Beiträge von teh

    Ein 190er in Silberdistel parkt hier um die Ecke! Da bin ich mir selber noch nicht sicher, was ich davon halten soll...

    Hallo Rainer,


    Vielen Dank für die Begrüßung und dein Angebot. Werde dir eine PM schicken.


    Die Werkstatt ist ganz gut aber kein Experte auf dem Gebiet KE, deswegen hat er mir auch direkt gesagt, dass er daran nichts weiter machen möchte.


    Der Kat wurde später nachgerüstet. Mir ist auch schon aufgefallen, dass die meisten Anleitungen sich auf spätere Modelle beziehen.


    Das Tastverhältnis habe ich noch nicht ausgemessen, dafür fehlt mir bisher das entsprechende Gerät. Werde ich mir wohl besorgen müssen.


    Lg john

    Super urige Kiste, als Vormopf in so einem tollen Uni-Lackkleid einfach genial. Vor allem die Heckansicht gefällt mir super. ^^


    Viele knitterfreie Kilometer wünsche ich damit!


    Und gerne regelmäßig Bilder... ;)

    Schön, dass sich noch jemand an einer Uni-Lackierung erfreuen kann :D

    Hallo!


    Es geht mal wieder um das (leidige) Thema KE-Jetronic. Unser 190er 2.0 aus 11/85 mit ca 115tkm läuft leider recht ruckelig im Leerlauf und geht manchmal an der Ampel oder z.B. beim Einparken aus. Haben keinen Drehzahlmesser aber würde sagen, die Drehzahl ist auch recht niedrig. Die Temperatur des Motors hat darauf eigentlich keinen Einfluss.


    Dieses Thema habe ich beim letzten Werkstattbesuch mal angesprochen und mein Mechaniker hat ein Unterdruckproblem vermutet und sich auf die Suche gemacht. Als Ergebnis kam zurück:


    • kein Unterdruckproblem gefunden
    • Benzindruck ist in Ordnung (nach Kraftstoffpumpe 8,5 Bar / Systemdruck 5,2 Bar)
    • Motor läuft deutlich zu mager (Lamda 1.4)

    Die Empfehlung war, die gesamte KE zu überholen, da er da aber nicht genügend Erfahrung hat, würde er sie auch nur einschicken. Aus diesem Grund habe ich mich selber mal auf die Fehlersuche gemacht. Habe mich die letzten Tage dann in alles eingelesen was das Web zu diesem Thema so hergibt. Die grundsätzliche Funktion der einzelnen Elemente und wie sie zusammenarbeiten habe ich verstanden.


    Gestern habe ich mich dann mal ran gesetzt und mir die einzelnen Komponenten angeschaut. Als erstes habe ich mal die Einspritzdüsen rausgeschraubt:


    IMG_2179.jpegIMG_2180.jpeg


    Die sehen ja erstmal ganz ok aus, oder? Abdrücken konnte sie sie leider nicht.


    Als nächstes habe ich das Spiel der Stauklappe gemessen: 1mm (Soll 2mm)


    Danach den Potentiometer durchgemessen:


    • Spannung: Pin 1- Pin 2 im Leerlauf => 1.15V - 1.25V (also deutliche Abweichung vom Soll 0.75V)
    • Spannung: Pin 1 - Pin 3 im Leerlauf => 4.89V (nach meiner Information in der Toleranz)
    • Widerstand: Pin 1 - Pin 3 => 4,27kOhm (nach meiner Information in der Toleranz)
    • Widerstand: Pin 1 - Pin 2 habe ich in einem Video dokumentiert. In Ruhestellung liegt er bei 5,7kOhm, allerdings nimmt er diesen Wert auch nicht immer wieder ein und liegt dann im Bereich 4-6kOhm. Beim runterdrücken der Stauscheibe steigt der Widerstand mal besser mal schlechter. Ich habe viele Durchgänge gemacht und manchmal steigt er recht gradlinig an, manchmal springt er auch besonders am Anfang ziemlich rum (wie im Video). Habe leider nur einen einfachen Multimeter gehabt...

