Hi Theo,
wie geschrieben bin bei der Reifengröße geblieben und werden gerade gewuchtet und aufgezogen.
Bezüglich den Radbolzen wollte ich wissen ob das die richtigen sind. Hat jemand bei sich noch herumliegen gehabt und mir gegeben.
Hi Theo,
wie geschrieben bin bei der Reifengröße geblieben und werden gerade gewuchtet und aufgezogen.
Bezüglich den Radbolzen wollte ich wissen ob das die richtigen sind. Hat jemand bei sich noch herumliegen gehabt und mir gegeben.
Hi T993,
ja, der eine zum KLR ist verschlossen. Was ist aber mit dem zweiten der hinten auf den Stutzen geht.
Soll dieser nicht auch verschlossen werden? Für was ist er nötig?
Dieser Schlauch war ja im Original auch nicht vorhanden und wie Du geschrieben hast war der Stutzen mit einem Blindstopfen verschlossen.
Danke und Grüße
Hi bin es noch einmal. Passen die Radbolzen?
Ok, Dankeschön!
Der zweite Schlauch der nach hinten geht verursacht keine Problematiken? Ist es nicht besser den Blindstopfen auf den hinteren Stützen zu machen?
Deine Tipps gehe ich an nach Tausch der Verteilerkappe.
Hallo T993,
ja, es sind zwei Thermoventile verbaut. Ob das ihm Rahmen des KLRs gemacht wurde weiß ich nicht und kann ich nicht nachvollziehen. Da müsste ich sehen wie es im Original war.
Der eine dünne Schlauch geht ja an den KLR, den ich jetzt dicht gemacht habe und der zweite dünne Schlauch verläuft so wie auf den Bildern.
Es stellt sich für mich die Frage, wie war das im Original? Kein Thermoventil vorne? Was war dann mit dem zweiten Schlauch der, wie auf den Bildern zu sehen ist, unter dem Luftfilter verläuft?
Er läuft jetzt aber deutlich besser und säuft auch im warmen Zustand nicht mehr ab. Zumindest bis jetzt Bisher ist er noch zweimal ausgegangen. Es fühlt sich an, als ob er manchmal kleine Aussetzer hat. Und passiert dann wenn ich zügig anhalten und Kuppeln muss. Habe noch einmal nachgeschaut, wir haben erstmal die Noname-Verteilerkappe eingebaut, da eine Schraube fest war und wir diese ausbohren musste. Leider ist uns das Loch etwas verlaufen, so dass ich auch das Unterteil besorgen muss. In diesem Zuge kommt dann auch die neue Verteilerkappe.
Hi Marvin,
nicht um erhöhte Drehzahl sondern absaufen bei warem Zustand.
OK! Dann ist das andere auch ein Thermoventil? Funktion?
Wurde das wahrscheinlich im Zuge des KLRs-Einbaus montiert?
Hallo T993,
hier mal der jetzige Zustand bei mir im Motorraum.
Getauscht sind die beiden großen, der 3-polige und 4-polige Sensor sowie das Thermoventil das dazwischen sitzt, mit den gekrümmten Gummienden.
Vor dem 3-poligen, nach vorne raus ist ein ähnliches "Thermoventil" (habe die Schläuche abgezogen zur besseren Ansicht) wie oben, von dem zwei dünne Druckschläuche abgehen. Ein dünner Druckschlauch geht von dort unter den Luftfilter und hinten auf einen Anschluss. Der zweite dünne Druckschlauch geht dann an den dünnen Anschluss vom KLR.
Wie man sehen kann habe ich den dünnen am KLR abgezogen und jetzt mit selbstverschweissendem Klebeband abgedichtet. Vorher habe ich das kleine Schlauchstück (liegt oben auf dem KLR mit dem weißen kleinen Filter) abgezogen, da sonst Luft über diesen Filter gezogen wird. Der große gewebeummantelte Schlauch war bereits abgetrennt.
Habe das Gefühl, dass seit Einbau des neuen Thermoventils, das oben zwischen den beiden Sensoren sitzt und dem Abdichten von dem dünnen Schlauch des KLRs der Motor besser läuft und nicht mehr absäuft.
Mir stellt sich nur die Frage, warum gibt es vorne raus auch so ein Thermoventil mit zwei Ausgängen wenn der Schlauch zum KLR sozusgen unnötig ist. Hatte der 190er vor Einbau des KLR hier gar kein Thermoventil sitzen? Oder hat der dünne Schlauch der von diesem "Thermoventil" zum KLR ging irgendwo am Motorbereich einen Anschluss wo er im Originnalzustand war?
Danke und Grüße
Jetzt auch so schlau, dass ich Bilder einfügen kann
So einer ist es! Und der ging bei mir in beide Richtungen.
Danke für den Tipp bzgl. Dateianhänge.
