Tach auch Daniel....,
war kein Vorwurf sondern lediglich eine Frage ob es das überhaupt gibt.
Ich hätte es mit Sicherheit genauso gelöst.
Hatte ich auch nicht so verstanden, alles gut
Tach auch Daniel....,
war kein Vorwurf sondern lediglich eine Frage ob es das überhaupt gibt.
Ich hätte es mit Sicherheit genauso gelöst.
Hatte ich auch nicht so verstanden, alles gut
Hi!
Bestimmt geht das auch, aber von Mercedes gibts im EPC keinen Dichtsatz und im WIS keine Anleitung dazu.
Man hätte natürlich jetzt mal bei Denso suchen können, aber da ich das alles noch nie gemacht und genug andere Baustellen hab wollte ich mich damit auch nicht unbedingt noch befassen. Dennwenn man ihn schon zerlegt macht man ja neben den Dichtungen auch mindestens noch die Lager neu, und dann die Magnetkupplung, denn das Ding hat ja irgendwas um die 350.000 km auf der Uhr. Das war mir alles zu viel Aufriss.
Ich bin durchaus ein Freund von Reparieren anstatt wegwerfen, aber für den neuen Kompressor von Nissens hab ich bei einem befreundeten Händer 100,- EUR bezahlt. Damit ist der Wagen an einem Nachmittag wieder auf der Straße und die Hebebühne wieder frei.
Wenn jemand Interesse an dem alten Kompressor hat um ihn zu überholen kann er sich aber gerne melden, er liegt noch hier.
Grüße aus Euskirchen
Daniel
Update 09/2024 - neuer Klimakompressor
Guten Morgen!
Diesmal nur ein kurzes Update, mit wenigen Bildern. Im Sommer habe ich festgestellt, dass die Klimaanlage zeitweise überhaupt nicht mehr kühlt, und zeitweise die Kühlleistung nicht ausreichend ist.
Nachdem vor einem oder zwei Jahren der Verdampfersensor defekt war und ich diesen nur gegen einen Gebrauchten aus meinem Lager ersetzt hatte, hatte ich zuerst wieder auf ihn gehofft. Leider war aber das Verhalten diesmal anders, denn die Magnetkupplung vom Kompressor blieb diesmal eingekuppelt und dennoch fand keine Kühlung statt. Es musste also irgendwo ein Leck sein. Ich erinnerte mich zurück, dass mir schon beim letzten Ölwechsel leichte grüne Spuren von unten am Kompressor aufgefallen waren. Das Absaugen des Kältemittels ergab eine Restmenge von 150 Gramm.
Ich habe also einen neuen Kompressor bestellt, einen neuen Trockner und diverse Dichtringe für die Leitungen und Sensoren und mich ans Werk gemacht.
Ein Blick mit Schwarzlicht bestätigt, der Tausch des Kompressors war wohl überfällig…
Der alte Kompressor kam erstaunlich einfach nach unten raus, den neuen (identischen) Kompressor aber wieder zwischen Motor, Querlenkeraufhängung, Längsträger, Stabi und Getriebeölleitung nach oben zu fummeln hat wirklich Nerven gekostet, insbesondere da ich ja keine Kratzer am Rahmen oder den Achsteilen verursachen wollte. Nach einiger Flucherei war das aber dann auch erledigt.
IMG_0635.jpgIMG_0638.jpgIMG_0639.jpg
Der Wechsel des Trockners und Quertausch der Sensoren ging dafür deutlich einfacher als befürchtet, da ich eigentlich nicht damit gerechnet hatte, ohne Scheinwerferausbau da ran zu kommen. Wenn man die Leitungen in der richtigen Reihenfolge löst und vvorher am Scheinwerfer den Stecker von der LWR zieht kommt man aber ganz gut ran.
Am Wochenende kommt die neue Füllung rein und ich hoffe, dass das Thema dann durch ist. Vorsichtshalber hatte ich den Kondensator auch mal mit Schwarzlicht abgesucht, hier scheint jedenfalls alles OK zu sein.
