Beiträge von Xanto

    Hallo sandylee,


    ja, diese Reihe habe ich mir auch schon angesehen. Allerdings kosten diese Geräte auch in "überholt" gerne mal 200 Euro.. z.B. hier


    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.car-radio.de/Mercedes/Autoradio/MB-CD-Autoradio/Audio-10/CD/MF2910-CD-R.html">http://www.car-radio.de/Mercedes/Autora ... -CD-R.html</a><!-- m -->


    Zumindest habe ich den Eindruck, dass diese Geräte nicht fabrikneu sind. Kennt jemand diesen Anbieter?


    Viele Grüße!!

    Hallo Ihr,


    ja, ich finde auch, dass dieses Retro-Radio eher in einen 60er-Jahre Rekord oder Ford 12pm oder so passt :)


    Nicht komplett verkehrt ist wohl wirklich das BP Toronto BT400. Lieber wäre mir aber sowas in der Art


    <!-- m --><a class="postlink" href="http://imageshack.us/photo/my-images/23/nyrdm127.png/">http://imageshack.us/photo/my-images/23/nyrdm127.png/</a><!-- m -->


    oder so.. [yo]


    Naja, vielleicht findet ja noch jemand was..


    Viele Grüße!!

    Hallo Forum,


    ich suche nach einem wertigen CD-Radio, das optisch in den W201 passt, nicht verranzt ist und trotzdem kein Vermögen kostet. Meine Ansprüche an den Klang sind nicht allzu hoch. Derzeit habe ich sowieso nur die Front-LS drin. Ich höre meist Hörbücher oder Radio auf dem Weg zur Arbeit.


    Hat jemand noch was liegen?


    USB-Möglichkeit wäre super. Bei den älteren Modellen von Blaupunkt, Becker und Co. kann man das ja über die Wechsleransteuerung nachrüsten - kostet dann halt wieder extra.


    Bei Ebay etc. finde ich nichts Passendes. Die Becker-Modelle sind zudem recht teuer.


    Ich habe nun auch schon nach neueren Modellen geschaut - auch wenn die optisch nicht so recht passen. Aber z.B. ein Blaupunkt BT400 kostet halt nur 120 Euro und bietet technisch "alles". Auch das VDO CD9303UB-CV aus dem thread


    <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.w201forum.com/f48t8058-welches-radio-empfehlt-ihr.html">f48t8058-welches-radio-empfehlt-ihr.html</a><!-- l -->


    gefällt mir recht gut. Schön wäre halt, wenn man noch etwas günstiger davon käme..


    Viele Grüße!

    Hallo Bianca und Rainer,


    herzlichen Dank für die superschnelle und exakte Schilderung! Jetzt kann ich mir da schon mehr drunter vorstellen. Ich schaue mich mal im Netz um, was denn die kompletten Querlenker von einem vernünftigen Anbieter kosten. Das scheint mir deutlich "einfacher" zu sein, als die ganzen alten Buchsen/Gelenke zu ersetzen. Gerade, wenn man das nicht selber machen kann, und nach Zeitaufwand zahlen muss..


    @Kay: Ich melde mich später mal per PN!!


    Viele Grüße!!

    ja, danke! Sind zwar nun nur 6-Zöller, aber in dem Format gibts zumindest auch eine gute Auswahl an Ganzjahresreifen, in 225/55/15 ist das deutlich dünner.


    Ausserdem denke ich steht dem Kleinen mit seinem eher schwachbrüstigen 2.0er Maschinchen die schmale Bereifung ganz gut. Ich hatte vorher einen E34 535i, das war schon ein deutlich druckvolleres Fahren.. Bin mal gespannt, wie der Verbrauch sich beim 2.0er nun entwickelt. Den BMW habe ich hauptsächlich wegen des Durstes (rund 13 Liter) weggegeben.


    Viele Grüße!

    Hallo Ihr,


    mein Kleiner war gestern bei der Automatikgetriebe-Kur in einer Schrauberbude, die früher wohl viele Taxen in HH bebastelt hat. Die Leute sind angeblich recht fit in W123/124/201/202.


    Der Meister meinte dann beim Abholen, die Querlenkerbuchsen seien "rissig/fällig". Er erzählte was von teuren "Justierschrauben", die man u.U. einbauen muss, damit man dann nach erstmaligem Wechsel dieser Buchsen die Spur einstellen kann. Scheinbar hätte MB ab Werk irgendwie nicht justierbare Schrauben verbaut - wenn man da aber "mal rangeht", muss man "zahlen".


    Häh? Stimmt das? Weiß jemand von Euch was der Meister meint und ob das meinen 92er 2.0 betrifft? Er selber war unsicher, das ganze klang aber irgendwie verdächtig teuer..


    Was hat es denn mit diesen Querlenkerbuchsen auf sich? Bei TE bekommt man alle 4 für rund 50 Euro. OK, Auspressen/Einpressen dauert wohl 1-2 Stunden, aber ist das wirklich so ein Drama?


