Beiträge von michael elf

    Moin,


    habe ich erst vor 3 Monaten machen lassen.
    Traggelenk im Zubehör (TRW) für 15,- EUR.
    Montage in einer freien Werkstatt (vorher gefragt nach der mobilen Presse, dann muß hinterher nix vermessen werden) 100,-EUR.
    Man lässt immer beide Seiten machen, dann bist du auf der sicheren Seite.


    Grüße Michael

    Hallo,


    ich häng mich hier mal mit ran, weil ich auch denke das meine Lambdasonde nicht
    mehr die Beste ist.
    Habe auch schon ein wenig geschaut, bin aber für einen Tipp immer offen.
    Es wäre schön wenn du mir ne PN schreiben könntest.


    Danke u. schönen Gruß Michael

    Moin zusammen,


    ich weiß nicht ob Fluid-Film für ein Schloss das richtige ist.
    Ist ja doch eher ein Fett u. das hat in Schlössern nix zu suchen, weil die Schließplättchen damit
    verkleben u. somit die Funktion eingeschränkt ist.
    Ein harzfreies Öl sollte besser geeignet sein, sowas wie WD40 o. Ballistol.


    Grüße Michael

    Zitat von "Brummi"


    Normaler Weise hängt die Beleuchtung der Schalter und Drehregler an Klemme 58d. D steht für dimmbar.Rechts neben dem KI ist ein Stützpunkt,wo das angeschlossen sein sollte.Um da ran zu kommen,muß das Kombiinstrument ausgebaut werden.
    Gruß Bianca


    Hallo,
    das ist dann bei mir wohl irgendwie anders angeschlossen, das werde ich mir dann mal anschauen, wenn es wieder
    wärmer draußen ist. Im Moment leuchtet es ja noch.


    Zitat von "Brummi"


    Du hast die Birnchen für die Knöpfe erneuert,was ist mit denen für Skalen um die Drehknöpfe?Sind die ok?Um die zu wechseln
    muß,wie schon beschrieben,die Mutter,24iger Schlüsselweite, entfernt werden und dann kann bei der kurzen Konsole die Plastikrosette entnommen werden.Zwei Birnchen verbergen sich dahinter,ich meine das die 1,2W haben.
    Gruß Bianca


    Die Skalen leuchten, es waren nur die Drehregler dunkel, leuchten aber jetzt, so langsam aber sicher, komme ich von vorne (KE-Jetronic) nach hinten (Hutablage-Lautsprecher) am Auto, mit den Reparaturen [lach]
    Ich frage mich nur, was für "Experten" an meinem Rosso bisher geschraubt haben [wallbasch]


    Viele Grüße Michael

    Servus,


    wollte nur Bescheid geben das seit heute meine Drehregler wieder leuchten.
    Nachdem ich die neuen Birnchen in der Hand hatte, war klar wo die hingehören.
    Ich mußte nicht noch die Muttern lösen, sondern wie crashpilot sagte das in der
    Mitte der Welle wo der Drehregler aufgedrückt wird, ist schon ein Birnchen.
    Also alle Drehregler ab, neue Birnchen rein u. sie leuchten.
    Sonderbar das alle 3 defekt waren, aber bei dem Auto wundert mich nichts mehr.
    Da waren wohl "Elektroexperten" dran.
    Jetzt muß ich nur noch schauen das ich die Beleuchtung erst mit dem einschalten
    vom Licht anbekomme, nicht schon mit Zündung auf 1.


    Aber wenn ich es Recht verstanden habe, hat da auch einer Zündungsplus draufgeschaltet.
    Wo ist die Beleuchtung normalerweise angeschlossen?