Grüße
Daniel
Hallo zusammen!
Als neues Clubmitglied habe ich mich natürlich schon hier vorgestellt (---zum Thema---), einige Stammtische, das Infotreffen und das Jahrestreffen besucht.
Aus meiner 202-Schrauberei entstanden betreibe ich ein kleines Gewerbe (www.nosparts24.de), in dem ich von Mercedes (und anderen) Lagerbereinigungen und Werkstattauflösungen aufkaufe, durchsortiere und die (meist neuen) Ersatzteile, Werkzeuge, Werkstattliteratur und sonstigen Dinge einzeln weiterverkaufe. Das gibt mir zugleich die Möglichkeit, mein offenbar nicht therapierbares Jäger-und-Sammler-Syndrom auszuleben. Zuletzt habe ich u. a. ein Lager aus 40 Gitterboxen mit neuen Mercedes-Originalteilen aus den 1950ern bis 1990ern angekauft.
Nach Rücksprache mit Herbert bestehen keine Bedenken, meine W201-relevanten Ersatzteile hier auf diesem Weg unseren Club-Mitgliedern zugänglich zu machen, bevor sie auf Kleinanzeigen landen. Aus diesem Grund füge ich nun einmal meine tagesaktuelle Bestandsliste mit neuen Originalteilen für den W201 ein.
Die angegebenen Preise sind meine angepeilten Brutto-Verkaufspreise bei Kleinanzeigen zzgl. Versandkosten. W201/C-Klasse-Club-Mitglieder erhalten hierauf 20 % Rabatt. Eine Rechnung stelle ich natürlich auch gerne aus wenn gewünscht.
Es handelt sich soweit nicht anders angegeben um originalverpackte Neuteile, die bei mir in Gitterboxen, Kartons und Regalen eingelagert sind. Ich kann daher jetzt nicht von jeder Position ein Bild anfügen, mache aber gerne bei Interesse an etwas auch Bilder davon. Wenn ich die Fahrgestellnummer bekomme, kann ich zugleich auch gerne noch die Kompatibilität prüfen.
Es kommen regelmäßig Artikel hinzu und andere gehen raus. Ich versuche, spätestens alle paar Wochen bzw. wenn eine relevante Menge hinzugekommen ist, die Liste zu aktualisieren.
Hier nun die Liste:
Teilenummer | Farbe | Bezeichnung | Anzahl | Stückpreis |
A0003386310 | Spurstangenkopf 201 | 1 | 20,00 € | |
A0028205042 | Elektromotor Sitzverstellung 124 126 201 | 1 | 125,00 € | |
A0028207742 | Elektromotor Sitzverstellung 124 126 201 | 1 | 125,00 € | |
A1009940160 | Klammer Scharnier Stange Türpin 100 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 123 124 126 170 201 314 316 322 338 344 347 350 352 363 371 375 376 381 383 385 387 389 397 398 425 436 440 611 641 642 669 684 699 903 940 950 952 953 954 967 970 972 974 975 976 | 36 | 1,00 € | |
A1107600565 | Türpin 100 108 109 110 111 112 114 115 116 120 123 124 201 203 211 219 314 316 322 347 352 463 903 909 | 1 | 15,00 € | |
A1244000625 | Teilesatz Felgendeckel 124 201 | 1 | 15,00 € | |
A1246841318 | 5076 | Abdeckung Kabeldurchführung unter Sitz blau 124 201 | 1 | 15,00 € |
A1248200317 | Leitungssatz Spiegelheizung 124 201 | 1 | 15,00 € | |
A1268202026 | Relais SWRA 124 126 129 140 201 | 1 | 20,00 € | |
A1268205110 | Schalter Umluft 107 126 201 | 2 | 70,00 € | |
A1268210897 | Schutzschlauch Kabeldurchführung Motortrennwand 201 126 | 1 | 5,00 € | |
A2012670005 | Lager Schaltgestänge 124 201 | 1 | 5,00 € | |
