Beiträge von 1976Rudi

    Hi


    Also was ich jetzt ablasse ist nur meine Meinung und soll nur ein kleiner denkanstoß sein, bitte nicht beleidigt sein:


    1. Du machst das ganze Fahrverhalten deines Mercedes kaputt. Jahrelange Erfahrung von Mercedes-Ingenieuren... blah blah...


    2. Weisst du was ein 205/45 16er Reifen kostet? Und im Gegensatz dazu deine Serienbereifung... warum fährst du 190er und einen Diesel?


    3. Weisst du was ein Fahrwerk mit einbau und Spurvermessung kostet? Warum fährst du 190er und Diesel?


    4. Weisst du was die Eintragung einer Spielchen kosten wird?....


    5. Weisst du wie schön es ist sich keine Gedanken darüber machen zu müssen wenn du mal nen Randstein rauf und runter fährst oder Anschrabbelst?


    6. Er zieht dann noch schlechter


    7. Du wirst immer Probleme haben d.h. mehr Belastung für Radlager, Gelenke, Karosse, Rücken und besonders Geldbeutel!


    Bitte überspring diese Phase deines Lebens...



    Rudi

    Einen 124 kennt das Volk nur schwer vom 201er weg. Das Heck eben. Und alles ein bisserl grösser.
    Ich wiederhole: Verbrauch, Versicherung, Steuer ist gleich. Das Auto ist nur grösser und besser gedämmt! Wo beim 201 Metall auf Metall geschraubt wurde ist da noch n Gummipuffer dazwischen. C - E Klasse Unterschied. Und mehr Serienausstattung. Ein guter Hauch mehr Luxus. Bitte auch in Deine Suche aufnehmen. Mein Tipp. Viel Erfolg beim Suchen, Rudi.

    Hi


    Folgende Taktik würde ich bim Suchen benutzen:
    -höchstens Umkreis 100km
    Wozu in die Ferne schweifen wenn das gute liegt so nah! Weniger Ärger...
    -nicht auf irgendwelche Motorisierungen festlegen
    Nur Diesel oder Benziner... wobei der Diesel unanfälliger ist! Wenn Du über 10 000 in Jahr fährst warum nicht.
    -Eigentlich überhaupt nicht festlegen ->
    -Einen W124 mit ins Boot nehmen! Bitte!!!
    Von den Reparaturen her das gleiche, wie Versicherung/Steuer und Verbrauch. Nur etwas geräumiger, leiser, einfach Vergleich C- u. E-Klasse. W124 sind besser gedämmt als 201er
    -Entscheiden soll, Rost, technischer Zustand,
    -Wenn dir ein Auto als wirklich gut erscheint, kaufen, wenn du selbst nicht extrem schrauben kannst, geh keine kompromisse ein, wie irgendwelche angeblich leichte defekte..


    Du findest einen alten Benz mit super Zustand, glaub mir. Du darfst dich nur nicht auf irgendwelche Farben, Motoren oder Ausstattungen oder sonst was festlegen sonst gehst du nur irgend einen kompromiss ein. Super Farbe super Ausstattung nur die Automatik macht ein paar zicken und vorne und Hinten ein bisserl Rost...


    Bei Autos im den alter kann alles möglich sein. Einer mit 300 000 km kann besser sein als einer mit unrealistischen 120 000 km. Wenn sich der Motor gut anhört und gut fährst ist er ok! Auf defekte ZKD achten, ein blick auf die Kupplungsglocke von oben und in den Kühlmittelbehälter gibt aufschluss. Garagenwagen und wenig gefahren gibt keinen Aufschluß.


    Nicht von einer aufgescheuerten Sitzwange oder gequollenen Türpappen ablenken lassen!
    Einen Sitz neu überziehen oder neue Türpappen ist nicht so schlimm wie 4 neue Federn oder ein verölter Motor!
    Eine Delle ist nicht so schlimm wie Rost am hinteren Kotflügel.
    Die Bekannten wagenheberaufnahmen rosten leider bei 98% aller alten Mercedes...


