Beiträge von Service42

    Hallo,


    der weiße Rauch würde auf verbranntes Öl bzw. Kühlflüssigkeit hindeuten. Tritt auch auf, wenn die Lambdasonde defekt ist. Hast du einen Kompressionsmesser. Ich möchte dich nun nicht verunsichern, aber bevor du die KE untersuchst, solltest du prüfen, ob auch Kompression am Motor vorhanden ist. Denn, dass er gar nicht mehr anspringt, das ist schon sehr verdächtig.


    Gruß Service42

    Hallo,


    hehe, das ist eine gelungen Sache. Mir gefällt die Farbe des Ventildeckels sehr gut. Ich bin zwar eher der Fan der Originalfarbe aber dennoch sehr gelungen.
    Ja, die Verlegeart in dem Plastikkanal ist etwas für sich eigenes. Dennoch habe ich es eigentlich immer gut hingekriegt, dass die Kabel dort gut verlegt waren.


    Gruß Johannes

    Hallo,


    ich bin auch schon seit langer Zeit auf der Suche nach einem Supersprint Fächerkrümmer: Jedoch sollte den, welchen ich suche, keine Lambdaöffnung haben und die Anschlussseite muss aus den zwei einzelnen Rohren bestehen. Da gab es ja zwei unterschiedliche Varianten: Einmal der Fächerkrümmer mit der zweirohrigen Ausführung zum Hosenrohr (zwei einzelne runde Dichtungen) und einmal dieser mit der rauteförmigen Platte und einer Flächendichtung; das war vom Baujahr und Typ des Fahrzeugs abhängig. Habe beide Varianten schon gesehen.
    Ausserdem gab es von ANSA die Fächerkrümmer mit der Dreiecksförmigen Anschlussplatte und drei Schrauben für die Abdichtungen. Ganz ehrlich: Diese Variante hatte
    ich auch schon mal besessen. 1. bekommt man nur schwer eine passende Dichtung oder muss selbst eine basten.
    2. die Sache kriegt man am Hosenrohr einfach nicht gescheit dicht. Habe das ganze Zeugs dann verkauft.


    Suche den Supersprint Fächerkrümmer für mein W201 1985 Oldtimer Projekt AMG Breitbau, der ohne KAT wieder aufgebaut wird - oder soll ich doch einen Katalysator einbauen - müsste eben den Kabelbaum eines 2.3l Fahrzeugs dann eibauen und die Steuergeräte etc. mal überlegen.


    Gruß Johannes

    Servus,


    Wasich empfehlen kann ist das Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" oder die WIS CD für den W201. Dort sind nämlich die Schaltpläne mit Steckerbezeichnung drin. Dann findet man leichter die benötigten Kabel.


    Gruß Johannes - viel Spaß mit der Funkfernbedienung - Hast du den Schlüssel auch in die Fernbedienung eingebaut. Ich hatte mir damals eine günstige Variante in Ebay gekauft, aber dort konnte ich den Originalschlüssel leider nicht einbauen. Denn, wenn ich diesen so eingepasst hatte - also den hinteren Teil abgeschliffen, brach er schon ab, da der Steg einfach zu flach wurde.

