Beiträge von mapman

    Ich habe mir die Motorlager von Meyle (Motor ohne Klimaanlage) bestellt. Nach dem Einbau war der Motor zu hoch.
    Der Viskoselüfter stand ca 1 cm über dem davorliegenden Kunststoff.

    In welchem Zustand ist denn das Motorlager hinten (Getriebelager)?
    Wenn dieses sich deutlich gesetzt hat kann der Motor vorne mit Deinen neuen vorderen Lagern höher stehen.

    Zu den Lagern von Meyle selbst kann ich nichts sagen.


    Vor gut 4 Jahren habe ich an meinem 2.3 ohne Klima mit Schaltgetriebe die Motorlager gewechselt.
    Vorne von Fa. Corteco Nr. 601 411 (MB-Vergleichs-Nr. A 124 240 16 17). Corteco gehört zu Freudenberg, einem der Originallieferanten früher.

    Auffälligkeiten gab es keine.


    Das hintere Lager habe ich ebenfalls getauscht (Lemförder Nr. 108 4901; MB-Vergleichs-Nr. A 124 240 06 18).
    Im direkten Vergleich alt zu neu war aber kein signifikanter Unterschied in der Höhe feststellbar; Tausch eigentlich unnötig.


    Grüße

    Ralf

    Hallo zusammen,


    was mir gerade spontan einfällt:


    ABS = Anti-Blockier-System (Bremsen)

    ASD = Automatisches Sperrdifferential

    CR = Common Rail (nicht beim W201 Diesel)

    BM = Baumuster

    BR = Baureihe

    FH = Elektrische Fensterheber

    KPR = Kraftstoffpumpenrelais

    NV = Niederverdichtet (Motor)

    SA = Sonderausstattung

    SHD = Schiebe-Hebedach

    SSD = Stahl-Schiebedach

    TV = Tastverhältnis (an der Diagnosedose X11 der KE-Jetronic)

    ZV = Zentralverriegelung

    ZZP = Zündzeitpunkt


    Viele Grüße

    Ralf

    Hallo Alexander,


    als "IT-Niete" kann ich Dir leider nicht helfen, aber ich hätte ein paar neugierige Fragen zu dem Druck-Problem bei der WIS-CD.

    War das Problem unter Windows 11 schon immer oder kam dieses irgendwann durch einen Update?
    Betrifft dies sowohl den Druck zu PDF als auch zu Papier?


    Hintergrund meiner Neugierde:
    Nach einem kurzen Ausflug zu Windows 11 (ist aber schon etwas länger her) bin ich immer noch bei der Version 10.
    Bei der kann ich problemlos Druckaufträge auf Papier erteilen. Angeschlossen ist ein HP Color LaserJet.


    Was nicht geht ist Druck zu PDF über die integrierte Funktion "Microsoft Print to PDF".
    Mit der kostenlosen Version vom PDF Creator lässt sich dies jedoch problemlos lösen.
    Von daher ist mir bisher Windows 10 sympathischer.


    Um die WIS-CD unter Win 10 überhaupt zum Laufen zu bringen musste ich allerdings neben der Start.exe im Hauptverzeichnis noch die AcroRd32.exe im Verzeichnis READ32 in den WIN95 Kompatibilitätsmodus versetzen.

    Den Tipp hatte ich in einem Forum aufgeschnappt.


    Viele Grüße

    Ralf

    Hallo Bianca,


    da hast Du absolut Recht, Danke für den Hinweis!
    Nur aus dem Grund nehme ich die Klimaanlage von Zeit zu Zeit in Betrieb, vergesse es aber manchmal auch :( . Aber wie Du sagst, Nachlässigkeit ist da nicht empfehlenswert.


    Bei Fahrzeugen die nicht regelmäßig bewegt werden ist es zudem hilfreich die Klimaanlage ein paar Kilometer vor Fahrtende abzuschalten, damit die Feuchte im Verdampfer trocknen kann.
    Sonst kann es durch die Restfeuchte im Verdampfer schnell zu einem Feuchtbiotop kommen mit Schimmelbildung. Das führt dann im Betrieb zu üblen Gerüchen.


    Viele Grüße
    Ralf

    Hallo Horst,


    unsere Roadster könnten Geschwister sein, schickes Fahrzeug Dein R107 in diamantblau:thumbup:. Dann ist das ja schon lange ein treuer Weg Begleiter von Dir, wirklich beeindruckend.
    Die Radkappen und das Hardtop wirken schon edel.

    Ich wollte auch mal das Hardtop montieren. Aber meiner Madame war es dann doch zu schwer.
    Zudem hätte man es vermutlich nochmals abnehmen müssen, um die Länge der Verriegelungsbolzen an der B-Säule final anzupassen.
    Um keine Beschädigungen zu riskieren ist es dann bis heute beim "wollte" geblieben.


