Beiträge von cruiser201

    Ohne Elektrik - nur Mechanisch wäre am besten [yo]


    Wie bei meinen Motorrädern. Wenns da muckt, haste in 8 Minuten den Übeltäter gefunden, weil da ja net wirklich viel dranne ist. [lach]


    Ber klar, bei PKW gehts sicherlich mit einem solchen primitiven System nicht wirklich gut. Vom Verbrauch/Abgas abgesehen....
    [Zuprosten]

    Hey Andreas,


    das habe ich auch vor. Ich selbst finde es auch immer wieder toll, einem auf diese Weise "über die Schulter" zu schauen. [yo]
    Auch Marvins Anleitung zum Wechsel der ES-Düsen ist ein Beispiel dafür. [klatsch]


    Ich werde nach Möglichkeit immer Bilder knipsen und berichten, was ich alles gefunden habe oder auch nicht !! [smilie=hubba.gif]


    Ich bin guter Hoffnung, nachdem was ich bisher sehen und ertasten konnte, dass er in einem echtn och guten Zustand ist. Das mit den Halteschrauben am Radlauf kann man dem kleinen Wohl kaum anlasten....eigentlich ein Grund um nach Gewährleistung zu verlangen [lach]


    Vom Fahren her, Motor, Automatik, keine Diff-Geräusche etc. ist es ebenfalls ein solider Eindruck. [Tanz]


    Aber man muss einfach festhalten: bei einem Auto dass 20 jahre alt ist, gibt es keine Sicherheit. Die wenigen KM sind sicher zuträglich, aber wenns dumm läuft, bricht morgen das Automatikgetriebe auseinander.... [smilie=confused-smiley-013.gif]


    ich freue mich auf jeden Fall Hand anzulegen und den kleinen frisch zu machen. Zumal ich dieses Mal auch mal was zerlegen und 1-2 Tage bearbeiten kann, da ich ja meinen Einsachter noch habe. Das macht die Sache entspannter... [rock]


    Ach ja - morgen meldet ihn mein Dad an, Nummer ist reserviert, Versicherungsbestätigung ebenfalls angekommen..... [Tanz]


    Ich freu mich druff !! [Zuprosten]


    Viele Grüße,
    Dani

    Hi Jo!


    in dieser Art wirds dann auch gemacht. [yo]
    Ich mache mir Gedanken, was ich in die Radhäuser reinschmiere, das dann auch Steinschlag etc vom Blech abhält.... [gruebel]
    Schwellerbereiche mit Grundierung und Paste zumachen geht ja, kommt ja nicht auf voller Länge alles angeschossen, aber im Radhaus rummst es ja doch schon ordentlich [heul]


    Morgen wird er zugelassen, dann ist er Mobil und ich kann tätig werden..... [Tanz]


    Grüße
    Dani

    Zitat von "Marvin16x"

    Boah die bauen halt mal lässig das ganze Armaturenbrett aus und ich bin zu blöd für die kleine Luftdusche...
    ich glaube ich sollte lieber wieder Fahrrad fahren [heul]



    Marvin, mir wird da auch immer schwindelig wenn ich das sehe [Bekloppt]
    Und die 235464126 Kabel - [kotz]


    Ich und Strom - das geht nicht zusammen [cussig]

    Zitat von "Marvin16x"

    Bin gespannt wie lange es hält ... [wow]


    kann Plasti-Dip für sowas nur empfehlen...
    Hält seit August perfekt!! [yo] [rock]


    Ich versichs auch mal mit dem Lack den ich hier habe - lecker schwarz matt...
    an so einem Teil kann man ja mal experimentieren, wenns nix wird schnell ersetzt...

    Zitat von "T993"

    Langsam können wir den Threat umbennen in "Rostschutz am 190er", oder so....


    [lach]
    Hast Recht, mir wäre auch lieber gewesen, das nicht mein Neuzugang zum Stein des Anstoßes geworden wäre.
    [heul]
    Aber herzlichen Dank auf alle Fälle für die Tipps.


    Ich würde wenns losgeht bei Problemen mit Bildern nochmals vorstellig werden - Ok ?!