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Jetzt die Frage von mir: Würde euch das als Diagnose genügen, dass der Potentiometer durch ist? Das Teil ist ja nicht ganz günstig und wohl auch nicht so einfach zu wechseln, deswegen würde ich gerne eure Meinung dazu haben. Passt ein defekter Potentiometer auch zur Symptomatik? Sollte man noch mal mit einem besseren Multimeter oder vielleicht sogar Oszilloskop testen? (müsste ich mir dann besorgen)


    Gäbe es sonst noch stellen die ich in Betracht ziehen sollte? Macht es Sinn den Mängenteiler mal zu zerlegen und mit einem Reparatursatz zu versorgen?


    Freue mich auf eure Meinungen.


    LG John

    Moin John,


    [willkommen] an Bord dieses Forums. Nicht die unbedingt die schönste Farbgebung, aber ein Zeitzeugnis! Hatte mal einen Audi in einem ähnlichen Grün. Viel Spaß hier und mit deinen/euren Oldies.


    LG Bianca

    Ich finde es sehr spannend wie die Meinungen da auseinander gehen. Wir finden die Farbe / Farbkombination super, haben jetzt aber schon ein paar Leute getroffen, die sie total schrecklich finden :D

    Hallo alle zusammen!


    Ich habe mich schon in meinem ersten Beitrag kurz vorgestellt, wollte es hier aber noch mal offiziell machen…


    Ich bin John, 29 aus Berlin. Streng genommen habe ich gar keinen 190er, denn der gehört meiner Freundin. Die habe ich nämlich ein bisschen mit dem Oldtimerfieber angesteckt. Sie hat sich dann kurzerhand in die Baureihe 201 verguckt und so haben wir uns Ende letzten Jahres auf die Suche nach einem passenden Auto gemacht. Kurz vor der Abholung haben wir noch mal einen Abstecher ins MB-Museum gemacht.


    Geworden ist es ein 2.0 Automatik aus 11/85 in was ich denke Riedgrün ist (bitte korrigiert mich, wenn falsch) und innen beige. Der Wagen ist ca. 115.000 Kilometer gelaufen und alles in allem in sehr passablem Zustand. Zum Glück nur ein paar kleine Roststellen und vor allem das Interior is noch sehr passabel für das Alter. Unten rum hat er auch ein sehr gute Substanz. Man sieht, dass er wohl die meiste Zeit seines Lebens in einer Garage verbracht hat. Jetzt soll er aber wieder regelmäßiger und auch im Alltag bewegt und natürlich entsprechend gepflegt werden.


    Ich selber fahre eigentlich einen BMW 2002 (zusammen mit meinem Vater), nutze aber jede Gelegenheit meiner Freundin auch mal ihr Schätzchen abzunehmen. Ich bin gerade dabei mich erst richtig an selber Schrauben zu machen und da ist der 190er eine tolle Herausforderung. Ich versuche mich um alles zu kümmern, aber wir machen auch vielen gemeinsam und sie hilft mir wo sie kann. Ist wirklich ein schönes gemeinsames Hobby!


    Habe noch ein paar Bilder mitgebracht, mehr dann wenn es hoffentlich mal wieder schönes Wetter gibt!


    LG aus der Hauptstadt.


    John


    3E788DB7-EFE0-458D-9EB1-C0537F432A0D.jpegF18DFB38-2822-401D-BAD5-4248B97C6B72.jpegF6AF3477-3CDB-48F6-9982-476312FCA7AA.jpeg

    Kleines Update von mir. Habe am Freitag die Dichtung bei Mercedes abgeholt und eingebaut. Die einteilige war die korrekte und sie hat super gepasst. Vielen Dank nochmal Thomas und allen anderen hier!


