Beiträge von energietaxi

    Huch - Yagi - sorry!


    Man muss halt die goldene Mitte treffen und in Teilen die übliche Naivität ablegen. Ich hab noch nen Röhrenfernseher aber der Computer ist oft erneuert (das eine brauche ich selten, das andere ist für die Arbeit wichtig). Ich fahre den (alten) Stern, da ich positive Erfahrungen damit hatte - würde mir allerdings nie und nimmer einen aktuellen MB kaufen. Teil meiner Freiheit.


    Kommt auch viel über die gesellschaftlichen Zwänge - als Nachbar muss man sich orientieren - Erfolg muss man zeigen - blablabla. Mercedes hat mMn nur noch den Zweck der Statuspräsenz - ein geneigter, nachhaltig denkender Mensch kauft wohl eher bei VW oder aus Japan.


    Wollte Benz nicht irgendwo ein Akku-Werk bauen? Thüringen? Mir war so - heißt auch diese Entwicklung dürfen wir alle absichern und die Investitionen gehen ja auch in die Gewinne negativ ein. Evtl. gibts zusätzlich Abschreibungen noch aus Zeiten Chrysler/ Mitsubishi?


    Zur Technik: Ich finds derzeit recht spannend, wie teilweise Zulieferer schneller sind und evtl. fertige Lösungen (Elektrofahrzeuge) viel früher bringen. Wird sich einiges ändern in den nächsten Jahren - ich hoffe nur unsere Politik schnappt nicht über und verbietet unsere Youngtimer in Gänze. [lach]



    Gruß,


    Steffen

    @Yogi: Der Service und die Ersatzteilversorgung sind durchaus lukrative Bereiche - allerdings sicher nicht mehr Teil des Kerngeschäftes - da hat sich einiges gedreht in den letzten Jahren. Ich war jetzt bei zwei "Freundlichen" - haben den Fehler nicht gefunden und ich hab nett geblutet.


    Grundsätzlich: Die Automobilbauer in Gänze sind mittlerweile mit den Energieversorgern die Macht im europäischen Industriestaat.
    Hier liegt eine direkte Beeinflussung der Politik vor und bildet sich durch viele Maßnahmen in den vergangenen Jahren transparent ab.
    Man muss produzieren und verkaufen. Neue Märkte decken den Hunger nach Verkaufssteigerung zu Anfang – nebenbei muss man aber noch Mittel wie Abwrackprämie, Feinstaubplakette, Steuererhebung nutzen, um den Endkunden vom „alten“ Eisen zu trennen.


    Ganz nebenbei darf man den Verbrennungsmotor nicht schwächen – Milliarden hat man investiert und muss diese Technik auch noch die nächsten 10 Jahre verkaufen können, um einen Kapitalrückfluss zu gewährleisten.


    Zusätzlich werden Entwicklungskosten für Neufahrzeuge teilweise vom Steuerzahler finanziert – Standortbindungszusagen, Neubau von Fertigungsstrecken bietet man als Gegenleistung an und nimmt diese dann ggf. zurück. Die Automobil-fixierte Politik, die die vielen Arbeitsplätze sieht, ist hier abhängig wie ein Junkie und kann nicht anders.


    Deutschland ist ein Autoland. Statt wie andere Länder auf die prognostizierte Verdoppelung des Verkehrsaufkommens bis 2030 umweltgerecht zu reagieren ist man weiterhin total Straßen-fixiert:
    2011: Die Schweiz investierte 308 Euro pro Bürger, Österreich folgt mit 230 Euro pro Kopf. Beide Länder stecken traditionell deutlich mehr Geld in die Schiene als in die Straße. Aber auch andere Europäer ertüchtigen zur Zeit mit Hochdruck ihr Schienennetz: Schweden steckt 164 Euro pro Kopf in sein Netz, die Niederlande (159 Euro), Großbritannien (125 Euro), Spanien (114 Euro) und Italien (99 Euro) setzen ebenfalls klare Signale für die Zukunft ihrer Eisenbahnen. Deutschland rangiert mit Investitionen von 53 Euro pro Kopf weit abgeschlagen noch hinter Frankreich (90 Euro pro Bürger).
    Das sind 81% von den Investitionen in die Strassen…


    Zurück zu MB – die Zahlen sind doch absolut egal. Wer ist denn heute noch Marken-fetisch? [yo]


    Die alte Käuferschicht mit den Erfahrungen MB = Qualität stirbt so langsam aus. Die zweite Generation (Papa hatte einen Benz) ist auch bald nicht mehr da. Man hat die Kehrtwende schon oft propagiert – allerdings offenbar nicht erreicht. Mercedes ist ein Auto wie jedes andere auch. Ich bin SLK in den Urlaub gefahren diesen Sommer. Nett von außen – hässlich und billig innen und aus der Nähe. Klar kommt irgendwann die Keule. Audi und BMW sind klein geblieben (was man als klein so bezeichnen mag) – und haben den Pfad Qualität noch nicht gänzlich verlassen. So ein Image baut man sich sehr schwer auf.