    Wirklich ab 800-2500 € alles ansehen. Ruhig auch Exporthändler und Schrottplätze!
    Schnell sein! Anzeige lesen, anrufen ansehen. Fragen wie lange der Benz schon am Hof steht. Bei mehreren Monaten Standzeit kannst Dir zeitlassen.


    Immer nen Kumpel mitnehmen, 4 Augen.... (vielleicht sogar einen mit Ahnung)


    Rudi

    Hi


    Suche Felgen mit/für 185/65 R15, egal ob Alu oder Stahl, mit noch guten Marken-Sommerreifen oder ohne Reifen.
    Hätte im Tausch die Sportline Alus mit 205/50er Reifen mit viel Profil aber unglaublich schlechten Nässeeigenschaften (Maragoni). Felgen sind von Lack her schlecht aber nicht verkratzt. Frisch gewuchtet.


    Ich komme aus Niederbayern


    Rudi

    Hi


    Echte Sportsitze in einen echten Sportwagen (oder sind nicht alle BMWs Rennautos?).
    Ja, da kann der Stern nicht mithalten. BMWs sind eben für echte Rennfahrer.
    Mir taugt der Sportline so, und lammfell macht ihn irgendwie kuschelig!


    Wolf im Schafspelz?



    Rudi

    Willkommen


    Gut, der Auspuff ist nicht Mercedes-Like...
    Wirst bestimmt Spass damit haben. Diff + Getriebeöl + Bremsflüssigkeit bitte mal wechseln(lassen, kostet nicht die welt). Fahr ihn einfach mal. Winterreifen wären mir zu alt, ein 190er braucht gute, der Mercedes rutscht wirklich gerne rum, ohne gute um los leichter...(eventunnel in den graben, dann will ihn keiner haben...)


    Rudi

    Hi


    Hab ein defektes Diff. Bevor ich es wegscheisse frag ich mal ob jemand teile Braucht. Aus einem 190er 2.3 Sportl. 5 Gang 91er.
    Ohne ABS, kleine Form, (ich glaub) kleine Antriebswellen und Kardan.
    Diff hat geraabelt nicht geheult. Übersetztung warscheinlich 3.07 .


    Rudi

    Hi


    Gestern ists passiert. Ist machbar. Das zweite mal warscheinlich viel (unglaublich viel) einfacher.
    Muss berichtigen, es sind mehr Schrauben zu öffnen. Kardan statt 3, 6 Stück, was aber nicht schlimm ist. + 1-2 Schrauben für die Kardanspange.
    Was bei mir schlimm war:
    -Hätte nicht gedacht das die Kardanwelle auf dem Diff steckt, ca 25-30 mm!


    Es fällt nicht einfach unten raus, es muss die Spange unterm Kardanrohr geöffnet werden! Und dann wird es mit dem Kardanrohr rausgeklappt, und genauso wieder Reingeklappt. Wenn das Auto nur aufgebockt ist, und du liegst drunter, ist es das erste mal richtig scheisse.


    Für was ist die Spange eigentlich gut?


    Was da wirklich Sinn macht ist ein Getriebeheber mit großen Fingern, da sich ja so ein Diff dreht und wendet wie es will :)
    Allerdings sind Getriebeheber für Hebehühnen abgelängt...


    Böcke scheiden natürlich aus, weil du die Antriebswellen drehen musst.


    Was ich draus gelernt habe:


    *Mit Anleitung hätt ich mir ne halbe Stunde gespart (Wegen des Kardanrohres) - Ist dann Hardy-Scheiben ausbauen eigentlich unglaublich aufwändig?, dachte immer das wäre einfach.
    *Die Vorgehensweise mit - alle Schrauben auf Gangbarkeit testen - brachte mir einiges an Zeit.
    *Gebrauchte Diffs surren auch, eben abers, jetzt surrt es davor hat es "geraabelt"
    *Wenn man am Boden liegt ist ein Diff fast nicht zu heben...
    *Gedankengang: Werkstatt ölt nix ein, weil sie keinen Schmutz wollen? Oder haben sie Angst das sich eine Schraube öffnet? Das Diff ist bei meinen 190er das (warscheinlich)am öftersten gewechselte Teil und war doch alles angerostet...
    *Ich werde alt, heut tut mir von der Schrauberrei alles weh.