A2013521046 | Unterlegscheibe Hinterachsbefestigung 124 201 210 | 2 | 3,00 € | |
A2016902862 | Gummileiste unter Tür HR 201 | 1 | 35,00 € | |
A2016903062 | Gummileiste vor Radlauf hinten rechts 201 | 1 | 65,00 € | |
A2017251811 | Verkleidung Spiegeldreieck rechts 201 | 1 | 35,00 € | |
A2017501385 | Kofferraumschloss 201 | 1 | 85,00 € | |
A2017680036 | 9051 | Abdeckung Fensterkurbel schwarz 107 123 124 126 201 | 1 | 10,00 € |
A2017680136 | Abdeckung Fensterkurbel 107 123 124 126 201 460 461 463 638 | 1 | 10,00 € | |
A2018200042 | Elektromotor Spiegelverstellung rechts 201 | 1 | 40,00 € | |
A2018201810 | Temperaturwählschieber 201 | 2 | 150,00 € | |
A2019880378 | Klammer Befestigung Zierleiste 201 | 16 | 1,00 € | |
A0008008075 | ZV-Element Tankklappe 107 124 126 201 | 1 | 15,00 € | |
A1234920380 | Dichtung Auspuffflansch 123 201 309 601 602 611 667 | 3 | 5,00 € | |
A2012600639 | Schaltstange Rückwärtsgang 716 201 | 1 | 5,00 € | |
A2012601539 | Schaltstange 3. und 4. Gang 716 716 201 | 1 | 5,00 € | |
A2012602133 | Schaltstange 1. und 2. Gang 201 | 1 | 5,00 € | |
A2012602333 | Schaltstange 5. und Rückwärtsgang 201 | 1 | 5,00 € | |
A2012703096 | Ölleitung Getriebeöl 722 201 | 1 | 85,00 € | |
A2014631710 | Lenkzwischenhebel 201 | 1 | 95,00 € | |
A2016802068 | 5B17 | Belag Ablagefach vorne Mittelkonsole 201 | 1 | 60,00 € |
A2016802168 | 5B17 | Belag Ablagefach hinten Mittelkonsole 201 | 1 | 60,00 € |
A2016890087 | Anschlag Schloss an Handschuhfachdeckel 201, 463 | 2 | 5,00 € | |
A2017300935 | Türschloss hinten links 201 | 1 | 75,00 € | |
A2017500292 | Verbindungsstange Kofferraumschloss 201 | 1 | 25,00 € | |
A2017500306 | Tankklappe 201 | 1 | 10,00 € | |
A2017660101 | 7126 | Türgriff außen 201 | 1 | 35,00 € |
A2017680136 | 6101 | Abdeckung Fensterkurbel 107, 123, 124, 126, 201, 460, 461, 463, 638 | 1 | 10,00 € |
A2017820124 | Befestigungsschiene Schiebedach 201 | 1 | 10,00 € | |
A2017820224 | Befestigungsschiene Schiebedach 201 | 1 | 10,00 € | |
A2018200910 | Schieberegler Gebläsestufe 201 | 1 | 150,00 € | |
A2018270198 | Dichtung Radioantenne oberer Teil 201 | 1 | 20,00 € | |
A2018602769 | Gurtschloss 201 | 1 | 20,00 € |
Ein Versand ist grundsätzlich bei allen Teilen möglich, wenn sie nicht zu sperrig sind. Gerne kann aber auch jedes Teil bei mir in 53881 Euskirchen, auf einem unserer Stammtische in Inden, auf einem unserer Clubtreffen oder sonstigen Mercedes-Treffen unverbindlich besichtigt und mitgenommen werden.
Grüße aus Euskirchen
Daniel
Okay, das nehme ich alles zurück
Wobei die Uhrzeit im Dashboard nicht stimmt, weil dort noch 19:00 Uhr steht. Richtig ist ja 18:00 Uhr
Guten Morgen!
Bei der Teilenummer scheint eine Ziffer zu fehlen. Laut meiner Teilesoftware müsste sie 5DR 004 242-061 lauten. Dann wären die Mercedes-Vergleichsnummern:
A 000 154 36 05
A 002 154 79 02
A 002 154 79 06
A 003 154 31 06
Grüße
Daniel
da er sich mit der CAN-Bus-Seuche im Mopf 2 deutlich intensiver beschäftigt hat als ich
Wat für Seuche?
