man den Wagen wirklich Mal auf einer Bühne komplett durch checken (Hinterachsaufnahmen, Wagenheberaufnahmen, Reserverad Wanne, Heckmittelstück usw.).
An Hand der Bilder, ich würde ihn Mal so auf grob 160tkm einschätzen, sollten aber schon 2000€ drin sein, denke ich.
Viele Grüße Leon
Danke für die vielen Antworten!,
das es kein automatiköl sein kein, ist mir jetzt endgültig klar!!!
Ob der Zylinderkopf Plan geschliffen werden muss, werde ich dann im ausgebauten Zustand mal prüfen, bei nur 164tkm kann ich mir dies aber nicht so wirklich vorstellen.
@ Brummi:
der ölverlust am 230E war so gemeint, das sich dieser im ganz normalen Rahmen bewegte, sprich, ich alle paar Wochen mal einen kleinen Schluck nach kippen musste...
nicht so, das der 230E generell einen Öl und wasserverlust hatte.
war wohl ein kleines Missverständnis
nächste Woche wird die zkd dann getauscht. Bis dahin bleibt der Motor natürlich aus
MfG Leon
Guten Abend zusammen.
Seit 7 Monaten fahre ich nun meinen 190E 1,8 mit Automatik, bj. '90, mit jetzt 164 Tkm.
Nun zum Problem.
Schon seit ich den Wagen habe, ist mir aufgefallen, das im Kühlwasser Behälter so eine weis/beige ,, Grütze" herum schwimmt.
Dies hat mir nie große Sorgen gemacht, da es bei meinem vorherigen Auto, den 230E (mit Automatik) auch immer so war und dies nie mehr oder weniger geworden ist.
Der Kühlwasser bzw Ölverlust war beim 230e ganz normal.
Seit ein paar Tagen, habe ich im 190e immer mehr Öl im Kühlwasser.
(Ich fahre unter der Woche täglich 18 km und am Wochenende fast gar nicht).
Vor 4 Tagen waren ein paar einzelne Öl Tropfen im Kühlwasser, vorgestern war es schon ein geschlossener schwarzer Teppich und heute Abend ist optisch nur noch Öl zu sehen. Zudem habe ich in den vergangenen 3 Tagen 2/3 Liter Wasser nach geschüttet. Automatiköl und Motoröl sind glücklicherweise im perfekten Zustand, es fehlt auch nichts.
Ich arbeite ja bei Mercedes (aber als Karosserieinstandsetzer), habe dort mal die Youngtimer Experten gefragt, und die waren sich einig das es die ZKD ist. Soweit alles logisch.
Habe schon sämtliche Dichtungen, schrauben usw. bestellt.
Doch, kann es nicht auch der Ölkühler des Automatikgetriebes sein??????
Nicht das die ganze Aktion nicht zum Erfolg führt....
Denn meines Erachtens könnte doch zwischen Wasserkühler und Ölkühler ein Loch entstanden sein, oder nicht????
Und noch was, ist es ratsam bei 164tkm den Kopf Plan schleifen zulassen?
Danke schon mal für Antworten!!!!
Ich kann dazu denn Tip geben, mal zu schauen ob die winzig kleine Klappe im Schließzylinder noch da ist. Also an der stelle, wo von außen der Schlüssel rein gesteckt wird...
Beim 190er von meinem Papa fehlt diese (er hat aber (noch) kein Wasser im Kofferraum).
Ansonsten würde ich mal die Gummidichtung rund um den Zylinder austauschen.
Die kostet für w124 keine 3€.
Beim Einbau sollte man allerdings keinen Zeitdruck, Nerven aus Stahl und einen ca. 30cm langen ANGELfaden haben (war jedenfalls beim meinem c124 so, wo das Schloss ja im Heckmittelstück liegt).
Dazu den Faden mehrfach um die Fuge in der Dichtung binden,das Gummi mit Zylinder durch das Blech drücken, und den Faden anschließend ganz vorsichtig raus wickeln.
Viel Geduld
Sehr schön.
Da sollten Sie sich mal was neues einfallen lassen.
Gruß Leon
Die Eintrittskarten sind so eben angekommen
DANKE!
Weiß jemand, ob die Einfahrt wieder in einem solchen Chaos enden wird, wie letztes Jahr?
Ich nehme auch 2 Karten
Also der einzige Vorteil, den ich in KLRs sehe ist, dass man die Hälfte der Steuern spart.
Bei meinem 1,8 war bereits beim Kauf ein Twintec KLR verbaut und eingetragen.
Die ersten paar Tage lief er beim Kaltstart schon sehr schlecht, die Drehzahl schwankte zwischen ,,fast aus" und halbgas.
Darauf hin habe ich bei unserem Youngtimer-Profie in Firma denn Motor einstellen lassen. Dann lief er etwas besser, aber nicht lange..
Nach ein paar Wochen wurde es wieder wesentlich schlimmer, er ging schon beim stehen in der Garage aus und beim Kupplung treten zum Hochschalten war er dann auch sofort aus. Als ich dann bergab (wie das hier im fast Sauerland so üblich ist) auf eine Kreuzung zu rollte und dabei die Kupplung trat, war er wieder aus und ich rollte ohne Bremskraftverstärker auf die stark befahrene Kreuzung zu, Glückwunsch.
Nach diesem Fall war für mich dann das Thema KLR gestorben, habe in alle Schläuche die zum KLR führen eine entsprechende Madenschraube gedreht und das Problem war erledigt.
Seit dem hab ich beim Lehrlauf nie wieder ein Problem gehabt.
Als ich dann vor ein paar Wochen den 230CE gekauft habe, vor dem anmelden den ein KLR (Twintec) einbauen und eintragen lassen, mit tageszulassung nach Hause gefahren (beim Start lief er auch sehr besch##ßen), und sofort wieder Madenschrauben rein gedreht, fertig!
Und, der TÜV kann den KLR sowie nicht testen, weil wenn man dahin fährt ist der Motor sowie warm, und selbst wenn nicht, er MUSS den Motor warm laufen lassen, vorher darf er den Abgastest gar nicht erst durchführen.
Also solang der TÜV nicht die Schläuche abzieht und rein kuckt, kann nix passieren.
Wir fanden es auch ein super tolles treffen!!
Dickes Dankeschön an die Organisation und die Helfer!
Der 2.0 läuft Dank Rainers ,,urmacher-arbeit" endlich rund,
und mit Pokal die Heimreise anzutreffen ist auch was schönes
War klasse
Beleuchtete schmickspiegel hat meiner nicht, wie (fast) alles andere auch nicht .
Auf der Rückfahrt von Jülich hab ich mal etwas ertastet, hab so die Vermutung das hinter der inneren Verkleidung des Außenspiegel irgend was klickert, möglicherweise ist auch der Außenspiegel nicht 100% festgeschraubt.
der Wagen ist jetzt vorerst wieder eingemottet, wenn ich ihn wieder habe werde ich an der stelle mal anfangen.
die nächste Möglichkeit wäre das hinter der a-Säulen Verkleidung irgend was vibrieret....
danke für die Antwort
Also mal die Luftdusche checken ?