    Rudi




    Was mach ich mit dem alten Diff? Braucht jemand Einzelteile?

    Hi


    Temperatursensor EZL/KE schon nachgesehen? Der Steuert die Zündung und Einspritzung temperaturabhängig! Ist der Stecker oben am Kopf mit der schwarzen grossen Glocke, darunter verbirgt sich der 4-polige Stecker. Einfacher gehts nicht. Deine Fotos sind leider irgendwo im Spam hängengeblieben. Wenn er kalt schlecht anspringt und warm gut ists höchstwarscheinlich der! Da oben am Zylinderkopf sind einige Sensoren. der Vorderste ist für den Lüfter und die Temp.Anzeige. Dann kommt was mit Unterdruckschläuchen und der hinterste ist der EZL/KE (geht streng runter die runde Kappe mit dem dickeren Kabel dran) Mal Diagonal mit dem Ohmmeter messen falls da was Unterschiedliches rauskommt hast du ihn. Ansonsten gibts im Wis die genauen Werte Ohm/Temperatur. Der vorderste (normal) 3-Polig ist auch wichtig, der schützt deinen Motor vor Überhitzung, weil er den Lüfter zuschaltet wenns heiss wird. Diese Sensoren halten nicht ewig.


    Leerlaufprobleme sind meißtens die Zündanlage. Probleme warm wie kalt. Zündkerzen,Stecker,Kabel, Kappe, Finger. Nur kalt siehe oben den KE/EZL Sensor.
    Test Zündkabel: In der Nacht Wasser draufsprühen, wenns blitzt, bitte erneuern. Von Mercedes, ist Meterware, der Lagerist schneidet sie zu und Quetscht die Endhülsen drauf. Kostet fast nix. Der Meter ca.4-8 Euro. Insgesammt sinds ca.2 m. Am Tag kannst du Testen indem Du mal mit den Finger an die Kabel fasst! Wenns weh tut sind sie hin! :) Verteilerkappe/Finger auf Sicht prüfen. (Wenn die Verteilerkappe unten ist).


    Bzw. Zündkerzenbild prüfen. Google Zündkerzenbilder.


    Das kannst du in einer Stunde locker abchecken... und kostet nix.


    Rudi



    [b]Ein Motorlager will ich jetzt nicht mit einer Bremsanlage vergleichen.
    Du kannst auch Babynahrung mit Volvic zubereiten, die anderen nehmen Leitungswasser...
    [/b


    Mercedes hat normal schon gute Qualität, manchmal auch wirklich gute Preise, ein Vergleich lohnt sich jedesmal. Für mich ergibt es ca 30% Käufe bei Mercedes, der Rest übers Web und örtlicher Autoteilehandel. Letzter Kauf bei Mercedes, originale Schonüberzüge für 128.-, Fußmatten für 68.-, Scheibenwaschkonzentrat für 1,50.-, Wasserleitung für Tee hinten , andersrum, Mercedes verkauft auch Schrott, wie die Scheibenwischergummis im Angebot die schon Brüchig waren, den W202, W210, W203, V-Klassen usw...


    Markenteile im Web sind voll ok, Bosch ist Bosch, Febi ist Febi, Mahle ist Mahle, ATE ist ATE...


    Gebrauchte Teile sind auch ok, wenn man es selber reinmacht und nix kosten soll, hab mir auch das andere Motorlager für den Notfall aufgehoben, welches noch gut ist. Lieber ein zweites kurzes Leben als wegschmeissen! Es gibt Motorlager die halten ewig, manche nicht, neue Teile werden nie so lange halten wie die ersten. Du kaufts ja auch nen gebrauchten W201 und nicht nen neuen W203?