    LG

    Hallo Thomas,


    danke für die andere Nummer. Habe die A 201 827 01 98 jetzt direkt bestellt (aktuell ca 11€) und schaue mal ob diese passt.


    Habe einen Tag davor noch mal bei Mercedes angerufen und über meine Fahrgestellnummer, die im von dir beschriebenen Bereich liegt, die Antennendichtung angefragt. Als Antwort kam da wieder die zweiteilige Dichtung die ich schon habe. Ich hab daraufhin gefragt ob es noch eine andere gibt aber man sagte mir nur ich wäre der erste W201 bei dem dieses Teil nicht passen würde... Also mal schauen was die andere bringt. Danke schon mal für eure Hilfe!

    Gut, ich dachte schon…


    Ich hab’s zuerst von innen versucht und das ging gar nicht. Dann nachgelesen und gesehen, dass es wohl auch von oben geht und dass man sie warm machen soll. Das hab ich dann gemacht und mit viel Fummeln sie in diese Position gebracht. Aber dann wollte sie partout nicht weiter…. Vielleicht probiere ich noch mal erwärmen und von innen.

    Also laut dem inoffiziellen EPC ist es die A2018270498...

    Dies ist die Nummer die ich auf meiner Dichtung oberer Teil habe

    Hallo John,

    doch, die sitzt schon richtig rum drinn. Ich meine aber das es einfacher ist sie vom Kofferraum aus durch zu drücken.

    Ach und sollte die Dichtung schon etwas ausgehärtet sein musst du etwas nachhelfen und sie z.b. in warmen Wasser einlegen und dann schnell sein. Das warme Wasser macht den Gummi wieder weich, hilft aber nur bis er wieder abgekühlt ist.

    Die äußere Dichtung zu montieren ist auch etwas tricky und braucht ggf ein paar Versuche.

    Hallo Leo,


    Danke für die Antwort. Das Oberteil habe ich auch gekauft. Nur noch nicht montiert. Meinem Empfinden nach, bzw. nach Fotos aus dem Netz zu urteilen, sitzt mein Unterteil nicht wirklich richtig an. Und auch in diese Position habe ich es nur mit sehr viel gutem zureden bekommen, daher kam meine Sorge, dass es das falsche Teil ist, aber es scheint mir immer klarer das ich es wohl einfach noch nicht richtig montiert habe.

    Moin Unbekannter,


    wo hast du Anstand gelernt? Üblicher Weise platzt man nicht in einen Raum sondern stellt sich vor. Ein Name ist das Mindestete für den Anfang!! Und nein, können wir nicht! Die Nummer ist so weit richtig!


    Gruß Bianca

    Hallo Bianca,


    bitte fühle dich nicht auf den Schlipps getreten, an eine ordentliche Vorstellung habe ich gestern einfach nicht gedacht. Hier ist ja auch jedes Forum ein bisschen anders, einige eher persönlich andere weniger. Auch hätte ich lieber eine ordentliche Vorstellung von mir auch Auto in einem anderen Rahmen gemacht als so einem Technikthread. Ich bitte diese "Unanstädigkeit" zu entschuldigen.

    So dann kurz einfach mal zu mir, Ich heiße John, bin 29 und aus Berlin. Dieser 190er, Baujahr 85, ist streng genommen nicht meiner sonder der von meiner Freundin. Die hat das Oldtimerfieber nämlich jetzt auch gepackt und ich helfe ihr dabei den Wagen wieder fit zu machen, wir machen aber alles am Auto gemeinsam. Eine volle Vorstellung vom Auto dann mal demnächst in einem anderen Thread...


    Und um noch mal auf das Thema zurück zukommen:

    Die Nummer ist so weit richtig!

    Daraus schlussfolgere ich, der Fehler liegt bei mir? Ich habe die Dichtung von oben eingesetzt, was schon ziemlich schwierig war, würde sie noch weiter reingehen, wenn ich sie zwinge? Oder liegt der Fehler woanders?


    Danke noch mal und

    LG John