Wie Recht Ihr doch habt.......Nr.4+2 ist mir am Montag zugeflogen. Was soll ich sagen, Probefahrt gemacht und gekauft. Zum Glück bin ich ja nicht der Einzige mit 202, da falle ich ja nicht aus der Reihe.Auto gefällt mir, läuft prima, mal sehen, wie lange die Liaison hält.
Gruß Markus
Beiträge von flori-68
-
-
Also von der Logik ist dort,wo ne Duplexkette passt,auch
Platz für ne Simplexkette!Mir ist nicht bekannt,daß es
diesbezüglich unterschiedliche Köpfe gab!
Definitiv unterschiedlich sind die Gleitschienen der Ketten
und die Ketten selbst.Auch das Nockenwellenrad differiert!
Ansonsten würde ich sagen ran an den SpeckGruß Markus
-
Vielleicht schaffen wir den Stammtisch ja auch mal wieder. ...
Gruß Markus -
Och Kemal,
für ein wenig Späßchen brauch doch der Admin nicht kommen......
Muss doch nicht immer alles Bierernst sein, das Leben ist schon ernst genug. ...Gruß Markus
-
Es gibt genügend, die hier so etwas gebraucht liegen haben.
Ansonsten hilft der Freundliche. Und da muss dann auch kein Ford dran glauben.
Und falls alle Stricke reißen fragst du mich noch einmal. Dann bekommst du so ein Gummi von mirAndreas,
meinst Du hier hat noch Jemand ein gebrauchtes Gummi rumliegen?Ich bin da immer etwas vorsichtig,
gerade die schwarzen neigen zum vespröden,wenn Sie länger in Gebrauch waren,und die wechselnde Temperatur
macht denen ja auch zu schaffen,bei denen mit Geschmack weiß man nie,was hinten so raus kommt,wegen Abgas und so,
und bunt mag nicht jeder im MotorraumSorry,aber war ne Steilvorlage
Gruß Markus
-
Hallo Timo,
auch hier nochmal der Gedanke mit dem Schnorchel vom R107 mit M110 K-Jet Motor.
Ich häng mal ein Bild davon an,im Netz gefunden,vllt komme ich auch noch ins EPC,dann gibt's
ne Teilenummer dazu.
Edit :0000944711 HutzeVon meinem kann ich frühesten heute Abend ein Bild machen,müsste auch VW sein und passt perfekt auf den LMM
Gruß Markus
-
Hallo Alex und Marvin,
an dieser Stelle herzliche Glückwünsche zur Geburt eurer Tochter.Die Schwangerschaft ist überstanden,
alles Andere geht jetzt erst richtig los.Ich wünsche Euch immer die richtige Hand für alle zu treffenden
Entscheidungen.Putzig sind sie alle drei zusammen!Gruß Markus
-
Bianca bekommt den Hauptgewinn.....
Da der OM 60x eine ähnliche Ölpumpe hat wie die M103/104 sollte dies möglich sein.
Bei meiner ersten in Augenscheinnahme hat die Ölpumpe jetzt ein Zahnrad mit schlag mich 34/35 Zähnen und
bekäme eines mit 25. Geändert wird dann auch die Kette und die Schiene.Ich kann das gerne nochmal am geöff-
neten OM 602 ansehen und nachberichten.
Effekt ist natürlich eine höhere Pumpengeschwindigkeit und in Folge dessen gerade bei niedrigen Drehzahlen
ein höherer Druck,nach oben begrenzt immer das Überdruckventil (bei ca. 5,5 bar).
Bei meinen umgebauten 103ern wende ich diese Methode nur noch an,bis heute ohne Ausfälle.
Noch ohne Gewähr für die Diesel,werde es überprüfen,falls ja würden folgende Teile benötigt werden:Kettenrad Febi 25241
Ölpumpenkette Febi 09442
Gleitschiene Febi 25267Gruß Markus
-
Naja Bastiaan,
ob das jetzt unbedingt am Helix lag.......?
Öl ist halt immer ne Glaubensfrage,ich fahre auch im 3.6 ein Helix,
allerdings 10W60, so wie damals für den Motor vorgegeben.Bin bis
dato sehr zufrieden damit,die 5l Kanne hat was um 30€ gekostet,und
Öldruck liegt auch heiß immer bei mindestens 1,6 bar.
Es gibt übrigens auch beim OM 602 die Möglichkeit, die Ölpumpe anzupassen,dann
wäre Euer Problem vllt.auch ein für alle Male ad acta?......Gruß Markus
-
Lieber Herbert,
auch von uns die allerherzlichsten Glückwünsche zum Ehrentag.
