Beiträge von 12V-DOHC

    Problem gelöst!!!


    Habe mir heute eine Glaszündkerze besorgt, weil ich sehen wollte, ob der Zündfunke auch bei Kompression überspringt. Und siehe da. Es tut sich nichts. Von Zündspule bis Zündkerzen alles Besorgt. Und nacheinander ausgetauscht um das Problem einzugrenzen.
    Letztendlich war es das Kabel Zündspule-Hochspannungsverteiler, äußerlich hat es echt top ausgesehen! Widerstand war auch i.O. Habe es dann komplett abisoliert und einen Bruch innen festgestellt, an der Stelle wo das Kabel an die Kraftstoffleitung geklippst ist. Habe das neue Kabel jetzt gleich mit Isolierband an der Stelle umwickelt um vorzubeugen.


    Habe nun ein Paar Zündungsteile abzugeben, wenn intersse besteht. Weil meine Sachen schon relativ neu sind! Nämlich: Zündkabel 1-4(Neu von Beru), Verteiler-Läufer(Neu von Beru), Zündspule (Gebraucht 80.000KM, für Fahrzeuge mit G-Kat BJ 86-93)

    Was heißt wie sehen sie aus. Neu sind sie nicht. die Widerstände waren i.O. Als ich heute früh versucht habe zu starten kam auch "Rauch" aus dem Saugrohr. Aber nur bei einem Startversuch. Mal auf Verdacht die Kabel und Spule tauschen?


    Was mir aufgefallen ist, von Dienstag auf Mittwoch hat es bei uns nicht geregnet. Dann am Mittwoch ist er ja nach einigem probieren angesprungen. Könnte mit der Feuchtigkeit zu tun haben! Also wohl auch Zündanlage?

    So leute gibt Neuigkeiten! Habe vorhin das TD-Signal und den LMM geprüft. Als ich dann versucht habe zu starten, hat er nen Muckser gemacht. Hab dann mal ins saugrohr geschaut und gesehen dass es dort dampft. Habe dann weiter georgelt und dann ist er angesprungen!


    Einzige Veränderung ist, dass er jetzt im Leerlauf sägt. An was kann das jetzt wieder liegen? Leerlaufregler? Notlauf?

    Positionsgeber Kurbelwelle funktioniert. Hat keinen Masseschluss und hat 700 Ohm Spulenwiderstand.


    Den OT-Geber habe ich noch nicht geprüft. Sollte ich vielleicht mal machen!


    Habe heute geprüft: Kompression: Alle Zylinder zwischen 10 und 12 Bar.


    Was mir aufgefallen ist. Wenn ich orgel (Luftfilter abgebaut) dann spritzen die Ventile nicht ein. Erst wenn ich die Stauscheibe nach unten Drücke! Ist normal behaupte ich mal. Aber wenn ich jetzt ganz normal Starten will. Wie wird die Stauscheibe dann nach unten Gedrückt? Wenn ich orgel "hüpft" sie nur.

    Hallo liebe 190er Gemeinde!


    Bin neu hier im Forum, und möchte euch gleich mal von einem Problem Berichten!



    Mein 190E 2.0 (Baujahr 87, 195.000KM, orginalzustand) ist mir letzte Woche Montag auf dem Weg zur Arbeit ausgegangen und springt jetzt nichtmehr an!


    Habe so ziemlich alles Geprüft was es zu prüfen gibt. Weiß nun nichtmehr weiter!


    Geprüft wurde bisher: ÜSR, KPR, Drehzahlgeber, Motorsteuergerät (3 verschiedene getestet)...


    Zündfunke ist da, nach dem Startversuch sind die Kerzen auch nass. Kraftstoffpumpe läuft hörbar wenn man orgelt.


    Das einzige was ich festgestellt hab was nicht passt ist. Der eine Stecker vom Temperaturfühler Kühlmittel, (Kabel grün/schwarz) soll man prüfen mit Widerstandsmessung, KPR Buchse 2. Soll ca. 0 Ohm haben. Da hab ich ca 11K Ohm. Habe das Kabel verfolgt. Das geht erst im Kabelbam vom Temp.fühler in Richtung KE-Steuergerät/KPR/ÜSR. Dreht aber dann im Kabelbaum wieder rum und geht ins EZL?!?


    Hoffe ihr 190er spezialisten könnt mir helfen.
    Danke schonmal im Vorraus.


    Gruß 12V-DOHC