Beiträge von Manfred Schmidt

    Liebe Forumsmitglieder,
    ich bin neu hier im Forum und habe auch Probleme mit dem Gebläse, kreischende Geräusche.
    Habe da Lüftungsgitter entfern, ebenso die Schrauben von der Gebläseverkleidung, konnte die aber nicht ausbauen.
    ein verschieben nach links und rechts war möglich, so dass ich die beiden Achswellen des Motors im Blick hatte. Nach dem
    1. Einsprühen mit Ballistol tat sich nicht. ein nochmaliger Versuch brachte Besserung, wieder normaler geräuscharmer Lauf.
    So recht traue ich dem Braten nicht, wie lange das anhält.
    Baujahr des Benz: 1989,
    Fahrleistung: 275.000 KM. Im Heft: jetzt helfe ich mir selbst ist zwar eine Demontage des Lüfters beschrieben, ich verstehe jedoch nicht, warum der Scheibenwischer komplett abgebaut werden muß.
    Gibt es hier jemand, der mir ein paar Tips geben kann, bin als Werkzeugmacher genaues Arbeiten gewohnt.
    Im Voraus schon vielen Dank dafür.


    Mit freundlichem Gruß und für eine gute neue Woche,


    Manfred schmidt

    Hier ist noch einmal der Neue aus Ostwestfalen, der ja ein Kühlwasserproblem hatte.
    Montag gibt es einen neuen Kühler mit Thermostat, dann ist hoffentlich alles in Ordnung., Nun brauche ich noch einen anderen Rat.
    Nach einem starken Regen oder wenn gewaschen wird, ist hinterher in der Garage vorne auf der
    Beifahrerseite eine rostige Spur auf dem Boden zu sehen, rostiges Wasser.
    Meine Vermutung, dier Ablaufkanal ist innen rostig. Was wäre hier die beste Lösung?
    Ich habe schon eine Doese Rostumwandler durchgekippt, aber so richtig hat das noch nicht geholfen.
    Ist das bei mir ein Einzelfall?
    Äußerlich kann sich mein 190er noch mit jedem Neuwagen messen und die 270.000 Km sind nicht zu merken.
    Hier möchte ich nichts Falsches tun und bin für sachkundige Ratschläge offen.
    Darf ich auf eine Nachricht rechnen? Nun allen Lesern einen schönen, guten und gesegneten 3. Adventssonntag.
    Mit liebem Gruß aus dem winterlichen Ostwestfalen,
    Manfred Schmidt.

    Guten Abend, liebe Forumsmitglieder,


    seit heute bin ich neu dabei mit einer technischen Frage:
    Mein Benz hat jetzt 270.000 km gelaufen und ist 21 Jahre jung und mir sehr ans Herz gewachsen.
    Noch kein Rost, technisch alles i.O, bis auf das Kühlsaystem.
    Nun meine Frage, um eine richtige Diagnose zu bekommen:
    Vor drei Jahren stellte sich eine kleine Kühlerleckage ein. Aus der Not machte ich eine Tugend und fuhr bis dato
    mit gelockertem Verschluß am Ausgleichsbehälter.
    Resultat: Alles palletti, normale Wassertemperatur, auch im heißen Sommer.
    Doch jetzt steigt die Wassertemperatur nur noch auf 60 Grad, und das relativ schnell. Also stellte ich den Kühler ganz zu, Temperatur auch gut 60 Grad, Kühler nur lauwarm. Bei Bergauffahrten max. 70 Grad.
    Nun meine Frage: Liegt die Ursache am Thermostaten, dass er nicht mehr richtig schließt?
    Stutzig machte mich, dass an heißen Tagen, natürlch ohne Pappe vor dem Kühler, sich 80 Grad einstellten.


    Da ich kein Versuchskaninchen in der Werkstatt sein möchte, hoffe ich, dass mir hier einer ein wenig auf die Sprünge helfen kann.


    Im Voraus vielen Dank


    Gruß,
    Manfred Schmidt