    Da ehemals US-Fahrzeug hat meiner sogar eine Klimatisierungsautomatik (KLA). Ich muss aber ehrlich zugeben, dass ich die Kühlfunktion so gut wie nie einsetze. Ob das am schwäbischen Geiz liegt? :/


    Ein W201 aus 83 ist auch nicht alltäglich, schon was besonderes.
    Hier im Großraum Stuttgart sind noch viele 190-er unterwegs, aber einen Vormopf bekommt man inzwischen nur noch selten zu Gesicht.


    Weiterhin viel Spaß und Freude mit Deinen tollen Raritäten und allen einen schönen 4. Advent wünscht

    Ralf

    Hallo Christoph,


    besten Dank für die Begrüßung und das Interesse an der Hercules!


    Mit Bildern kann ich allerdings momentan nicht dienen, die sind leider bei einem Smartphone-Tod verloren gegangen. :evil:
    Aber ich hole dies im Frühjahr natürlich gerne nach.


    Derzeit kann ich nur 2 Bilder aus der Betriebsanleitung zeigen wie das "Ding" prinzipiell aussieht.
    Die Mofa-Version war damals hellblau (1,5PS, Vmax 25km/h), die Moped-Ausführung (2,6PS, Vmax 40km/h) so bronze-Farben, ansonsten äußerlich absolut identisch.


    Hercules_Bedienungsanleitung_MF_MP.jpg    Hercules_Bedienungsanleitung_MP2_1974.jpg


    Viele Grüße
    Ralf

    Hallo Bianca,


    vielen Dank für die nette Begrüßung! [danke]

    Als bekennde Liebhaberin des US-Looks hoffe ich mal, daß der SL noch im Originallook mit den fetten Stoßfängern und Doppelscheinwerfern daher kommt?!

    Da muss ich Dich leider enttäuschen.
    Doppelscheinwerfer hat der 107-ener noch, allerdings die europäischen Stoßfänger. So wie es aussieht müssen die in den USA umgerüstet worden sein.


    Habe diese demontiert um nach eventueller Korrosion zu schauen und um bestmöglich zu konservieren.
    Aber keine Chance den vorderen ohne Flex zu zerlegen (=> entfernen mittlere Chromspange, die verchromten Oberschalen, Gummi-Schutzschienen, Blinker).
    Über die gesamte Breite vom U-förmigen Grundträger wurde rundum akkurat ca. 6mm starkes Blech aufgeschweißt. =O
    Ist jetzt ein geschlossenes Profil und entsprechend schwer; ca. 30kg.


    Mir persönlich gefällt die Kombination aus Doppelschweinwerfern und europäischen Stoßfängern am besten.
    Farbe ist Silberblau (930) und Polsterung Leder blau (232).


    R107_MJ.82_380_SL_US-Version.jpg


    Allen schöne Festtage wünscht

    Ralf

    Hallo zusammen,


    bin zwar schon seit längerem im Forum angemeldet und lese still und eifrig mit, aber nun möchte ich endlich die Gelegenheit nutzen und mich vorstellen.


    Also mein Name ist Ralf, komme aus dem Umland von Stuttgart und wohne an den Hängen des Neckartales in der Nähe von Esslingen. Meine Erstzulassung war im Februar 1959.

    Inzwischen bin ich Rentner von Beruf und kann mich nun intensiver um mein rollendes Altmetall kümmern.

    Davor habe ich mein Unwesen in der Entwicklung in einem etwas größeren besternten Konzern getrieben.


    An’s Herz gewachsen ist mir mein 190E 2.3 MOPF von 10/1989 mit mechanischem 5-Gang Schaltgetriebe (W201.028); km-Stand 188.000; Farbe Astralsilber (735) und Polsterung Stoff schwarz (061).


    W201_E23_Bj.10-89.jpg


    Seit Anbeginn ist das Fahrzeug in Familienbesitz und wurde von meinem Vater bzw. meinen Eltern genutzt.

    Alters halber hat Vatern vor gut 5 Jahren das Lenkrad aus der Hand gegeben und ich versuche nun das gute Stück als Oldie möglichst lange zu erhalten.

    Pünktlich zum 30-ten Geburtstag hat der olle Benz das H-Kennzeichen bekommen.


    Vor ein paar Jahren hat sich dann noch aus technischem Interesse und Spaß an der Freud ein 380 SL MJ 82 US-Version hinzu gesellt (=> M116 niederverdichtet; KA-Jetronic mit Lambdaregelung).


    Zwar ohne Stern, aber in der Garage steht noch aus meiner Jugendzeit ein Herkules MP2 Moped Baujahr 1974 mit satten 2,6PS und voll funktionsfähig.

    Als Mofa getarnt bin ich damals schon mit 15 Jahren mit dem Teil stolz über die Feldwege ge-2-taktet.


    Euch allen erholsame Weihnachtsfeiertage und ein erfolgreiches neues Schrauber-Jahr wünscht

    Ralf