    Gruß Michael

    Hey,


    wow........das ging ja schnell, Danke.
    Nachdem im Link auch noch die richtige Ersatzteilnummer stand,
    werde ich die gleich morgen holen o. bestellen.
    Damit es auch wieder anständig leuchtet.


    schönen Abend noch Michael

    Hallo,


    ich wollte mir mal heute die Beleuchtung der Drehregler vornehmen, weil diese nicht leuchten.
    Drehregler abgezogen u. nach den Birnchen gesucht, aber entweder bin ich blind, oder es gibt
    auch Ausführungen wo die Drehregler nicht beleuchtet sind.
    Hier mal 2 Bilder




    Da kann ich nicht erkennen wo da Leuchtmittel reinkommen sollten [gruebel]


    Ansonsten ist es so, das die Mittelkonsole (Schalter für Fensterheber-Warnblinker-Blende für Heizung) zusammen mit der ATA beleuchtet wird, sobald die Zündung auf Stellung 1 steht.
    Ist das normal?


    viele Grüße Michael

    Moin,


    nur ein Wort zur KE, die ist so gut, das sie auch ohne Steuergerät läuft, rein mechanisch.
    Es soll welche geben die merken noch nicht mal einen Unterschied ob die KE im Notprogramm ist.
    Außer am Spritverbrauch.
    Häufige Fehlerquelle bei der beschriebenen Thematik (Sprit kommt an, Funken an der Kerze..) ist
    wirklich der "u-förmige" Schlauch von LMM zum Leerlaufsteller, wenn der an einem Anschluß
    abgegangen ist, dann wirds nix mit dem Leerlauf u. somit auch kein anspringen.


    Gruß Michael

    Hallo Rainer,


    stimmt, das mit dem messen u. angeschlossenen Steuergerät kam mir gestern abend auch noch.
    Ich messe ja quasi den Innenwiderstand der Schaltung.


    So heute nochmal ran an das Schätzchen.
    Erstmal Strommessung, siehe da........oh wunder 19,64 mA, warum auch immer.
    Dann nochmal die Kabel durchgemessen, auf beiden 0 Ohm, dürfte auch i.O. sein.


    Hier mal ein Video:
    <!-- m --><a class="postlink" href="http://img840.imageshack.us/img840/4791/yrx.mp4">http://img840.imageshack.us/img840/4791/yrx.mp4</a><!-- m -->


    er läuft immer noch unruhig, beim beschleunigen geht er erst so richtig am 3000 U/min vorher so zögerlich.....
    Wo dran könnte das noch liegen?


    Gruß Michael

    Hallo Rainer,


    nach dem Massekabel an der Getriebeglocke zur Karosse hab ich auch geschaut, das ist fest u. nicht unterbrochen,
    ich kann es morgen ja nochmal abschrauben u. extra kontrollieren, bin ja für jeden Tipp dankbar.


    Auch wenn ich das KE-Steuergerät kpl. weg lasse, die KE also rein mechanisch läuft, ist der Motorlauf gleich "schlecht".


    Aber ich ich habe festgestellt, das ich auf den Signalleitungen der Sensoren Durchgang zu Masse hab, wenn das KE-Steuergerät angeschlossen ist, d.h. am Stellglied an Pin 2 vom Stecker 0,9 kOhm zum Massepunkt am Ansaugrohr, demnach wohl auch keine 20mA wenn Zündung an, weil die irgendwo hinfließen nur nich zum Stellglied.
    Genauso verhält es sich mit den anderen Signalen vom LMM/Drosselklappe/Mikroschalter Leerlauf/Leerlaufsteller nur die Werte sind unterschiedlich.
    Stecke ich das KE-Steuergerät ab, kein Durchgang zu Masse, demnach denke ich, sind die Kabel nicht "verschmort" sondern der Fehler liegt woanders, nur wo?


    Beim Ansaugluftfühler habe ich auch Durchgang zu Masse, dessen Signalleitung geht aber nicht zum KE-Steuergerät sondern zum EZL-Steuergerät, wenn ich da den Stecker abziehe, hab ich auch keinen Durchgang mehr zu Masse.
    Steuergerät hab ich auch schon ein anderes probiert, auch keine Änderung :(
    Hast du noch eine Idee, wo mein Fehler liegen kann?