Hoffentlich kannst Du ihn entsprechend geniessenGruß Markus
-
Hallo Axel ,
ggf könnte ich dir nen gebrauchten Kolben aus nem 2l anbieten
Grus Markus
-
Schau mal hier,Kemal,
das ist Classic Data aktuell aus diesem Jahr,wie
die Preise festgelegt werden??? keine AhnungGruß Markus
-
Ich hab den alten Beitrag nochmal rausgeholt
n Eurem Fall geht's um die Endabschaltung.Diese wird folgendermaßen eingestellt:
Schiebedach in Hubende
Am Schiebedachmotor im Kofferaum hinten links findet sich ein weißes Rädchen und ein 3mm großes Loch oberhalb des Rädchens.
Mit einem 3mm Dorn überprüft man nun,ob sich der Dorn durchschieben läßt.
Wenn nicht, das weiße Rädchen bis Anschlag rausziehen und wieder 3mm eindrücken.
Dann solange am Rädchen drehen,bis der Dorn sich durchschieben läßt,und Kerbe am Rädchen mit dem Dorn fluchtet.
Das ist die GrundstellungFeinjustieren wie vor,jedoch max.1 Umdr. vor bzw. zurück.
Danach sollte wieder alles funzen,vorausgesetzt,am Motor ist nichts abgebrochen.
Bitte Rückmeldung
Gruß Markus
Dorn raus,Rädchen rein und überprüfen -
Hi Volker,
unser Stammtischlokal ist
Restaurant Olympia
Jülicher Str.48
52457 Aldenhoven
02464 90 91 100
Ab 19.00 UhrGruß Markus
-
Hi,
ich weiß nicht,ob es Dir weiterhilft,ich hatte vor geraumer
Zeit folgendes Problem:
Nach dem Tausch der Hubwinkel und dem abermaligen Versuch,die genaue
Endposition einzustellen,war der Endpunkt immer wieder ein anderer.
Es lag bei mir am unteren Führungsrohr der Seele,also Schiebedachmotor nach
unten in die Radmulde.Und zwar hatte die Seele die Möglichkeit am Abschalter
auszuweichen,heißt: mal nahm sie das Ritzel mit,ein anderes Mal nicht.Daraus ergab
sich immer wieder eine andere Position des Endabschalters,der übrigens in voll
gehobener Position justiert wird.Daraus ergibt sich im Idealfall die Endposition fürs
Schließen des Daches.
Ich würde Dir raten,mal zu kontrollieren,ob am Schiebedachmotor was im Argen ist.Gruß Markus
-
Hallo Heiner 888,
dieses Teil ist ein Rückschlagventil zwischen Ansaugkrümmer und Bremskraftverstärker.Solange es am Bremsverhalten oder Motorlauf nichts auszusetzen gibt,besteht hier kein Handlungsbedarf.
Gruß Markus -
Hallo York,
wenn Du ein langes Getriebe suchst,wäre das 711.113 das richtige für Dich,es hat den Fünften ins lange übersetzt.
Der Transporter 410 (611417) ist leider nicht im WIS gelistet.
Gruß Markus
-
Früher oder später kriegen wir Euch Alle........
Tja Marie,mich hat es ja dieses Jahr schon einmal schmerzlich erwischt....bei mir versieht seitdem allerdings
ein Schloß von JP zuverlässig seinen Dienst,und es war so günstig,daß man sich prinzipiell immer eins ins
Handschuhfach legen sollte als Reserve,damit man es dann problemlos selbst beim allerersten Mucken
wechseln kann.Falls das spezielle Ausziehwerkzeug nicht zur Verfügung steht ,helfen hier auch schonmal
zwei angespitzte Fahrradspeichen!Gruß Markus
-
Hallo Udo,
sehr schön dokumentiert,fein auch die ganzen Bildchen dazu.
Da bekommt selbst ein Laie mal nen ungefähren Einblick,wieviel
Aufwand es ist, sauber ne Kopfdichtung zu wechseln.Natürlich mit den
kleinen Zusatzaufgaben wie Reinigung der Teile und auch das einschleifen
der Ventile gefällt mir.Hätte da für dich gerade nen 2.3er zum Neuaufbau.
Da könntest Du sogar die Fähigkeiten um das Kurbelgehäuse erweitern.
Hoffe mal, Du bist mit dem Ergebnis der Prozedur selbst auch zufrieden.
Mir gefällts auf alle Fälle!Gruß Markus
-
Hallo York,
zum 711.110:
5-Gang Schaltgetriebe
Übersetzungen : 6,157 ; 3,148 ; 1,743 ; 1,278 ; 1,0 ; RW 5,437
Quelle DB407.de, die Seite für Fahrer von Mercedes 407 ,508, 608 und Ähnlichen, Ersatzteile, Forum, Bilder, Links.zum 711.113
4. Gang (ca. 1:1), Angabe ohne Gewähr, Spreitzung 1. Gang zu 5. Gang = 4,7
mehr hab ich nicht auf die Schnelle!
Gruß Markus