    Probleme - jetzt schreib ichs schon bevors losgeht... [Bekloppt] [kotz]

    das kommt dazu, keine Frage...
    Aber ich sitze echt nachts lieber in der Garage, als in einer der B oder A Klassen von heute ....


    Elekrischer Sitz rein, der fährt morgens zum wecken dann automatisch nach vorne bis der Kopf auf die Hupe fällt - MÖÖÖÖÖP


    und wach [lach] [lach]

    Zitat von "cadyllac"

    SUV
    Senioren und Veteranen Fahrzeug [klatsch]


    ich schmeiss mich weg - noch nie gehört.... [lach] [lach] [lach]


    Aber schade ja, und der W201 ist schon recht niedrig für einen alten Rücken - iss so.... [smilie=icon_rolleyes.gif]


    Ergo - kommste nicht mehr im W201 rein und raus = alt [Bekloppt] [Bekloppt]


    [lach] [Zuprosten]


    Na also - det wird schon [yo]


    [band]
    Marvin, haste vielleicht mal Bock im Winter auf eine Garagen-Sacco-Session bei mir ?! Gibt auch heissen Kaffee und einen Heizlüfter habe ich auch [lach]
    Ich muss doch an meinem Neuzugang tätig werden - präventiv wie ich denke und wenn ich den Blick durch die Öffnungen Richtung WHA betrachte.... [smilie=hubba.gif]


    Grüße
    Dani

    Zitat von "T993"

    Gut, an dieser Stelle scheiden sich unsere Geister. Das ist aber nicht allzu schlimm.
    Denn beide Mehtoden führen zum Ziel. Deine hat den Vorteil, dass es a) weniger Arbeit ist udn b) mehr Originalsubstanz- und optik erhalten bleibt. Der Nachteil ist allerdings, dass man spätestens nach einem Jahr erneut untersuchen muss, um zu verhindern, dass man zu spät kommt. Und ich persönlich hätte keine Lust, jedes Jahr die Saccos abzubauen, weil wieder ein Stopfen in den kritischen Bereich kommt.
    Da ich gewöhnlich mit dünn aufgetragenem Chassislack arbeite bilde ich mir ein, dass man es dort schneller sieht, wenn es rostet, und vor allem, dass man das Zeug wieder abbekommt, wenn man die Schwellerverkleidung nur leicht runterzieht. Vllt geht das mit dem originalen UBS auch, aber ich denke eher nicht.
    Wie gesagt: ist Glaubensfrage. Ich behandel, wenn ich einmal dabei bin, alle Stopfen in Serie und habe alle genaustens inspiziert.
    Und ich habe auf diese Art und Weise schon mittlerweile fünf Autos auseinandergenommen (die vier meiner (etfernten) Familie und den Spender). Dabei habe ich pro Auto maximal ein Viertel rostfreie Stopfen vorfinden dürfen...
    Was auch immer man macht, ist eigentlich egal - nur machen muss man was, und zwar nicht zuschmieren, sondern gegebenenfalls öffnen.


    Ich gebe Dir absolut Recht - nur drüberschmieren geht gar nicht !! Dann lieber aufstechen und Maßnahmen ergreifen... [yo]
    Klingt wie in der Pupertät mit den Pickeln, was [lach] [lach]


    Aber sag mal - wie mache ich denn die dann blanke Stelle im Radlauf hinten um den Stopfen wieder fit !? [smilie=confused-smiley-013.gif]
    Tipps / Tricks / Produkte !? [smilie=hubba.gif]

    [Tanz]


    Hey Andreas,


    danke für die Blumen [yo]
    Freut mich dass er so gut ankommt - aber hauptsächlich kommt er bei mir gut an [lach] [rock] [Tanz]


    Jepp, unten zuschmieren und den Gammeleinklemmen hilft nüscht - ich schaue einfach mal, was ich wirklich finde, wenn ich ihn nach dem schweissen wieder zurückhabe....


    ich kannja Einsachter fahren im Winter und den weissen schonen [klatsch]