OK, dankeschön für die Infos. Ich prüfe das mal nach. Ich glaube auch, dass hier der Vorgänger etwas vertauscht hat und Schläuche nicht richtig sitzen. Melde mich wenn die Verzweiflung plagt.
Hallo,
lese mich gerade durch das Forum weil ich auch einen KLR im 201er habe. Denke, dass ich auch ein Luftproblem habe, da das Auto im warmen Zustand regelmäßig absäuft. Bei mir ist der nach unten abgehende Schlauch, in meinem Fall auch ein gewebeverstärkter Schlauch, nicht mehr angeschlossen und mit einer Schraube verschlossen. Der kleine Schlauch ist immer noch am KLR dran. Dieser Druckschlauch lässt sich auch leicht abziehen.
Bei mir geht dieser dünne leicht abziehbare Schlauch nach vorne weg und ist verbunden mit meinem Sensor der Nähe des Kühlmitteltemperatursensors sitzt. Auf dem Bild ganz am Anfang geht der dünne Schlauch nach hinten weg, hinter den Luftfilter.
Leider lese ich nicht den Erfolg hier, dass durch Abklemmen des dünnen Schlauches die Probleme behoben wurden.
Mit was wurde war dünne Schlauch vor dem Einbau des KLRs verbunden?
Hi,
meiner den ich gekauft habe ist von Bilstein (Febi).
Den Neuen baue ich so ein, dass der Schwimmer wie bei dem Bild nach unten fällt.
Hätte ein Bild gepostet, bin aber gerade zu blöd das Büroklammerzeichen oder Ähnliches zu finden um ein Bild einzufügen.
DAnke und Grüße
Dann ist es bei mir anders! Ich kann ich so oder so einbauen.
HI,
jetzt passt alles mit der Anzeige. Alle Sensoren getauscht und sie funzt.
Sonnige Grüße
HI dankeschön!
Vielleicht noch zu ungenau formuliert! Baue ich ihn so ein, dass der Schimmer oben liegt oder so, dass der Schwimmer im Tank bei zu niedrigem Wasser nach unten sinkt.
Danke und Grüße
Hallo Forum,
habe die Themen durchsucht und bisher nichts davon gelesen. Habe den Schwimmer vom Kühlwasserbehälter getauscht. Der Alte saß so fest, dass er bei herausziehen mir auf den Boden gefallen ist. Da ich mit dem Auffangen des Wasser des Wassers beschäft war, habe ich mir nicht gemerkt, ob der Schwimmer nach oben oder nach unten zeigen soll? Den Neuen habe ich mal so oder so eingebaut und leider leuchtet die Anzeige immer. Baue ich den alten ein, habe ich keine Leuchten der Anzeige. Ich gehe davon aus, dass der Schwimmer durch das Wasser im Behälter nach oben gedrückt werden soll.
Danke für Eure HIlfe.
Allen Müttern einen schönen Muttertag und uns Väter bald einen schönen Vatertag!
HI zusammen,
das KI funktioniert wieder im Bereich der Kilometer, der Uhr, der Kraftstoffanzeige und dem Öldruck. Öldurck zeigt er bei laufendem Motor mit 3 an.
Nur die Temperaturanzeige bleibt bei 40 Grad. Wir haben heute einiges gewechselt auch den Thermostat und den Temperaturfühler der daneben sitzt. Leider kein Erfolg. Spannung haben wir auf den beiden Steckern die auf dem Fühler sind. Wenn wir die Zündung anmachen, dann bewegt sich der Zeiger der TEmperaturanzeige kurz auf die 40 Grad. Bei laufendem Motor bewegt sich aber nichts.
Noch Tipps von einem Spezialisten?
Hi zusammen,
habe hier etwas losgeschlagen Habe einfach mal geschaut, was möglich ist und ein bisschen Lehrgeld in Sachen von Zeit gezahlt. Die Gullideckel habe ich mir jetzt geholt und bleibe bei der Größe wie auch von MB vorgeben. Schrubbe gerade wie blöd den jahrzehnte alten Dreck ab und langsam lässt sich das Ergebnis sehen.
Danke an alle für die unterstützenden Tipps.
Schöne Woche
Frank
Immer cool RHCP
Mega Band TESLA von früher
Deutschrock Broilers
Ok Dankeschön! Ich fahre mal zum TÜV morgen!
Hi Micha, danke für die Rückmeldung. Ne, nicht die alten 185 aufziehen. Ich muss sowieso neue Sommerreifen holen. Möchte nur nicht, dass es so wuchtig aussieht und da wären 195 vielleicht eine gute Alternative. Nur welche sind zulässig? Laut Liste (habe ich auf meinem einen Rechner nicht angezeigt bekommen aber jetzt auf Handy) wären 195 /60 R15 möglich und vielleicht sinnvoll auch schon wegen der Tachoabweichung. Vielleicht gibt es jemand im Forum mit eingerltragenen 195 auf diesen Felgen.
Ostergrüße
Gruß Frank