Aha, dann hat mein Schrauber die FG-Nummer eingegeben und bekommt dieser entsprechend eben keine TYC's angezeigt. Mein 2.6 ist EZ1988, jedoch noch VMOPF. Er stand eine ganze Zeit lang bei der Niederlassung auf Halde, weil ihn keiner wollte angesichts der "Buchhalter-Ausstattung" wie man es damals nannte, wenn keine Extras verbaut waren. Er hat nur ein Becker-Radio. Kein Klima, kein ESSD, keine Fensterheber. Die originalen Alus 5-fach mussten noch dazu gehandelt werden. Mein Vater hat ihn dann mit nur ca. 250 km auf dem Tacho für DM 29.500,-- gekauft.
Beiträge von youngtimer
-
-
Wenn ich aber bei Daparto nach HSW für W201 schaue, werden für den 2.6 passend nur "Diederichs" und "Van Wezel" angezeigt. Wenn ich allerdings z.B. für den 2.0 schaue, finde ich zusätzlich noch "TYC", "Johns" und "Alkar". Eigenartig wenn doch die HSWs für alle W201 dieselben sind!?
VG Thomas
-
Hat das vielleicht etwas mit der Leuchtweitenregulierung zu tun?
VG Thomas
-
Hallo zusammen,
mein freier Schrauber bekommt die HSW von TYC nicht her. Gerade für den 2.6'er gäbe es die nicht, für andere 190'er schon. Er hat jetzt welche von einem anderen Fremdhersteller bestellt. Was ist an den 2.6'er-HSW's anders als bei denen der anderen 190'ern?
Kann natürlich aber auch sein, dass der bevorzugte Teilelieferant meiner Werkstatt die TYC's nicht gelistet hat.
-
Hallo zusammen,
meine Werkstatt hat jetzt 2 TYC's li/re bestellt zu je € 57,-- + Mwst. (sale 50% !?). Die werden jetzt fürs Erste mal verbaut und eingestellt. Die alten Bosch's lasse ich mir mitgeben. An einem kalten Winterabend werde ich sie dann mal zerlegen und reinigen (sind innen ganz schön versifft). Wenn das alles zu meiner Zufriedenheit getan ist werde ich neue Gummis (je Seite 2 Stück à € 19,90 macht zusammen auch fast 80 Taler!) besorgen, wieder zusammenbauen und auf Vorrat legen. Dann sieht man weiter.
VG
Thomas
-
Hallo zusammen,
werde mich wohl für ein Paar neue TYC's entscheiden. Da es bzgl. neuer Dichtungen auch nur Replikate gibt und nicht sicher ist, ob sie die alten Bosch sicher abdichten, halte ich die TYC's für die suboptimalste Lösung. Meine Werkstatt meinte, das "H" sei damit in Gefahr, aber das "H" habe ich ja schon seit 7 Jahren und bei einer "normalen" Folge-HU wird das ja hoffentlich kein Thema sein. Was will man ja auch machen? Bosch-/Hella-HSW's sind nicht mehr zu bekommen und feuchte Streuscheiben wollen die Herren ja auch nicht sehen. LED's will ich sowieso nicht haben.
Thomas
-
Hallo zusammen,
die HSW laufen bei Regen ständig an bzw. wenn man aus der kühlen Garage in die frühsommerlichen Hitze rausfährt ebenfalls.
Ich will das bei meiner freien Werkstatt im Rahmen des anstehenden Kundendienstes beheben lassen. Nun besteht ja die Möglichkeit des Abdichtens mit speziellen Dichtsätzen oder auch mit entsprechender Dichtmasse. Aus- und Einbau muss ich da ja auf jeden Fall auch bezahlen. Wenn dann noch an jedem SW 1 Stunde rumgefummelt wird fallen auch ganz nett Lohnkosten an. M.a.W.: ich erwäge den Einbau ganz neuer HSW. Original sind Bosch verbaut, die aber anscheinend zumindest derzeit nirgendwo zu bekommen sind. Welche anderen Hersteller würdet ihr empfehlen?
Grüße an alle
Thomas
-
.... der Prüfer empfand es als no-go, wohl wegen der Digitalanzeige. Die gab es doch aber schon Ende der 80'er, oder nicht?