    Hallo paik,


    kenne dieses Problem nur zu gut und werde es gleich auch wissenschaftlich technisch von der elektrotechnischen Seite her erklären. Also meistens liegt es an einem der Zündkabel oder an dem Hauptzündkabel von Zünsspule zum Verteiler. Das Problem tritt für gewöhnlich auf, wenn es draußen feucht ist, z.B. nach Regen oder der Wagen stand draußen und über Nacht kam Reif oder Feuchtigkeit.
    Was passiert: Ein netter Bewohner unserer Natur auch Marder genannt, hat einen Wohlgenuss an den Zündkabeln und Leitungen im Motorraum. Eigentlich ist es kein Problem, wenn der Wagen über Nacht nur immer bei dir steht und dein sogenannter Stammmarder im Fahrzeug auf dem Motorraum sein Unwesen treibt; denn dieser markiert mittels Harnstoff sein Revier. Sobald aber der Wagen woanders über Nacht steht und ein fremder Marder kommt in deinen Motorraum, riecht er den fremden Geruch und dreht im wahrsten Sinne des Wortes hohl --> also beißt in die Kabel und Stecker. Die Beschädigungen kann man oftmals mit bloßem Auge gar nicht erkennen.
    Ein guter Trick, um dies festzustellen: Fahre den Wagen in eine dunkle Nische oder starte ihn abends bzw. nachts. Öffne die Motorhaube, dann siehst du kleine Funken in der feuchten Luft stehen. Oftmals wird diese Erscheinung von eingem getakteten Geräusch des Stromschlags begleitet, wie beim Weidezaunapperat - so fern du diesen kennst :) . Du kannst auch Wasser über den Zündkabeln zerstäuben, dann sieht man es sofort funken. Elektrotechnisch spricht man hier vom sogenannten Funkensprung. Da die feuchte Luft den elektrischen Strom ideal leitet, kann somit der hohe Strom für die Zündanlage auf den Motorblock und die an Masse befindlichen Teile überspringen. Dieser Strom fehlt dann für die Zündung des jeweiligen Zylinders. Folge: stotterndes Fahren bei niedrigen Drehzahlen bis zum Absterben des Wagens. Des Weiteren springt er sehr schlecht bis gar nicht an. Ist es dann wieder trocken, hast du keine Probleme mehr.
    Bei hohen Drehzahlen, dreht der Finger so schnell, dass dieses Problem kaum auftritt - der Grund, warum sich der Zusammenhang nur in niedrigen Drehzahlen oder im Leerlauf bemerkbar macht.


    Natürlich kann das Alter der Verteilerkappe und des Fingers ebenfalls eine Rolle spielen. Sind die Kontakte abgebrandt steigt der sogenannte Übergangswiderstand, d.h. es wird schon von vornherein mehr Strom benötigt um die Zündung zu vollziehen. Da aber die Zündspule nur einen konstanten Wert liefert, welcher über das Alter des Wagens - viele Kilometer - ebenfalls abnimmt, kann man dieses Problem nur durch tauschen der Kappe und des Fingers nach jeweiligen Wartungsintervall beheben. Derselbe Zusammenhang gilt für die Zündkerzen, auch hier sollte der Mindesabstand von Elektrode zu Finger eingehalten werden - weiß es gerade nicht mehr auswendig, aber glaube es wahr 0,8mm oder so.


    Was dann weiterhin eine Ursache sein kann, Voraussetzung der Wagen hat über 200.000km. Die Zünsspule hat kleine Haarrisse über die lange Betriebsdauer bekommen. Das bedeutet die Primär bzw. Sekundärseite dieses kleinen Trafos lässt den Fluss von Kriech bzw. Wirbelströmen zu, da die Isolierung nicht mehr beständig ist oder auch die Magetkerne sich anders verteilen, aufgrund der Haarrisse. Der Fehlerfall tritt dann immer bei Nässe auf und kann nur durch erneuern der Spule behoben werden. - Hatte das Problem an meinem ersten W201 auch, der hatte mehr als 200.000km drauf, sobald man dann in eine größere Pfütze gefahren ist und Wasser an die Spule gespritzt wurde, stand der Wagen sofort und konnte erst nach Trocknen der Zündspule wieder gestartet werden.


    Des Weiteren gibt es den seltenen - wirklich selten - Fall, dass dein Zündschaltgerät einen elektrotechnischen Defekt hat. Sollte dies aber der Fall sein, hast du grundsätzlich Zündaussetzer über die ganze Drehzahlbandbreite und auch bei schnellem Fahren. Da jedoch die meisten elektrotechnischen Probleme im Zusammenhang mit Feuchtigkeit auftreten, kann man das Zündschaltgerät bis ans Ende der Problemkette stellen. Gebrauchte bekommt man für die Standardversionen 1.8l 2.0 2.3 2.6 sehr günstig - mir ist bisher noch kein Fall begegnet, wo jemand ein neues Zündschaltgerät gebraucht hätte.


    Ich hoffe das hilft dir Weiter. Was auch noch zu erwähnen wäre sind die Leitungen vom Zündschaltgerät zur Zündspule, auch diese Mal prüfen, ob hier nicht eine durchgescheuert ist bzw. der Marder hier seinen Spaß hatte :)


    Erst vor ca. drei Tagen, blitzte bei mir das Hauptverbindungskabel der Zündspule zur Verteilerkappe in schönen Farben, blau violett gelb, so sehen die Lichtbögen aus, welche man auf keinen Fall berühren darf - Achtung: Hochspannung und auch die Höhe des Stroms ist hierbei nicht von schlechten Eltern.

