Hat sich geklärt - ich habe es so gemacht, wie von mir selbst vermutet. Die Stecker aus den schaumstoffummantelten Buchsen ´rausgezogen und in die Lautsprecher-Steckerleiste gesteckt. Funzt
Beiträge von Heiko_190D
-
-
Huhu!
Baue gerade ein modernes Radio in meine Wanderdüne (190D aus Frühjahr 88), stolpere aber über den Hecklautsprecher-Anschluss. Vorne kein Problem, die Stecker lagen frei, es kommt schön brav Musik ´raus.
Die Hecklautsprecher haben grün/schwarze Kabel, das konnte ich durch die Öffnungen im Kofferraum von unten erkennen.
Vorne sind zwei solcher Kabel. Diese stecken allerdings jeweils unter einer Schaumstoffummantelung in Buchsen, die wiederum über ein grau/braunes und ein rot/braunes Kabel wieder im Kabelbaum "verschwinden".Soll ich diese Stecker einfach herausziehen und in die Hecklautsprecher-Ausgänge des Adapterkabels vom Radio stecken oder kann da was passieren?
Im Bild die Stecker bzw. die Verbindungen.
Bin nicht sooooooo der Elektriker, weiß als Modellflieger aber, dass es schon mal qualmen und ein wenig nach Strom riechen kann
Danke!
Heiko
-
Hi Bianca,
na... NOCH hab' ich den Dicken ja nicht. Wird März/April. Vorher müssen die Ludensicheln 'runter und noch ein wenig Kosmetik betrieben werden. Anbei trotzdem schon mal ein paar Bilder.
Heiko
-
Hallo zusammen!
Ich melde mich endlich mal wieder.
Mein 190D steht seit letzten Juli bei Niehage in Wiesbaden, wird aber nächste Woche fertig, nachdem nun auch noch die Motorlager, Haubendämpfer und weiterer Kleinkram gemacht werden müssen.
Die ANGEBLICH gescheißten Partien waren übrigens nur gespachtelt ?
Mittlerweile stehen fast 4.000 € auf der Rechnung. Lackiert werden soll er ja auch noch
Tolle Wurst, aber dafür isser dann ja hoffentlich fit für die nächsten paar Jahrzehnte.
Mein Fuhrpark hat sich mittlerweile verkleinert, weil ich bei Niehage ein unverschämtes Angebot bekam und deshalb meinen 560 SE und meinen 924S verkaufen musste - bzw. "werde"; der 924 ist noch da.
Dafür steht ab diesem Frühjahr ein ungeschweißter und konservierter 450 SLC 5.0 im Topzustand in meiner Garage. 120.000 Original-km Silber, innen Leder in KNALLROT. Das wird ein Ding
Ich stelle nach der Abholung des 190ers weitere Infos ´rein. Habe eben noch eine Fronstoßstange und einen Satz gebrauchte Heckleuchten in der Bucht gekauft. Meine linke hat einen kleinen Riss - ist aber leider bei MB nicht lieferbar(!).
Heiko
-
Mahlzeit!
Danke für die netten Antworten. Erinnert mi h sehr an meinen Start in der 928-Szene anno 2011 ????
Den Radio-Code habe ich übrigens gefunden. War in der Bedienungsanleitung notiert.
Das Scheckheft ist auch dabei - mit dem letzten Eintrag vor 30(!) Jahren und bei ca. 50 tkm ??? Das Motoröl ist so schwarz, wie ich noch keins gesehen habe. Zum Glück isses ein alter Benz... weia... Mein Kumpel, der die rund 120 km bei der Abholung hinter mir her fuhr, sagte aber, dass er weder Ruß noch irgendwelche anderen Substanzen aus dem Baby-Benz-Anus hat entweichen sehen. Immerhin! ?
Habe eben die Felle 'rausgeschmissen - bäääähhh... die kommen nicht wieder 'rein. Darunter sah es ganz ordentlich aus - abgesehen vom millimeterdicken Fellstaub, den das Zeug über die Jahrzehnte abgesondert hat - siehe Bild. Ließ sich aber problemlos wegsaugen.
Im Kofferraum lag ein Set ARAL-Straßenkarten von 1986/87, meinem ersten Winter als Autofahrer, außerdem ein SEHR oldschooler Regenschirm in einer braunen Kunstlederhülle.
Die vormals geschweißten Schweller/Wagenheberaufnahmen zeigen wieder erste Rostansätze. Sieht auf den Bilder aber dramatisch viel schlimmer aus als real vor Ort.