Hallo zusammen!
Kurz nach der Vorstellung schon des erste Update. Zugegebenermaßen habe ich in den letzten 2 Jahren nicht viel am Wagen gemacht und bin auch kaum gefahren, die Zeit war und ist knapp. Allerdings bin ich auch deshalb wenig gefahren, weil mir ein wenig die Lust vergangen war, was mich zum aktuellen Thema führt. Die Ausgangssituation:
Schon seit ich den Wagen habe, fahre ich die AMG Styling 1 vom W220. Optisch sind es für mich die Felgen, die auf das Auto gehören. Sie bringen aber im Wesentlichen zwei Probleme mit sich. Sie haben eine viel zu Hohe ET und werden mit M14er-Bolzen befestigt. Die bisherige Lösung für diese Probleme waren Spurverbreiterungen von 15 mm pro Rad und 15 mm längere M12er Bolzen mit M14 Kugelbund. Soweit standard, aber nicht wirklich optimal, weil es im Bereich von 80 bis 120 km/h im Lenkrad stark vibrierte, was den Fahrspaß starkt getrübt hat. Ich hatte es in den letzen Jahren schon mal mit neuen Spurverbreiterungen, mit neuen Bolzen und auch mit anderen Felgen versucht, aber es bleibt eben eine Notlösung.
Deutlich sauberer als diese extralangen Radbolzen ist bekanntlich die Befestigung der Spurverbreiterungen mit eigenen Bolzen am Fahrzeug und dann die Befestigung der Räder an den Spurverbreiterungen. Dieses System gibt es allerdings erst ab 20 mm, und das wäre in meinem Fall zu viel. In 15 mm gibt’s von allen Herstellern nur das System mit verlängerten Bolzen.
Nun zu meiner verwegenen (und natürlich bereits mit dem TÜV abgestimmten) Lösung: Vom Hersteller SCC gibt es 15 mm Spurverbreiterungen für den VW T3, der mit 5x112 den gleichen Lochkreis und mit 66,6 mm den gleichen Nabendurchmesser hat. Wer sich mit alten VW beschäftigt hat gerade schon mit den Augenbrauen gezuckt, denn beim T3 werden die Räder nicht mit Bolzen befestigt, sondern mit Muttern. Er hat also Rändelbolzen an der Nabe, keine Gewinde. Aber das soll uns ja nicht aufhalten
Ich habe also erstmal bei ebay von irgeneinem Händler ein Paar bestellt, das noch vorrätig war (SCC gibt eine Lieferzeit von ca. 6 Wochen an, da sie auf Bestellung produziert werden). Bei der ersten Anprobe auch die erste Ernüchterung. Hinten passten sie perfekt und absolut spielfrei auf die Nabe, aber vorne gingen sie nicht über die Fettkappe. Ohne Fettkappe passten sie auch vorne perfekt. Viel schlimmer aber war, dass der T3 scheinbar nur „dünnere“ Felgen hat, weshalb die in die Platten eingepressten Ränderbolzen zu kurz waren und nur noch ca. 2 Gewindegänge geblieben wären.
Einige Telefonate und E-Mails mit SCC später (hier nochmal ein wirklich dickes Lob für den Kundenservice, das ist wirklich der Wahnsinn!) habe ich dort vier Scheiben mit 10 mm längeren Rändelbolzen bestellen können, die extra für mich angefertigt wurden. Dazu kamen dann noch 20 sehr kurze M12er Kegelbund-Bolzen zur Befestigung der Platten am Auto sowie 20 schwarz eloxierte geschlossene M14er Kugelbund-Muttern zuf Befestigung der Räder an den Stehbolzen, die beim T3 praktischerweise eben schon M14 sind.