Habe dann ein gebrauchtes Blaupunkt Frankfurt Stereo aus den 80'ern eingebaut. Ich brauche kein Cassetten- und auch kein CD-Laufwerk. Ich höre Musikkonserven vom USB-Stick über Transmitter im Zigarettenanzünder. Funktioniert wunderbar!
Grüße
Thomas
-
Hallo zusammen,
ich fahre 3 Fahrzeuge mit H-Kennzeichen(W201 2.6, VW Passat Variant 32B, Toyota Corolla Station Wagon 4WD). Beim W201 und beim VW sind noch die originalen Werksradios verbaut. Bei meinem 1990'er-Toyota wurde das nachgerüstete DAB+-Radio bei der H-Begutachtung im Jahre 2020 beanstandet und ich habe es wieder gegen ein zeitgenössisches Modell getauscht.
So ist's dann auch wieder!
Grüße
Thomas
-
... unter den Fußmatten ist alles sauber und trocken.
-
Hallo zusammen,
ich fahre meinen W201 2.6 nur saisonal 05-10. Immer wenn er dann von November bis Ende April in der Garage steht sammeln sich geringe Mengen Kühlflüssigkeit im Motorschutz unter dem Motor. Beim Losfahren nach der Winterpause läuft das dann durch die Fliehkraft zu Boden. Das ist seit mehreren Jahren so, aber einen feststellbaren Kühlmittelverlust gab es nicht. Auch während des Fahrbetriebs findet kein Verlust statt. Erst im letzten Jahr habe ich mal 1/2 Liter nachgefüllt. Allerdings fahre ich auch nur ca. 2.000 km pro Saison. Meine freie Werkstatt konnte aufs Erste keine Leckage feststellen. Sie meinten, ich solle bei jedem Tanken einen Blick auf den Ausgleichsbehälter werfen und erst bei Bedarf einschreiten. Wie gesagt, die letzten ca. 10.000 km fehlte nur ein 1/2 Liter.
Kennt jemand dasselbe "Problem"?
Grüße
Thomas
-
Nochmals Kurioses zum Thema H-Kennzeichen: Ich hatte bis zum kürzlichen H-Gutachten das Saisonkennzeichen WN-ZR 394 (5/10). Mit dem "H" war nun die zulässige Höchstzahl an Zeichen überschritten. Ich fragte nach, ob WN-ZR 39H (5/10) möglich sei, was erfreulicherweise bejaht wurde. An der Kasse machte ich große Augen: € 12,80 für "Wunschkennzeichen"! Nach ein paar höflichen aber bestimmten Worten mit dem Zulassungsstellenleiter war das Thema durch. Wäre ja nochmal schöner gewesen! Man ist gezwungen, das Kennzeichen zu wechseln und soll dafür auch noch eine Extragebühr berappen!
Grüße
Thomas
-
Wichtiger ist es aber, das Fahrzeug nicht direkt der Sonne über längere Zeit auszuliefern
.... weise gesprochen, doch leider nicht immer realisierbar. Ich gebe immer mein Bestes!
Thomas
-
... , weil das Profil teilweise immer noch hochgedrückt wird.
... hast du das abstehende Kunstleder vorher nicht angeklebt?
Thomas
-
Hallo, guten Morgen,
ich habe mal eine Frage zum leidigen Thema "Türpappen". Auch bei mir löste sich das Vinyl an den bekannten Stellen. Bei den Armlehnen habe ich eine unkonventionelle Methode gewählt: Ich habe mit Cuttermesser und Lineal einen geraden Schnitt durch die abgelösten Partien gezogen. Dann habe ich die losen Partien mit Kontaktkleber festgeklebt. Sodann habe ich mir aus Pappe eine passgenaue Schablone von der Armlehnenoberfläche angefertigt. Die Umrisse habe ich auf eine ca. 3 mm starke MDF-Platte übertragen und an der Dekupiersäge ausgesägt, sodann gepolstert und mit einem dem Original ähnlichen Kunstleder bezogen. Dann noch unten eine ebenfalls ca. 3 mm Distanzleiste angebracht, mit doppelseitigem Klebeband auf der Armlehnenoberfläche angebracht um so den zuvor durchgeführten Schnitt zu kaschieren. Sieht super aus. Bis jetzt hat es noch keiner bemerkt, nicht mal der Graukittel, der die H-Abnahme durchgeführt hat und selbst Eigentümer von zwei 190'ern ist.
