Beiträge von Ralfmercedes

    Hallo,


    ja, das letzte Foto zeigt das Auto. Man sieht, dass in der Mitte des Dachs noch eine feste Querspange vorhanden ist. Darauf liegt der "Deckel", der über die Vordersitze geht. Der hintere Teil des Dachs ist wie bei einem richtigen Cabrio. Früher ( z.B. Opel Olympia Rekord Modell 53 bis 55) hat man dazu Cabrio-Limousine gesagt. Ein Landaulet ist es nicht bzw. wäre es nur, wenn der vordere Dachteil noch fest vorhanden wäre (und nicht abnehmbar wie hier).
    Auto war noch nicht in D zugelassen. Jetzt übern Winter erstmal technisch fit machen, H-Kennzeichen und dann zulassen.


    @Bianca, ne, das sind Euro Rücklichter, keine US!


    Gruß


    Ralf

    Hallo,
    die Bördelung beim Radlauf ist beim Nachbau eckig anstatt rund und insgesamt etwas stärker ausgebildet. Abgesehen von der schlechten Maßhaltigkeit am Anschluß A-Säule. Einmal und nie wieder, ich kann nur jedem von einem Nachbau Kotflügel abraten.
    Gruß
    ralf

    Hallo,


    da ich hier den Altersdurchschnitt stark nach oben verändere, fahre ich schon viel länger Auto und hatte demzufolge schon mehr Autos als die meisten von Euch; ich hoffe, ich bringe sie noch alle zusammen:


    Ende der 60er Jahre:
    VW T 1 Bus Bj. 1961, Auto Union 1000 S Bj. ca. 1963, VW Käfer Bj. 1965
    Anfang der 70er Jahre:
    2 x BMW 1800 Bj. ca. 1963, Ponton Mercedes 190 Bj. ca. 1957, Mercedes Flosse 220 S Bj. 1964,
    BMW 2000 TI Bj. ca. 1966, BMW 2000 tilux Bj. ca. 1966,
    BMW 2000 tii Bj. ca. 1971, BMW 2800 CS Bj. 1969
    Mitte/Ende der 70er Jahre:
    Innocenti Mini Cooper 1300 Bj. 1974, Mercedes 450 SE Bj. 1978,
    Jaguar Mk 2 3.8 Bj. 1961, Jaguar Mk 10 Bj. 1964, Nissan Patrol
    Anfang bis Mitte der 80er Jahre:
    Opel Rekord Bj. 1953, NSU Ro 80 Bj. ca. 1968, Mercedes 500 SEC Bj. 1982,
    noch ein Nissan Patrol
    Bis Ende der 80er Jahre:
    Range Rover Bj. ca. 1985, Mercedes 560 SEL Bj. 1988, BMW 2000 tilux Bj. ca. 1968,
    Jaguar E V 12 Cabrio Bj. 1974, Mercedes Flosse 220 S ca. 1962, Mercedes 300 SL Bj. 1961,
    Mercedes 230 TE Bj. 1986, Jaguar XJ 6, Bj. ca. 1970
    90er Jahre:
    Range Rover, Mercedes Flosse 230 S Bj. 1968, Maserati Ghibli 4.9 Bj. ca. 1971, Ford Mustang Hardtop Bj. 1965,
    Jaguar E V 12 Cabrio Bj. 1972, Mercedes 350 Turbodiesel, Jeep Grand Cherokee Bj. 1998, Smart Limited 1 Bj. 1998, Mercedes S 55 AMG Bj. 1999
    2000 bis 2009:
    Mercedes S 55 AMG Bj. 2000, Mercedes 560 SEL Kombi Bj. 1987, 2 x Mercedes 450 SEL 6.9 Bj. 1977, Mercedes 250 SL Bj. 1967, Mercedes Flosse 300 SE Bj. 1964, 2 x Mercedes 190 E 2.3-16, 3 x 190 E Azzurro, 2 x 190 E Cabrio, 190 E Coupé, 190 E Kombi, Mercedes 280 SEL 4.5, 380 SEC Bj. 1982, 380 SEL Bj. 1983, 560 SEC Bj. 1988, Dodge Durango Bj. 1999, 2 x Mercedes 300 TE 4matic Bj. 1987 und 1994, 600 SE Bj. 1991, 230 TE Bj. 1985
    Seit ca. 2010:
    Innocenti Mini Cooper 1300 Bj. 1974, 380 SL Bj. 1982, 500 SL Bj. 1991, Mercedes 320 CE Cabrio Bj. 1992, Mercedes 500 SEC Bj. 1984, Mercedes 190 Bj. 1982


    Uff, jetzt bin ich aber geschafft. Vielleicht sollte ich mal ein Buch über meine Autos schreiben?


    Gruß


    Ralf


    P.S. Bitte fragt mich nicht, welche Autos ich noch habe!