    Ich nehme an das es mit den Stromkreisen zusammenhängt u. nicht irgendwo Kabel durchgescheuert sind, bin aber
    nicht der Elektronikexperte, eher der Mechaniker :)


    viele Grüße Michael

    Hallo,


    bei meiner Suche nach dem Fehler (sägender Leerlauf, ruckeln bei beschleunigen, nur 0,5mA statt 20mA am ehsg) bin auch auf den Massepunkt aufmerksam geworden.
    Messe ich die Differenzspannung zwischen Masse Batterie u. den jeweiligen Massepunkten, hab ich einmal 0,6V u. einmal 1,16V.
    Ich denke mal das wird mein Fehler sein, wohin mein fehlender Strom von ehsg weggeht, bzw. die Signale vom Ansaugluftfühler u. Mikroschalter Leerlauf nicht korrekt erkannt werden.


    Sind die Massekabel bis auf die beiden die zum KPR u. KE-Steuergerät gehen in dem Kabelbaum am Motor "verzogen"?
    Ich möchte nicht die Kabelbaumumhüllung umsonst aufschneiden [gruebel]


    Uploaded with ImageShack.us


    Uploaded with ImageShack.us


    Gruß Michael

    servus,


    hol dir mal die neue oldtimer markt, da ist ein bericht übers einwintern drinne.
    bei diesem zeitraum wird es gefährlich für die ganzen spritführenden teile der KE.
    da wird empfohlen zum abschluß den versorgungsschlauch abzuziehen u. die KE
    mit petroleum zu füllen, bis der motor abstirbt. somit soll das ganze dann korrosionsgeschützt sein.


    gruß michael

    Hallo,


    ich denke das sich meine vorderen Traggelenke so langsam verabschieden.
    Beim lenken im Stand knarzt es vorne rechts, bzw. beim langsamen rollen
    „rappelt“ es.
    Gibt es jemanden in meiner Nähe (97725) der das Werkzeug zum aus- bzw. einpressen
    zur Verfügung hat u. mir ausleihen würde, bzw. Lust u. Zeit hat das mit mir zusammen
    direkt vor Ort zu wechseln?


    Viele Grüße Michael

    Hallo,


    um meine Gasanlage an die Lambdaregelung anschließen zu können, suche ich vom Originalkabelbaum die Steckverbindung.
    Wenn jemand einen Schlachter stehen hat, könnte er mir die Steckverbindung inkl. ca. 5cm Kabel je Seite rauszwicken.
    Sprich von dem Kabel was zur Sonde geht u. das Kabel was zum Steuergerät der KE geht.
    Siehe Foto:



    Uploaded with ImageShack.us


    besten Dank im voraus
    Michael

    Hallo Klaus,


    der einfachste Weg, vor dem wechseln der ganzen Teile, wäre der Weg zu Thorsten Stadler gewesen.
    Die machen so in 3 wöchigen Turnus einen Termin für den KE-Check.
    nächstes WE wäre wieder einer :)
    Die prüfen erst u. tauschen dann was notwendig, oder gewünscht wird.
    Ich habe mit meinem 1,8er das gleiche Problem, der nimmt sich meiner Meinung nach auch zuviel.
    Beim nächsten KE-Check bin ich dort [yo]


    <!-- m --><a class="postlink" href="http://190teile.de/">http://190teile.de/</a><!-- m -->


    viele Grüße Michael

    Hallo,
    nachdem ich jetzt auch im Besitz eines W201 bin, wollte ich die Gelegenheit nutzen um mich mal kurz vorzustellen.
    Ich bin im Land der Franken zuhause, Unterfranken um es genau zu sagen, in der Nähe von Schweinfurt.
    Habe mir das Schätzchen geholt, weil ich gerne selber schraube, u. das bei den heutigen Fahrzeugen ja fast
    unmöglich ist. Ich weiß wovon ich spreche, ich hab noch nen Ford C-Max also Familienfahrzeug ;)
    Was die Qualität der Autos betrifft, wurden die Besten sowieso nur bis Mitte der 90er gebaut.


    Das es ein Avantgarde Rosso wurde war mehr oder weniger Zufall, der gute Zustand u. die verbaute Taratini Gasanlage
    haben den Aussschlag gegeben.
    So jetzt genug erzählt hier mal ein paar Bilder