Beiträge von Dieselcruiser

    Hi,
    habe ein sehr großes Schotterstück abbekommen (Vercors-Gebirge), ein Reifen unrettbar futsch.
    Da die anderen auch schon Halbzeit haben (4-6mm), würde ich einen Reifen Pirelli Cinturato P4 für Standard 185/65R15 88T suchen, gerne auch mit nur um die 5mm.
    Hab zwar keine große Hoffnung für solch einen Spezialwunsch, könnte aber in ganz SüdD abholen.


    Grüße
    Andy

    Hallo Frank,


    wunderbar, da hab ich zu schnell gelesen; ich wechsle übrigens jetzt den Kraftstofffilter alle 20tkm, ua weil mein "Heimatbauer" nicht mehr Rapsöl anbietet und ich bei manchen (zB Berkes, FT) doch ziemlich miese Qualität feststellen musste (ua Verbrauch 0,6l höher, zuvor kein Unterschied)...

    Hi,


    das ist genau der Weg, einen Motor zu zerstören duch minimales Sparen: beim Ölwechsel gehört einfach ein Filterwechsel (8-9,-) dazu !!???
    Ich wunder mich aber, dass über Düsen gesprochen wird: bei meinen 393tkm zeigen die originalen keine Schwächen, trotz großen PÖLens....


    Grüße
    Andy

    Es ist zwar nach gut 100km noch zu früh, abschließend vom Erfolg zu sprechen, aber:
    nach Austausch von Regler und Riemen sowie kontaktsprayen des Lima-Kabels kein Befund mehr. Also auch im Leerlauf fast 14V, lediglich bei sehr vielen Verbrauchern mal um die 13V.
    In Fahrt schwankt die Spannung zwischen 13,4 und 14,4V (langsam), leider ohne zuordenbarem Grund (also doch Vorglührelais?). Dies ist mir aber früher vielleicht nur nicht aufgefallen; auch zeigen zwei angeschlossene Voltmeter bis fast 1V Differenz an (neues ist am Kabelverbinder Fußraum links dran -zus. mit einem Ölthermo, und steht stets höher, was einer Multimeterdirektmessung an der Batterie entspricht).
    Mein Lieber fährt also auf Bewährung weiter [yo]

    Hallo Brummi,


    ne zum Glück ist alles trocken, zumal ich zuletzt eine Schwachstelle durch Abklemmen (Kraftstoffthermostat) beseitigte.
    Aber ganz wichtige Frage: wenn der Riemen reißt, gehen dann alle Kontrolllampen an oder nur die Ladekontrollleuchte? Das würde den Problemlösungsweg zwischen Riemen und Lima/Dioden weisen können.


    Gruß
    Andy

    Verstehe ich das richtig, dass Dioden "gehen/nicht gehen" können?
    Der Riemen hat jetzt 180tkm (total 393tkm) druff, die ersten beiden mussten nur 120 bzw 90tkm arbeiten...


    Aber stimmt, bei te kommt man immer gut weg (und bei unsren Oldies gut ran)...

    Ich würde auch mal spekulieren, dass selbst bei Defekt des Kombirelais und nach halbstündiger Fahrt ein evtl. Mitglühen keinen derartigen Spannungsabfall produzieren dürfte. Also gelegentliches Nichtladen im Stand deutet vielleicht doch auf ein mechanisches Problemchen im Riemenumfeld hin; kommt mir ganz leicht auch so vor, als ob die Riemenspannung nicht mehr absolut top ist...


    Danke jedenfalls für die Tipps.

    Hallo Frank,


    das ist kein so schlechter Hinweis. Hatte mich die letzten Monate über unterschiedliche Startphasen gewundert; wegen neuer Batterie zwar immer gut angesprungen, dann aber anfangs laut genagelt, dies wieder völlig verschwunden. Könnte aber auch am wahllosen und qualitätsspringendem PÖL-Einsatz gelegen haben...
    (Aktuell 100% Dino- Auslandspreise :)))


    Gruß
    Andy

    Hi !
    Nach einer 5000km-Maximalfahrt (Andalusien) leuchten an der allerletzten Ampel plötzlich alle KI-Leuchten und die Bordspannung (nach stundenlanger Nachtfahrt) ist plötzlich auch nur bei knapp 12V. Also neuen Regler eingebaut (alter war 11J/170tkm im Gebrauch). Jetzt ist die Spannung in der ersten Minute nach Start eher geringer um dann endlich dauerhaft auf 14V zu sein. Allerdings gibt es gelegentlich im Leerlauf wieder ein Batterieglimmen sowie Bordspannungsschwankungen (12,8 bis 14,4V).


    Meint ihr, die Lima verabschiedet sich oder könnte es "nur" am Riemen / Spannsystem (12J/180tkm bzw 10J/150tkm alt) liegen ??


    Grüße
    Andy

    Hallo Uwe,


    herzlichen Dank, diese Skizze war der Durchbruch! Die zentralen Muttern hatte ich nicht gesehen (und zu meiner Schande auch nicht versucht, in der Wischer-12Uhr-Stellung zu suchen. Jetzt alles in gut zwei Stunden erledigt, und nach dieser mühsamen Geburt (äh, Lüftertausch) fast getrauert, nicht Chirurg geworden zu sein ;)


    Gruß
    Andy

    Danke für die Links zu den Top-Bildern! Ich Trottel hätte besser mal zugeschaut, so oft wie meine WSS schon ausgetauscht werden musste...
    Die Löcher im Gebläsetunnel sind wohl jene, aus denen der Wischertrumm herausgewuchtet werden muss.
    Die ominöse beifahrerseitige Mutter werde ich auch noch finden und melde ggf den Erfolg...


    Gruß
    Andy

    Hallo Uwe,


    danke für den ausführlichen Bericht! Zusatzfrage, weil offenbar in den einschlägigen Schrauberbüchern anders dargestellt: wie bekommt man den Hubwischer ab? Ich sehe am Wischarm nichts zum abschrauben oder abhebeln, und die fünf Sechskantschrauben am Gelenk sind zu wenig; muss nochwas im "Zentrum" des Wischersystems abgeschraubt werden?
    Fast hätte ich den Gebläsemotor herausbekommen (mit Wischer eingebaut), aber ich will ihn nicht zusehr verbiegen, da er noch fast geräuschlos läuft.


    Übrigens: wenn die Schaumisolierung des Plastikgehäuses sich auflöst, kommt der Schamott über die Lüftung in den Innenraum und dann !!!saugt das Gebläse vom Motor aufgeheizte Luft ein!!!


    Konnte das gut an zwei 190ern testen, einer kühle Luft, anderer heiße Luft.....


    Gruß
    Andy