    Grüße
    Dani

    Zitat von "Gullideggl"


    [yo] Eben das meine ich mit Kratzen. Ein scharf geschliffener Schraubendreher und viel Geduld sind die besten Mittel gegen Rost. Ich würde aber NIE alle Stopfen einfach auf Verdacht freipulen, das ist total überflüssig. Selbst bei meinem `86er Diesel mit 330tkm, der nur geschunden wurde, ist da fast alles in Ordnung!
    Man geht einfach her, drückt mit einem stumpfen Gegenstand die Stellen ab und wenn sichs anhört wie Butterkeks, wird der U-Schutz entfernt. So schlimm ist dann ein rostender Stopfen auch nicht, als dass man da gleich alle blank machen müsste. Wenn der Rost weiter vordringt, ist er dann auch nicht mehr zu übersehen und in den meisten Fällen reicht auch dann noch das Freikratzen, Ölen und Versiegeln.
    Ich mach demnächst mal ne Bilderserie, wie die Vorgehensweise bei sowas aussehen sollte.


    beste Grüße!
    Jo


    Hey Jo,


    das mit dem Radlauf ist nun wirklich dumme gelaufen, aber diese Stelle dient sicher nicht als Referenz für das ganze Fahrzeug! [klatsch]
    Das ist und bleibt eine beschissene Stelle! [cussig]
    Und ich werde vorgehen wie Du schreibst - nicht alles aufreissen - sondern drücken und nach "Butterkeksen" suchen und aber alles regelmässig im Auge behalten. Mit bissle MS und FLuidFilm präventiv arbeiten. [yo]
    Ich glaube hier liegt viel vom Erfolg, wenn man beginnenen Stellen keine Zeit läßt. Ein 20 Jahre gefahrenes Auto ständig komplett Gammelfrei zu halten ist nahezu ein Ding der Unmöglichkeit (bei einem Alltagsbenz) [1hammer]
    Ein SLR der nur 3x im Jahr raus darf wenns knochentrocken und staubig ist, geht das sicherlich. [smilie=confsed.gif]


    Zudem, Leute, ganz realistisch:
    Ein W201 ist sicherlich ein tolles Auto, nicht umsonst machen wir das alle hier und manche haben auch mehrere..... [Tanz]
    Aber - man sollte Spass haben an der Karre - also auch mal nicht an Rost denkend damit fahren!!!!
    Daimler hat im Museum noch einen oder mehrere stehen zum anschauen - der Rest sollte fahren und das Thema W201 mit Leben füllen!!! [rock]


    Ich glaube nicht, dass es mein letztes Auto sein wird. Erhalten ja - übertreiben nein.... [yo]
    Und Gammel entfernen ist genetisch bedingt bei mir - aber nicht die Karre zerlegen und welchen suchen [smilie=hubba.gif]
    Dann ist das Skelett neuwertig und die Maschine explodiert ..... Muphys Law !!! [Bekloppt] [lach]


    Aber der Radlauf - sowas man einen echt fertig [Bekloppt]


    Egal - ich habe beschlossen ich mache den Kerle wieder knuffig, also Radlauf schweissen, in die Garage stellen und über den Winter "ran an Speck "!!!

    Zitat von "T993"

