Und immer regelmäßig den Lack wachsen.
Schließlich wird Sacco täglich im Außendienst eingesetzt, auch mit Autobahneinsätzen. Und ich bin kein 120 km/h Mitte-Schleicher. 😊
Und immer regelmäßig den Lack wachsen.
Schließlich wird Sacco täglich im Außendienst eingesetzt, auch mit Autobahneinsätzen. Und ich bin kein 120 km/h Mitte-Schleicher. 😊
Nagelneue Radzierblenden für die Winterräder.
929 stimmt. 😃👍
Servus,
hier mal eine SA der anderern Art in meinem Auto.
Beleuchtetes Ablagefach in der Mittelkonsole.
190 Grüße
Stephan
Servus Bianca,
in Hofgeismar tummeln sich immer mehr 190er, auch W124 und R129 sind vertreten.
Wir grüßen uns immer im Vorbeifahren. Aber frag mich nicht, wo die Leute wohnen.
Als Mitglied der MBIG überlege ich schon geraume Zeit, den unbesetzten Stammtisch Kassel wieder ins Leben zu rufen. Diesbezüglich stehe ich mit einem Vorstandsmitglied der MBIG in Kontakt.
Mal schauen.
190 Grüße
Stephan
Noch ein paar Bilder vom Sacco.
Servus W201-Fans,
ich bin der Stephan aus dem Raum Kassel.
Anbei ein paar Bilder von meinem Auto, EZ 01.06.1993.
Euch allen weiterhin viel Spaß und gute Fahrt auf allen Straßen.
190 Grüße
Stephan
HA! ☝️😃💡..... gefunden.
Hallo Heinzelmann,
für kurze Schaltwege sind neue Führungsbuchsen unten am Schalthebellagerbock eine gute Wahl.
190 Grüße
Stephan
Hallo Bianca,
besten Dank für Deine nette Antwort.
Ich möchte hier weder als Besserwisser noch als Oberlehrer auftreten.
Mir geht's tatsächlich um das Thema Sicherheit. Und wenn ich jemanden damit etwas sensibilisieren kann, freut's mich halt.
Und jetzt nicht lachen..... erklär' mir bitte mal als 59 Jährigen Lehrling, wo ich hier das Dashboard/Armaturenbrett finde?
😆
190 Grüße
Stephan
Hallo,
schaut euch einfach die von Mercedes-Benz freigegebene Rad/Reifenkombination an und achtet dabei auf die Bemerkungen, u.a. bis/ab Fahrgestellnummer.
Alles andere verschlechtert die Fahreigenschaften. Die damaligen Mercedes-Ingenieure haben bei der Entwicklung des W201 allergrößtes Fachwissen und Sorgfältig bei der Wahl der Radgrößen in Bezug auf die beste aktive Fahrsicherheit gelegt. Wer das willkürlich mißachtet und ohne Fachwissen und Ahnung an seinem Auto Fahrwerks- und Rädänderungen vornimmt, ändert das Fahrverhalten für extreme Situationen merklich. Die Gefährdung für den Fahrer, seine Mitfahrer und andere Verkehrsteilnehmer sind nicht überschaubar. Und vergesst das Thema ABE. Weder ein Zubehörfelgenhersteller noch ein TÜV-Beamter führt vor der Freigabe Millionen Testkilometer auf allen Straßenzuständen unter allen Witterungs- und Beladungszuständen durch.
Macht, was ihr wollt. Aber jammert nicht wegen schleifender Räder, schiefziehender Bremsen bei einer Notbremsung und dem Nachlaufen in Spurrinnen oder plötzlich ausbrechendem Fahrzeug auf nasser Fahrbahn.
Beste Grüße
Stephan