Motorraum? Nur Dreck, ansonsten piccobello.
Schaun mer mal!
Heiko
-
Danke!
Der Kleine wird, nach dem H-Gutachten und TÜV, zu Niehage in Wiesbaden gebracht. Dort erfolgt eine Bestandsaufnahme. Vorher ist eine gründliche Innenraumreinigung und eine Lackpolitur angesagt. Die Lammfelle wandern natürlich ebenfalls sofort in die Reinigungsabteilung ?
Eine neue Frontstoßstange werde ich auch noch suchen; meine ist leicht lädiert.
Das Becker Europa 2000 ist evtl. nicht original, weil laut den Unterlagen ein Europa Kurier Electronic hätte verbaut gewesen sein sollen. Für meinen früheren 380 SL war die Beschaffung der Nummer, wie schon von Peter beschrieben, bereits in 2005 kein Problem.
Heiko
-
Da isser - heute frisch abgeholt. Stand fünf Jahre in einer staubtrockenen Garage, wurde vorher allerdings regelmäßig bewegt - innen & außen gereinigt aber vermutlich bereits irgendwann in den Jahren davor... ?
Km- Stand 247.000; also gerade eingelaufen
Die Substanz erscheint soweit prima; er wurde ja uch schon einmal durchgeschweißt und (mindestens) teilllackiert.
Der Lack ist etwas matt - bis auf die Beulendoktor-Arbeiten rechts aber mit einer Politur zu retten.
Gewundert hat mich die einwandfreie Funktion des Schiebedachs - dieses wird aber ohnehin von mir mit der gebotenen Sorgfalt behandelt/gewartet.
Was sonst? Zeituhr steht, Tankuhr na ja, dann der übliche Schaumgummi-Feinstaubregen beim Hochfahren der Lüftung. Meine Klamotten habe ich daheim sofort in den Wäschesack gesteckt...
Der linke Außenspiegel lässt sich nicht richtig einstellen - der rechte Spiegel funzt elektrisch tiptop. Die ZV klappt einwandfrei. Für das Radio (Becker Europa 2000) brauche ich den Code. Die Antenne muss neu.
Das linke Blinkerglas vorne ist gerissen und die Frontscheibe zeigt an den Ecken unten deutliche Alterserscheinungen (Feuchtigkeit); hoffentlich ist der Scheibenrahmen i,O.
Das Getriebe schaltet sauber, der Auspuff schlägt aber beim Kaltstart für etwa eine Minute irgendwo an. Könnten aber auch die Motorlager sein. Das Fahrwerk macht einen guten EIndruck; werde aber die Dämpfer präventiv erneuern lassen.
Alles in allem eine sehr gute Basis. Ich schätze mal, dass der Knabe mit 1.000 - 2.000 € wieder fit für viele entschleunigte Jahre diesseits der Überholspuren sein wird...
Habe noch eine kleine Kiste mit Originalteilen dazubekommen, die ich noch sichten muss. Sieht nach Motorlagern u.a. aus.
Vor dem Abstellen bekam der Kleene erstmal das größte Waschanlagen-Verwöhnprogramm ?
Heiko
-
Hessebembel - korrekt. Ein V8-Diplo war aber 2017 preislich schon zu weit weg - und als Alltagsauto zu schade.
-
Danke, Marc
Service ist Ehrensache.
Der Kleine wurde übrigens beim (Noch)-Besitzer, der einen Karosseriebaubetrieb hatte, "hinten" (Radläufe, Edspitzen, Schweller) komplett fachmännisch durchgeschweißt und wieder lackiert. So seine Angaben im heutigen Telefonat.
Wenigstens um diese Arbeiten muss ich mich dann so schnell nicht mehr kümmern - obwohl ich bei meinem wirklich sehr guten 560 SE diesbezüglich auch in ein paar Punkten böse überrascht wurde (Bremsabstützung & Längsträger vorne rechts, Schwellerspitze vorne rechts, beide vorderen Kotflügel). Wurde bei Niehage in Wiesbaden aber, wie immer, bestens erledigt. Tollste Alt-Benz-Werkstatt ever
Konservieren lasse ich ihn baldmöglichst.
Heiko
-
Danke, Thomas!
-
Ein 190 D mit Klima... Sachen gibts... ?
Mein 1979er Senator hat übrigens auch Klima als Sonderausstattung (beim "CD" schon damals Serie), aber weder EFH noch Dachluke. Dafür aber einen vom Cockpit aus elektrisch zu öffnenden Kofferraum serienmäßig. Schon ulkig...