    Fahrt 190 ger! Die Herstellung eines Autos benötigt die Energie die man offenbar auch für die ersten 150.000km benötigt – nach meiner Milchmädchenrechnung ist der 3l Wagen der nur 150.000 erreicht und dann verschrottet wird also im Minimum ein 6l Wagen – unsere Buden hingegen (meiner hat 271000 runter) werden immer ökonomischer! Das ist von MB sicher nicht gewollt, aber was solls, damals hatten halt noch die Ingenieure das Sagen! [klatsch]

    Nun hab ich noch den Turbo überprüfen lassen - alles gut sagen die - Druckwerte stimmen.


    Ich habe allerdings den Eindruck, dass da was nicht stimmt. Auf der Geraden komm ich mit Ach und Krach auf 150 und die Kasseler-Berge komm ich mit 80 hoch.


    Ich habe nicht vor zu heizen - fahre schon sehr gemächlich - aber Überholvorgänge sind schon sehr vorrausschauend zu planen. 126PS - soll eigentlich 192km/h schaffen lt. Papieren.


    Hat jemand Erfahrung?

    Ich bitte euch - schaut nochmal in den Rumpelkammern und halb aufgeweichten Kartonagen - das I-Tüpfelchen fehlt noch an meinem Fzg.


    Da da mal eine Austauschtür hinten rechts rein kam ist dort ein schwarzer Türsteg - das fällt (mir) natürlich auf und ist unschön... Das ist so ein gelblich silberner Farbton.




    Weiterhin endet das Kabel des elektr. FH hinten rechts an einer mechanischen Einheit - was auch schade ist.

    Danke für die Blumen - ist echt ein herrliches Auto und der rechte Kotflügel ist schon nett anzusehen, wenn man weiß, was sich dahinter verbirgt... [klatsch]


    Unterdruckleitung war ab - Problem Automatik gelöst - juhu!!

    Schweissung und Teil-Lackierung abgeschlossen. Nun sieht das Taxi etwas besser aus:



    Nun ruckt die Automatik neuerdings und die ASD Lampe leuchtet. Mittelkonsole ist verbaut. Dabei hab ich registriert, dass das Steuergerät vom Airbag nicht angeschlossen ist...


    Ich brauch unbedingt noch den Türsteg hinten rechts - der ist bei mir schwarz, weils ne Austauschtür war - muss aber so rauchsilber Richtung golden - hat jemand ne Idee für mich?

    Kurzes Update.


    Seit nunmehr 2 Monaten werden die Schwachstellen ausgemerzt. Das Heckblech wurde erneuert und die Rostlöcher geschlossen. Alles natürlich mit höchstmöglicher Qualität um noch lang Spass am Fahrzeug zu haben.


    Zusätzlich hab ich dank der Unterstützung hier im Forum nun endlich eine lange Konsole und die Verkleidungsteile, welche bisher mit brüchigem Wurzelholz beklebt sind. In schwarz um sie später an die Mittelkonsole anzupassen (Zebrano). Davon gibts noch keine Bilder - weil noch nicht verbaut.



    Gleiches bei mir... aus anfänglich drei Löchern (Ablauf) und Wagenheberaufnahmen - gestern die Meldung vom Karosseriebauer meines Vertrauens: das Heckblech besteht überraschenderweise nur noch aus Spachtel und Rost - oh Mann... [daumen unten]

    Ich habe einen 2,5 Turbo und kann mit Automatik, im Winter und mit Winterrädern die 7 Liter bestätigen!! Mein Wagen hat 260.000 runter und läuft sauber und rund. Ich hab die Flüssigkeiten direkt nach Kauf gewechselt und mir den Antrieb genau angesehen. Aufgrund des etwas höheren Drehmoments wird das Achsgetriebe/Diff gern zu derb belastet - aber nur wenn man "Ampelheinis" als Vorbesitzer hatte.


    Großer Nachteil der TD ist dass es (bisher) keine Rußpartikelfilter gibt. Die Saugdiesel sind aufgrund der vielen noch existierenden Modelle im Vorteil.

    He Frank! Der "Paulchen" den ich meine ist nicht auf der AHK - der wird quasi auf die Heckklappe gespannt.


    <!-- m --><a class="postlink" href="http://1.2.3.9/bmi/shop.aubu.de/catalog/images/413609-gross.jpg">http://1.2.3.9/bmi/shop.aubu.de/catalog ... -gross.jpg</a><!-- m -->


    Ich hab allerdings gelesen, dass das die Klappe verbeulen kann...


    Jetzt müssen wir uns einigen - ich nehm den von Martin und Du den von Helmut, oder wie?