    Naja, ich freue mich über jede Info!!


    Viele Grüße!!!

    Danke für Euer Feedback! Ist in der Tat schön, wenn auch mal was klappt.


    Ich konnte einen Stellplatz benutzen, neben dem ein Gulli lag. Da konnte das ganze Wasser schön abfließen und die Botanik hat nix abbekommen.


    Anfangs war ich ja auch skeptisch bezüglich dieser "Spülerei". Viele Postings hierzu im Netz gingen in die Richtung: "Spülen kannse vergessn - Reiß den Wärmetauscher raus un' gut".


    Aber bei Muttis Wasserkocher klappst ja auch, warm dann nicht hier.. [smilie=icon_wink.gif]


    Viele Grüße!

    Hallo Forum,


    ich muss kurz meine Freude teilen..


    Mein - irgendwie dann doch viel zu teuer bezahlter - Rentner-190er hatte ja direkt nach der Übernahme nur noch ein laues Lüftchen aus der Heizung verströmt. Morgens war schön Schal und dicke Schuhe angesagt.. Große Befürchtung: Da ist uU der Heizungswärmetauscher verstopft, dessen Tausch den kompletten Ausbau des Armaturenbretts erfordert [heul]


    Ich habe dann mal alles im Internet - und natürlich in erster Linie hier im Forum - zu dem Thema konsumiert und heute dann Folgendes abgearbeitet:


    - Thermostat neu. Kann nicht schaden (war aber letztlich unnötig).


    - Heizungsventil im "Scheibenwischerkasten" geprüft. Das muss ja bei aufgestecktem Unterdruckschlauch, laufendem Motor und Heizungsregler auf WARM aus "offen" stehen. Bei Heizung auf ganz KALT muss dort am Unterdruckschlauch Unterdruck anliegen und das Ventil schließen. Ob das Ventil offen oder zu ist, sieht man ihm gut an. Bei mir funktionerte es offenbar.


    - Zu- und Rücklaufschläuche zum Heizungswärmetauscher darauf geprüft, ob sie gleichmäßig warm werden (also das warme Wasser auf der einen Seite rein und der anderen Seite raus läuft). Der Zulauf ist ja ein Gummischlauch, der beim Ölfilter am Ventildeckel abgeht und dann in den "Scheibenwischerkasten" rein geht. Der Rücklauf kommt im Bereich des Auspuffkrümmers aus dem Kasten wieder raus. Bevor er den Kasten verläßt, sitzt in ihm (dem Rücklauf) das besagte Heizungsventil. Der Rücklauf ist im Motorraum dann als langes Rohr nebem dem Auspuffkrümmer zu sehen. Bei mir wurde bei angeworfenem Motor der Zulauf warm, der Rücklauf kaum.


    Also: Heizungsventil geht. Rücklauf trotzdem kalt. Also kommt das warme Wasser nicht durch den Wärmetauscher durch. Der muss dicht sein. Mist.


    Ich habe dann alle möglichen Varianten des "Kühlsystem spülen" durchgelesen. Ich wollte einfach nicht 3x das komplette Kühlsystem entleeren und hatte heute auch schlicht nicht die Zeit. Ich war auch unsicher, was ich mit dem Thermostat anstellen soll, der ja immer ewig braucht um richtig aufzumachen.


    Daher habe ich eine IMHO recht naheliegende Variante gewählt, die auch im I-Net an verschiedenen Stellen zu finden ist, ich nenne es mal "partielle Systemspülung":


    Ich habe den Zulauf und den Rücklauf zum Wärmetauscher freigelegt (Schläuche abgezogen). Dann habe ich - um den Wärmetauscher GEGEN die normale Flussrichtung zu spülen - einen Gartenschlauch an das Rohr neben dem Krümmer angeschlossen und mal 3 Minuten geflutet. Das Wasser schwemmte da gut durch und kommt dann im Scheibenwischerkasten hinter dem Ölfilter raus. Fließt aber irgendwie nach unten ab.


    Jetzt brauchte ich eine Reinigungs-"Essenz". Ich habe 200g Zitronensäure (Budni/Rossmann/Müller) und ein Spülmaschinentab in ca. 2 Liter heißem Wasser aufgelöst und über das Rücklaufrohr mit einem Trichter (Gaffa-Tape zum Abdichten) in den Wärmetauscher laufen lassen. Dort habe ich das mal für 4 Stunden drin gelassen.


    Danach wieder 3 Minuten mit dem Gartenschlauch gegen die normale Flußrichtung gespült. Kühlwasser (mit Frostschutz) aufgefüllt und den Motor so heiß werden lassen, dass der Thermostat öffnet. Presto.


    Heizt! Wie Sau! [klatsch] [klatsch] [klatsch]


    Mann bin ich happy, dass ich den ******** Wärmetauscher hoffentlich nicht tauschen muss.. [Tanz]


    Viele Grüße!!