    Muss man immer für sich selbst abwägen, Vergleichen geht dank Web schnell und einfach und lohnt sich! Hängt alles von Fähigkeiten, Ausrüstung, Geldbeutel, Zeit usw. ab.



    Rudi

    Denke sowas erklärt sich von selbst, da braucht man eigentlich keine Fotos... sind auch nur... 20 Schräubchen? 2 x 6 Antriebswelle, 4 Getriebeflansch, 1 Aufhängung vorne, 3 Kardan.


    Hab jetzt alle Schrauben gangbar gemacht. Im Austauschteil ist frisches Öl. Nächste Woche wird scharf geschossen.


    Rudi

    Hi


    Vielleicht stell ich mich ja nur zu blöd an...


    Will mein Diff auftauschen. Weil ich ja schon einiges an Schraubererfahrung sammeln durfte. Gehe ich diesmal folgendermaßen vor. Erst mal gucken ob alle Schrauben gangbar sind (die probleme bereiten könnten), also mal auf und wieder zudrehen. Um nicht am Umbauabend rumfluchen zu müssen und zu einer normalen Uhrzeit ins Bett zu kommen. Nicht aufgehende Schrauben sind ja Grund Nummer eins meiner Schlaflosen Nächte.


    Die Taktik war gut. Weil die einzelne Imbußschraube, am Diff vorne, leer druchgeht. Ja, da ist ja ne Mutter drauf, vermutlich SW17. Unglaublich schwer zugänglich. Und gefühlsmäßig schwer am rosten ist. Werd sie aufbohren. Oder steh ich auf der Leitung und mir fällt kein richtiges Werkzeug ein? Schlagschrauber und Innensechskant geht nicht gut, bzw scheidet schon aus. Kardan will ich nicht ausbauen, dann käm ich hin. Einen stark gekröpften 17er will ich nicht auf 12 cm kürzen, so würds evtl. gehen, mit Hände verkrümmen, Auas und Flüchen... Genauso einen Gabelschlüssel einklemmen und hoffen, daß er dabei nicht ins Gesicht fällt. (Richtig, ich habe keine Hebebühne, nur Rampen...)
    Also hab ich mich fürs Bohren entschieden da so in 5 minuten alles vorbei ist und ich sowieso ne neue Schraube reinbau.


    Im 124er Forum, also bei den 124er wird es etwas besser zugänglich sein, ging keiner so vor...


    Ich brauche MEINUNGEN!


    Danke


    Rudi

    hi


    also ich finds ganz nett wenn das auto mal fährt ohne rumschrauben (was solche benzen eigentlich ausmacht) ne zeit lang fährt. hab mal 2 jahre geschafft, ohne irgendwelche reparaturen.
    ich bin jetzt 34. hab ab 15 bis 27 fast ununterbrochen geschraubt, nicht an mercedes, mercedes war immer mein "Ruhepol" was schrauben angeht. Hab damals auch Kilometer ohne Ende runtergefahren. Heut bin ich froh wenn ich nicht mehr fahren muss. Nur noch fortbewegung, Wartung und Reparaturen machen fast spass, weil beim mercedes alles so freundlich für mechaniker gebaut ist und die teile billig sind.


    Rudi

    Hi


    Also ich muss sagen, einen 2.3 mit unter 130 000 km ist keine Garantie das es kein Schrott ist, warum sucht man so ein Auto mit wenig km? Das Problemloseste für so ein Auto sind doch die km? Da würd ich lieber auf andere Sachen achten? Überhaupt sind 200 000 schon wenig für solche Baujahre...


    Am besten wäre doch ein Wagen der jeden Tag gefahren wird, da weißt du das alles geht. Was das wichtigste bei so nen Benz ist. Einen mit wenig Rost zu erwischen geht auch, hey ein bisserl darf ein Auto mal rosten nach der Zeit. Kann man alles wieder machen lassen. Ein 190er ist kein Neuwagen noch ein superschönes Auto, sodern eine Fahrmaschine!


    Rudi