    Hallo Matthias,
    ich hatte drei Azzurros und besitze noch einen, aus 1.Hand, Automatic, mit Klimaanlage, 165.000 km.
    Meines Wissens sind es 950 Azzurros weltweit, also inkl. Schweiz und Österreich. Ich glaube, zu wissen, dass sie nur in diesen drei Ländern überhaupt angeboten wurden.
    Einer meiner ex-Azzurros hatte eine originale MAL, muss es also gegeben haben.
    Auch ich habe noch nie einen mit E-Sitzen mit/ohne Memory gesehen, hat mich auch schon gewundert.
    Klar, das Sportline-Airbag-Lenkrad mit den farbigen Lederstreifen unten war obligatorisch, ebenso die farbigen Lederverzierungen am Schalthebel bzw. Automatichebel, bestimmt konnte man das nicht abbestellen.
    Es war den Machern der drei Sondermodelle wichtig, dass diese Autos grundsätzlich eine gleiche Identität hatten, man war gar nicht interessiert, dem Kunden eine breitere Individualisierungsmöglichkeit zu bieten als mit/ohne Schiebedach, mit/ohne Automatic, mit/ohne Klimaanlage.
    Ich habe auch noch nie einen Azzurro mit SRA gesehen, vielleicht war das auch nicht lieferbar?
    Auf jeden Fall ein interessanter Thread. Ich hoffe, noch viel zu erfahren.
    Gruß
    Ralf

    Hallo,
    halt, ich suche einen besonderen Griff, nämlich den Heckdeckel Griff der allerersten Ausführung von 12/82 bis Werksferien 83. Dieser Griff ist etwas weniger breit als der der dann folgenden Version. Und dieser Griff gehört nur an die ganz frühen Autos.
    Wer hat noch so ein Teil? Onkel Karl wollte seinem Auto was Gutes tun und hat die korrekte kurze Ausführung später durch die längere Griff Ausführung ersetzt. Und genau das soll jetzt wieder rückgängig gemacht werden!
    Grüße
    Ralf

    Hallo Sebastian,
    mir gefallen die Barockfelgen auf dem Baby Benz auch sehr gut und ich fand sie auch sehr stark auf meinem Onkel Karl. Viele Leute sind in den 80er Jahren mit Barockfelgen auf dem 190er gefahren und deshalb war ich früher der Meinung, dass wohl anfänglich Barockfelgen für den 201er erhältlich waren. Was aber nicht stimmt, wie ich noch nicht lange weiß. Klar ist, jeder fährt sein Auto so, wie es ihm am besten gefällt. Es gibt ja auch die Raddeckel Fraktion, denen es am besten mit den Raddeckeln in Plastic oder bei früheren Baureihen in Blech gefällt. Es sind ja die vielen verschiedenen Spielarten, die unser Hobby so schön machen.
    Gruß
    Ralf

    Hallo Sebastian,
    ich sehe gerade, Du hast auf Deinem 83er Barockfelgen drauf. Ich hatte auf meinem 82er 190 "Onkel Karl" erst Stahlfelgen vom Voreigentümer drauf und habe dann auf Barock 14 Zoll umgerüstet. Später habe ich genauer recherchiert und festgestellt, dass es die 14 Zoll Gullideckel bereits ab April 1983 für den 190er gab. Barockfelgen gab es werksseitig nie auf dem 190er.
    Es ist schon eine kleine Sensation, dass die Gullideckel-Felge erstmals auf dem W 201 vorgestellt wurden und erst zwei Jahre später auf den 124er und dann auf den 126er kamen. Das hatte ich nicht mehr im Gedächtnis.
    Ich lege mal zwei Fotos bei, einmal mit 14 Zoll Barockfelgen, einmal mit Gullis 14 Zoll.
    Gruß
    Ralf


    Uploaded with ImageShack.us

    Hallo,
    ja, das hier abgebildete Auto ist meins. Es wurde von AKH Caro in Eutin bei Hamburg gebaut. Es sind mindestens 4 Autos bekannt. Eine mir bekannte Quelle spricht von insgesamt 4 gebauten, eine andere von insgesamt 10 oder 11 gebauten Cabrios von AKH. Die Leute, die das umgebaut haben, waren vorher bei der Styling Garage in Hamburg ( SGS ) tätig und haben von dort know-how mitgenommen. Der hydraulische Verdeckmechanismus ist 1 : 1 SGS mit allen Komponenten. Die handwerkliche Arbeit ist sehr ordentlich. Nach meiner Einschätzung besser als bei den Schulz Cabriolets, die speziell im Heckbereich ihre Schwachstellen haben.
    Es gibt auch einen Prospekt über das AKH Cabrio, das zeigt ein goldfarbenes Cabrio. Über das rote Cabrio, das in Spanien zu Hause ist, gab es auch mal einen Bericht in einer Auto-Zeitung.
    Google mal im Netz unter AKH, da findest Du bestimmt was.
    Gruß
    Ralf

    Hallo,
    ich besitze einen der allerersten 190er, Erstzulassung am 07.12.1982, mein "Onkel Karl", zunächst Vorführwagen der Niederlassung Darmstadt, dann von 1984 bis 2011 im Eigentum von "Onkel Karl", seitdem bei mir, champagner mit Stoff hennarot. Ich wäre seeeehr an so einer Plakette der Sternfahrt von 1982, bei der ja mein Auto teilgenommen hat, interessiert.
    Falls jemand was weiß, bitte eine E-Mail an ralf ätt ralfweberhofheim punkt de
    Danke und Gruß
    Ralf