    Konservieren musst du bestenfalls die Hohlräume. Den Unterboden mit irgendwas vollzusprühen oder -pinseln bringt überhaupt nichts, außer dass Du den Mist nicht mehr siehst. Ich kenne nun mittlereweile einige rostende 190er. Daher empfehle ich Dir: Mach Dir die Arbeit: bau die Saccos und Schwellerverkleidungen ab, nimm die vorderen Kotis ab und ziehe alle Stopfen im Utnerbodenbereich, und wenn sie noch so rostfrei aussehen und entferne im umkreis von mindestens 1cm den Unterbodenschutz. Bringe dort nach Verarztung des vorhandenen Rosts Farbe auf (nicht zu dick, aber dicht) und setze die Stopfen mit Wachs oder Fett wieder ein. Gleiches gillt für die WHAs und die Stifte der Radhausschalen vorn. Kotflügel musst Du abnehmen, weil Du sonst an die zu 90Prozent rostende A-Säule nicht rankommst.
    Alles andere ist Brotlos. Der 1.8er meiner Tante wurde beim Vorbesitzer auch mit Unterbodenschutz versehen, gebracht hat es überhaupt nichts, außer dass der Mist bei der Rostbekämpfung beim Entfernen des UBS mit der Flexdrahtbürste rumschmierte.
    Dabei ist es auch völlig wurscht, ob es nun Bitumen, Wachs oder sonstewas ist, was da draufgemacht wird.
    Erst wenn Du alles geöffnet hast, würde ich ihn zum Klempner schaffen oder hohlen lassen. Wirklich, glaubmir. Nur selber machen bringt was. Keine Firma kann so viel Zeit in so ein altes Auto investieren, wie dafür nötig ist. Es sind nur zwei Nachmittage, aber auch die musst Du einer Firma erstmal bezahlen. [wow]


    Letztendlich ist es Dein Auto und deine Entscheidung, was Du machst. Aber glaubmir: Alle anderen Maßnahmen, außer ihn in einem Raum mit 0% Luftfeuchtigkeit einzumotten bringen nichts oder sind gar kontroproduktiv.


    Hey Du,


    ich habe jetzt Deinen Thread noch zweimal gelesen, war gerade nochmals draussen und habe meine WHA angeschaut - an drei bin ich drangekommen, er steht grad in der Garage rechts an der Wand und nur kurz anmachen zum umparken und wieder aus - das tut man der Machine nicht an.
    Alle drei WHA haben ganz vor natürlich ganz leicht bissle Gammel, aber drumherum sind sie noch in Wagenfarbe weiss und mit dem Schraubezieher kratzt man nix ab. Die sehen also noch gut aus. Ebenso an den Stopfen sieht alles OK und fest aus - gut Ausgangsbasis !!!
    Im hinteren Radlauf links um einen Stopfen ist Pberfläschenrost, den Gummi habe ich gezogen, drin und nach ca. 1 cm drumherum siehts gut aus....


    Ich habe innerlich nun beschlossen - den Radlauf vorne lasse ich vom Profi richtig machen, und dann werde ich den weissen wieder per Hand auf Vordermann bringen!!! [klatsch] Was gut ist soll besser werden, was vielleicht schlecht ist auch !


    Ich habe nur "Muffe" vor der Demontage der Schwellerverkleidung und Saccos - das blockiert mein Antrieb bissle.


    Wenn ich im Rad lauf dann um den Stopfen mit der Bohrmaschine und ner Drahtbürste den Gammel weg habe, wie mache ich das dann Korrekt dass es haltbar ist ?! mit was kleide ich die Radkästen aus, damit der Steinschlag etc keine Chance mehr hat ?!!?


    Merci für weitere Tipps !


    Dani

    Guten Morgen Zusammen,


    vielen Dank für die positiven Anmerkungen [yo] - mit gefällt das Wägelchen auch Super!
    Richtig wohnlich isser innen, und in weiss finde ich die Form auch super! [rock]
    Scheint eine nicht allzu oft georderte Ausstattungsvariante zu sein, oder !?


    Ich muss jetzt nur das Thema mit dem Radlauf in den Griff kriegen, ich kann da immer nur ganz schlecht schlafen [heul] [smilie=schlaf.gif]


    Aber ich denke auch, dass er vom Grundzustand und Ausstattung etc. erhaltenswert ist, auch wenn vielleicht noch an den WHA was sein sollte.
    Mein Einsachter ist wirklich tippi-toppi, aber ich bin sicher, dass auch hier die WHA`s nicht perfekt sind. Die sind glaub nur bei Neuaufbauten wirklich fehlerfrei....


    Mo/Di wird er angemeldet und kommt dann zum Karosserie-Bauer unseres Vertrauens, der kann was und soll dann sagen wie er den Zustand bewertet.
    Danach evtl. gleich den Radlauf schweissen, nach den WHA schauen, und ihn dann von unten reinigen und satt konservieren.


    Grüße
    Dani