    Hallo Domi und Frank,


    ich habe auch schon gehört, dass man durch eine Spülung - besonders mit Chemie wie dem Zusatz von LiquiMoly - u.U. auch erreichen kann, dass Undichtichtigkeiten "aufplatzen". Wohl, weil der Kalkstein das eine oder andere Löchlein verdeckt hat, das dann auf einmal "offen steht".


    Ich denke, einen Wechsel der Kühlflüssigkeit werde ich aber dennoch auf jeden Fall machen, wenn das Kühlwasser und der Behälter etc. dabei richtig spakig rüberkommen, werde ich wohl auch mal einen Durchlauf mit Zitronensäure hinterherschieben..


    Wenn dann in der Tat was undicht wird, dann ist es vielleicht besser, es passiert jetzt als auf der nächsten Urlaubsfahrt.


    Naja, aber erstmal der Thermostat. Ich bin gespannt, ob das vielleicht die Heizung schon wieder zum Leben erweckt..


    Viele Grüße!

    Hallo Domi,


    vielen Dank für Deinen Tipp - Du wirst lachen, gerade heute morgen auf dem Weg zur Arbeit habe ich mir den Thermostat geholt und werde ihn am Wochenende mal einbauen! Das wäre ja super, wenn sich das Problem so leicht beheben ließe.. [yo]


    Die Spülung des Kühlsystems und den Wechsel des Kühlmittels werde ich auf jeden Fall trotzdem mal machen. Kann ja nicht schaden..


    Heute ist der Kleine bei einem Schrauber zum Automatikgetriebeöl wechseln, das wollte ich mir dann doch nicht draußen im Hof antun.


    Da das Diff auch etwas heult, soll er auch gleich mal nach dem Öl dort hinten schauen.. er meinte allerdings, wenn das Diff schon "kaputt" ist (Schulterlager), hilft auch das beste Öl nix.. naja, ich bin gespannt.


    Viele Grüße!!

    Hallo Ihr,


    ich hatte eben auch gerade so ein "Hüppeln", der Kleine spotzte im Leerlauf ab und zu, klang so, als ob er kurz "einbricht".


    Da ich erst letztes Wochenende Zündverteiler, Kabel und Kerzen erneuert hatte und er danach suuuuper lief, konnte es ja nix Wildes sein. Beim Blick unter die Haube hörte ich gleich das Tackern eines frei durch die Luft springenden Zündfunkens: ein Kerzenstecker war nicht richtig drauf und die Ursache des "Hüppelns". Ein Zylinder war einfach ab und an ohne Zündung.


    Marvins Tipp mit "Zündkram checken" könnte also in die richtige Richtung weisen.


    Auch denkbar allerdings, dass er Nebenluft zieht oder dieses ominöse ÜSR macht Zicken.. das ist auf jeden Fall im ungünstigen Fall ein weites Feld..


    Viel Erfolg!

    Hallo Julzz,


    danke für die beruhigenden Worte zur Temperatur - werde ich mal beobachten mit dem Lüfter, ob der angeht!


    Das Kühlsystem muss ich in der Tat irgendwie spülen, habe auch schon gelesen, dass MB Zitronensäure empfiehlt (WIS). Muss nur mal sehen, wo man sowas bekommt und wie man diese Spülung dann konkret durchzieht. Ich vermute mal, zuerst die alte Suppe rauslassen (Kühler und Block), dannn die Limo rein und etwas laufen lassen und dann irgendwie mit Frischwasser spülen. Am Ende dann korrekte Befüllung mit Glykolzusatz. Klingt wie die ideale Aktion für meinen von der Nachbarschaft beäugten Stellplatz... [smilie=hubba.gif]


    Viele Grüße!!

    HAllo und vielen Dank!


    Das mit dem Öl beruhigt mich ja sehr [yo]


    Wegen der Lenkung hatte ich zunächst die Vermutung, dass Mercedes da in der Tat ein "spezielles" System einsetzte, das für dieses gefühlte "Wegknicken" der Vorderräder beim starken Einlenken sorgt.. Ich muss das mal beobachten...


    Noch eine Frage..:
    Heute im Berufsverkehr in der Hamburger City wurde der Kleine recht warm - beim Warten vor der Ampel ging der Kühlwassertemp-Anzeiger leicht über den Strich zwischen 80 und 120 hinaus - also wohl etwas über 100 Grad.. Wenn man dann weiterfuhr ging die Temp. auf ca. 95 zurück. Auf Strecke war die Temp. so etwas über 80 Grad. Ist das noch i.O. oder sollte ich da mal ran..?


    Die Heizung geht übrigens (trotz vorhandenem Kühlwasser) kaum, da vermutete ich aber bisher einen zugesetzten Heizungskühler. Ich wollte am WE mal das System mit LiquiMoly-Kühlerzeugs durchspülen..


    Viele Grüße!!