Hallo zusammen,
ich glaube es schadet nicht in dem Zusammenhang mal kurz zu überlegen was macht das Ölkreislaufsystem ausser schmieren. Im Öl enthaltene Additive lösen unter anderem Ablagerungen und halten diese in der Schwebe. Grobe Partikel sammeln sich dann im Filter. Bei Einhaltung der Intervalle wird also alles was nicht darein gehört ausgetauscht bzw gewechselt.
Würde ich einen Motor mit unbekannter Historie kaufen, würde ich eine Innenreinigung in Betracht ziehen. Vermutlich aber ohne ein spezielles Produkt sondern einen Wechsel mit billigem Öl gefolgt von einem zweiten Wechsel mit normalem Öl nach sehr kurzer Zeit.
Additivierung des Öls bzw Kraftstoff sehe ich noch mal als eigene Baustelle an. Alle im W201 verbauten Motoren brauchen das mMn nicht, sonst gäbe es eine Herstellervorschrift.
Ich nutze in meinem OM601 ein Diesel Additiv da mir der sinkende Schwefelanteil aus technischer Sicht sorgen macht. Aber ich glaube selbst nicht das der Motor dadurch länger hält (zumindest würde ich es wahrscheinlich nicht erleben).
Beim Benziner würde ich vermutlich V-Plus oder Ultimate tanken wegen fehlendem Ethanol Anteil. Aber auch das wäre eher im guten Glauben und ohne jeden Beweis das es was bringt. Hab früher auch mal so Liqui Moly Zeug in meinen Golf II gekippt, gebracht hat es spürbar nichts. Ich denke aber auch nicht das es schadet, das können sich die großen Hersteller schlicht nicht leisten 
Zusammenfassung: Probiere es aus wenn du meinst aber erwarte keine Wunder. Es wird viel versprochen aber Defekte lassen sich nicht durch Additivierung reparieren.
Grüße,
Alexander
Edit: Dieses Additive verwende ich: https://www.mannol.de/de/produ…nol-diesel-ester-additive
Und im Motor: https://www.mannol.de/de/produ…mannol-molibden-additive1