    Hallo,


    habe bei meinen Fahrzeugen auch Funkfernbedienungen eingebaut. Als erstes wäre mal der Anschlussplan davon sehr gut, um dir zu helfen. Denn darin ist beschrieben, welche Funktionen noch zusätzlich über die Blinkeransteuerung gehen. Normalerweise verbindet man jeweils einen Draht mit den Blinkerfarben, die du schon richtig gefunden hast, nämlich grünschwarz und weißschwarz. Dann braucht man noch die Masse und das Signal für die ZV- Pumpe muss noch angeschlossen werden - was du aber, wie ich verstanden habe, schon richtig hinbekommen hast.
    Jedoch gibt es oft noch Zusatzfunktionen, wie Kofferraum öffnen, Fensterheber schließen etc. oder Sicherheitsfunktion, welche den Wagen abschließt, wenn der Zündschlüssel im Wagen ist.


    Gruß Johannes (Stelle mal ein Bild der Unterlagen ein, vor allem des Anschlussplans, dann kann ich dir helfen - bin Elektrotechniker, dürfte nicht allzu schwierig sein)

    Nein, da kannst du einfach die komplette Platine mittauschen, falls du dich nicht heranntraust. Wäre möglich, dass die Feder ausgeleihert ist oder auch die Spule, für das Relais einen hau hat, obwohl ich das nicht denke, da fließt so wenig Strom drüber, die dürfte eigentlich ein Autoleben lang nicht durchbrennen.


    Natürlich kann man die Spule auch ablöten und eine Neue einsetzen. Aber wie gehabt, besorg dir ein Ersatztinstrument und tausche einfach die ganze Platine mit den Lämpchen, dann funktioniert es wieder.
    Der Ausbau des Kombiinstruments ist ein wenig ungemütlich, da der Heizverbindungsschlauch auch entnommen werden muss, nachdem man die Abdeckung im Fußraum Fahrerseite ausgebaut hat,,, vor allen Dingen, der Einbau des Schlauchs kann etwas Geduld und Nerven kosten, wenn man es nicht richtig macht. Zuerst den Schlauch an der Heizdüse Fahrerseite einstecken und dann an das Verbindungsstück der Heizung - so geht es am Einfachsten.


    Viel Spaß Gruß

    Im Moment liefern sich die größten Öllieferanten einen Preiskampf, so dass die Konkurrenz auf der Strecke bleibt. Vor allen die USA werden eingige Ihrer Firmen, welche auf das umstrittene Fracking gesetzt haben, verlieren.


    Nichtsdestotrotz können sich auch die Arabischen Staaten diesen Preissturz nicht ewig leisten - das bedeutet so bis spätestens Anfang Sommer ist der Preis wieder bei einen Niveau von ca. 80dollar pro barrel denke ich. Berichtigt mich, wenn ich mich teusche :)


    Aber so lange nutzen wir noch die günstigen Gelegenheiten .....

    Guten Tag,


    möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Johannes Heiler; ich bin wohnhaft in Bayern Legau 87764 nähe Kempten (Augsburg). Beruflich mache ich gerade die Ausbildung zum staatlich geprüften Elektrotechniker.
    Meine Fahrzeuge: 1.8l Baujahr 1992 perlblau metallic
    2.5 - 16V EVO II 1990 original Nr. 49 blau schwarz metallic
    2.0 AMG Breitbau 1985 in weiß (Restaurationsprojekt)


    Im Anschluss Bilder meiner Fahrzeuge:

    Hi, ich wurde nun nicht ganz schlau aus der Geschichte, aber suchst du eine komplette GFK Haube SEC oder nur den Kühlereinsatz mit Stern.


    Ich hätte da nämlich zwei gebrauchte SEC GFK Hauben bei mir zu Hause stehen, beide Farbe weiß.
    Wären gegen einen verhandelnden Obulus abzugeben.


    Allerdings müsste abgeholt werden. Nähe Ulm Memmingen (Schwaben Bayern)


    Mfg Johe

    Hmmh, hätte eine andersfarbige Heckschürze mit Aussparung für einen Sportauspuff.


    Aber ich denke eine gewöhnliche Front- bzw. Heckschürze dürftest du problemlos in dieser Farbe
    finden. Hatte die Teile auch mal im Ebay vor beinahe 6 Jahren verkauft.


    Mfg Johe