-
Ha!
Da isse, die Ausstattung ? ZV ist natürlich hervorragend ?
Heiko
-
Danke!
Bin auch nicht zwingend der Porsche-Typ. WENN, dann Motor vorne, Antrieb & Getriebe hinten ? Hatte schon mit 18 anno 1987 meinen ersten 924. Das prägt. 11er sind nicht so mein Ding. Wenn zu mir jemand sagt "Hey! Du fährst 'nen Porsche!", dann antworte ich immer "Nein! Das ist ein 928!". ?
Der Senator ist übrigens ein unterbewerteter Geheimtipp. Ringsum Einzelradaufhängung und Scheibenbremsen. Fährt sich narrensicher in jeder Fahrsituation und hat superbequeme Sitze. Um Welten besser als der (tolle!) W123 in Sachen Fahreeigenschaften und Sitzkomfort. Leider nur ein Dreigangautomat mit zu kurzer Übersetzung. Dreht noch höher als ein M110 ?, verbraucht mit 12,5 - 14 l aber ähnlich viel... bzw. "wenig". Was ihn mit dem 190er verbindet, ist übrigens der kaum vorhandene Knieraum hinten bei großgewachsenen Fahrern. Das ist aber leider auch beim kurzen 126er so.
Heiko
-
Moin zusammen und lieben Dank für die netten Begrüßungen
*hüstel* die Ausstattung selbst kenne selbst noch nicht. (E?)SSD, Automatik und ein rechter Außenspiegel sind schon mal verbaut - UND Radkappen MIT CHROM ? Er wurde zudem vor Jahren im Karosseriebau-Fachbetrieb des jetzigen (Noch-)Besitzers "hinten" mal fachmännisch geschweißt und lackiert und soll wohl "rostfrei" sein. Ganz ehrlich - ich habe ihn für einen schmalen Taler erworben und nehme ihn wie er ist.
Details und Bilder werden natürlich nachgereicht.
Ich wurde nach den Bildern meiner übrigen Karren gefragt - da sindse. Der 190 D wird meinen Senator als Daily ablösen. Bei den heutigen Spritpreisen ist das ja durchaus angeraten ?
Ansonsten fahre ich im Alltag eine(n) VW T6 Caravelle.
Vielleicht schaffe ich es ja nach Alzey...
Heiko
-
Hi Peter,
lieben Dank
Das mit dem Treffen klingt gut - ich markiere es mal im Kalender, obwohl ich an jenem WE noch ein paar weitere Oldie-Sachen auf der Liste habe. Einer meiner engen 928-Kumpels wohnt in allerdings Winnweiler, ein anderer in Alzey. Das würde für die "Palz" sprechen
Schaun mer mal!
Heiko
-
Mahlzeit!
Habe mich eben angemeldet und möchte mich kurz vorstellen.
Bin Jahrgang 68, lebe im Vorderhunsrück, habe verschiedene Altbleche (MB 560 SE, Porsche 928 S4 & 924S, Opel Senator A1C 3,0 E) und nun auch mein Fahrschulauto von 1986, einen 88er 190 D in weiß mit Automatik, Schiebedach und rechtem Außenspiegel.
"Haben" ist (noch) etwas übertrieben - ich hole ihn am kommenden Dienstag erst ab. Topzustand, Vorbesitzer ist ein mit 79 Lenzen doch recht "erfahrener" Karosseriebaumeister
Der 201er wird umfassend konserviert und dann mein entschleunigender neuer Daily Driver an salzfreien Tagen.
Die Baureihe betreffend habe ich auch eine (gewisse) Vorgeschichte. Meine Mum bestellte Ende 1982 einen 190 E, der im März 1983 ausgeliefert wurde. Automatik, Distelgrün metallic, ZV, EFH vorne, ASP rechts, ESSD und ein schickes Radio - damals schon fast ein Vollausstatter für etwas über 38.000 DM. 1985 wurde noch ein C-Netz-Telefon nachgerüstet. Blieb fast 14 Jahre lang und über 400.000 km bei uns. Mein Fahrschulauto 1986 in Trier war ebenfalls ein 190 D in schwarz als Schalter, tiefergelegt und mit RIAL-Felgen. Seinerzeit ein echter Hingucker, mit dem mein Fahrlehrer recht "unauffällig" einen auf Dicke Hose machte
Jo.... das war´s dann erstmal...
Tschööö!
Heiko