Dazu hab ich dann ohne vorherige Preisauskunft bei Mercedes vier neue Fettkappen bestellt (zwei in Reserve), um bei der Abholung festzustellen, dass sie trotz meinem Rabatt noch über 25,- EUR pro Stück kosten. Aber man gönnt sich ja sonst nichts. Mit den Fettkappen und einer aus einem meiner Schlachtwagen ausgebauten Radnabe samt Bremsscheibe bin ich dann zur Dreherei um die Ecke gefahren und habe dort die Fettkappen im oberen Bereich um 0,3 mm abdrehen lassen, um nicht an den Distanzscheiben herumdrehen lassen zu müssen. Die Fettkappen erfüllen keine tragende/radführende Funktion und können auf 0,3 mm Wandstärke verzichten.
Und weil ich ja einmal dran war und meine bisherigen Styling 1 ein paar Macken hatten (überwiegend vom Vorbesitzer, eine dicke hab ich mir aber selbst beim telefonieren reingefahren), hab ich mir auch noch einen Satz neue bzw. generalüberholte Felgen gegönnt sowie einen Satz neue Pirellis, denn die alten waren zum letzten Saisonende dann auch abgefahren und hatten ihre 7-Jahres-Grenze erreicht.
IMG_9021.jpgIMG_8642.jpgIMG_8968.jpg
Im Großen und Ganzen also ein Haufen neues Material, das ich dann heute endlich zusammenpuzzeln konnte…
IMG_9025.jpgIMG_9026.jpgIMG_9030.jpg
Das Ergebnis: Die Vibrationen sind deutlich schwächer geworden, aber leider noch nicht ganz weg. Möglicherweise gab es aber ja zwei Quellen, von denen jetzt (nur) noch eine übrig ist. Irgendwas ist ja immer. Trotzdem denke ich, dass sich die Aktion gelohnt hat. Und wer sonst hat schon Stehbolzen zur Radbefestigung am 202?
Grüße aus Euskirchen!
Daniel
Danke Euch allen! Wenn ich den Wagen am Samstag endlich wieder auf die Straße bekomme sehen wir uns vielleicht am Sonntag in Herten...
Guten Abend zusammen,
vielen Dank für die nette Aufnahme und das positive Feedback!
Grüße aus Euskirchen
Daniel
Hallo zusammen!
Schon seit 2017 hier angemeldet aber offenbar vollkommen inaktiv, nun frisch auch dem Club beigetreten, wird es wohl Zeit, sich auch mal vorzustellen. Ich, Daniel, Anfang-Mitte-Ende 30, bin eigentlich im C-Klasse-Forum.de zu hause und wurde nun von Horni auf den Club aufmerksam gemacht.
Mir hats eigentlich der 202 angetan, wobei ich momentan gleich mit zwei W201 Avantgarde liebäugele. Mal sehen ob daraus etwas wird. Aber erstmal zum aktuellen Stand. Neben einem alle paar Jahre wechselnden S202 als Daily (aktuell ein rostiger silberne 200er Mopf) besitze ich seit 2007 einen schwarzen C240 T Elegance aus 11/2000, also einen der letzten die gebaut wurden.
IMG_8256.jpgIMG_8101.jpgIMG_8103.jpgIMG_8904.jpg
Über die Jahre ist recht viel daran gemacht worden, zu viel um es jetzt alles hier im Detail wiederzugeben. Ich zähle hier mal kurz die wesentlichen Dinge auf:
Umbauten:
original Nachrüstungen:
Es ist zu viel um es nun vollständig hier zu dokumentieren, ich bin daher mal so frei auf den Thread im Nachbarforum zu verlinken (https://www.c-klasse-forum.de/…nce-update-november-2022/). Hier ein noch paar Bilder für die, die sich nicht im C-Klasse-Forum registrieren möchten…
IMG_6106.jpgIMG_6137.jpgFoto53.jpgIMG_9191.jpgIMG_9188.JPG
Natürlich kann ich gerne bei konkretem Interesse zu einem bestimmten Thema noch deutlich mehr Details und Bilder hier posten. Vielleicht gefällt es ja dem einen oder anderen.
Grüße aus Euskirchen!
Daniel