Nun habe ich noch 2 Stellen an den Oberkanten der Türverkleidung zur Scheibe hin. Diese habe ich zwar angeklebt, aber irgendwie sieht man es - ich zumindest. Ich hatte da mal eine Idee, die immer noch auf die Umsetzung wartet: Wie wäre es, wenn man den oberen Rand einfach mit einem (in meinem Fall) schwarzen PVC-Einfassprofil kaschieren würde? Ist nicht original, sieht aber sicher nicht schlecht aus. Wenn die Pappe beim Sattler war, ist sie hinterher ja auch nicht mehr original.
Hat da jemand einschlägige Erfahrungen?
Grüße aus dem Remstal
Thomas
-
Hallo, guten Morgen,
ich habe mal eine Frage zum leidigen Thema "Türpappen". Auch bei mir löste sich das Vinyl an den bekannten Stellen. Bei den Armlehnen habe ich eine unkonventionelle Methode gewählt: Ich habe mit Cuttermesser und Lineal einen geraden Schnitt durch die abgelösten Partien gezogen. Dann habe ich die losen Partien mit Kontaktkleber festgeklebt. Sodann habe ich mir aus Pappe eine passgenaue Schablone von der Armlehnenoberfläche angefertigt. Die Umrisse habe ich auf eine ca. 3 mm starke MDF-Platte übertragen und an der Dekupiersäge ausgesägt, sodann gepolstert und mit einem dem Original ähnlichen Kunstleder bezogen. Dann noch unten eine ebenfalls ca. 3 mm Distanzleiste angebracht, mit doppelseitigem Klebeband auf der Armlehnenoberfläche angebracht um so den zuvor durchgeführten Schnitt zu kaschieren. Sieht super aus. Bis jetzt hat es noch keiner bemerkt, nicht mal der Graukittel, der die H-Abnahme durchgeführt hat und selbst Eigentümer von zwei 190'ern ist.
Nun habe ich noch 2 Stellen an den Oberkanten der Türverkleidung zur Scheibe hin. Diese habe ich zwar angeklebt, aber irgendwie sieht man es - ich zumindest. Ich hatte da mal eine Idee, die immer noch auf die Umsetzung wartet: Wie wäre es, wenn man den oberen Rand einfach mit einem (in meinem Fall) schwarzen PVC-Einfassprofil kaschieren würde? Ist nicht original, sieht aber sicher nicht schlecht aus. Wenn die Pappe beim Sattler war, ist sie hinterher ja auch nicht mehr original.
Hat da jemand einschlägige Erfahrungen?
Grüße aus dem Remstal
Thomas
-
Guten Morgen zusammen,
was höre ich in meinem 2.6'er?
Nun, um den absoluten Originalzustand nicht zu zerstören sind bei mir keine besonderen Lautsprecher oder Amplifier verbaut - nur das serienmäßige Becker Europa CS Kurier mit den 4 Lautsprechern an den serienmäßigen Einbauorten.
Daher sind keine CD's und auch keine digitalen Audiodateien abspielbar.
Daher gibt's während der Fahrt nur Radioempfang und zwar fast ausschließlich den Sender SWR1, den wir hier perfekt empfangen können. Nur manchmal bzw. bei längeren Fahrten reist ein FM-Transmitter mit.
Nach der Fahrt gibt's dann daheim was auf die Ohren von meiner Topanlage im Wohnzimmer (Thorens, Yamaha, Marantz, Kenwood) und da vornehmlich Jazz.
Grüße an alle aus dem verregneten Remstal
Thomas
-
-
... habe es nun doch geschafft, ein Bild vom letzten Passat-Treffen auf max. zulässige Dateigröße zu komprimieren. Ich hoffe, man kann es entpacken. Bild vom W201 folgt die nächsten Tage.
Grüsse Thomas
-
... leider gibt es derzeit noch keine digitalen Photos von den beiden Fahrzeugen, die hochgeladen werden könnten. Aber ich werde mich die nächsten Tage redlich mühen.
Grüsse Thomas