Beiträge von red_mr2

    Moin, vielen Dank für die gut gemeinten Tips. Keine Bange, alles gut. Ich werde ohnehin irgendwann zur Achsvermessung und checken lassen. Aber vorab per Augenmaß ist oft besser als in der sogenannten Fachwerkstatt, die mir schon mehrfach zb. Autos mit 0,5 Grad unterschiedlich eingestelltem Sturz zurück gegeben hat. Und glaub mir, das siehst Du mit bloßem Auge locker. Spur können die auch nicht besser. Natürlich gibt es auch gute Werkstätten, keine Frage.


    Wie stark der Kontakt war, weiß nur das Mädel, das die Hütte gefahren ist. Ich seh mir das nochmal genauer an.


    Thanks und gute Woche [yo]
    Matthias

    Hallöle, ich habe heute mal versucht meine rechte Spurstange zu verdrehen, da das Lenkrad nach einem Bordsteinkontakt leicht schräg steht. Man sieht auch optisch von vorne schon, dass die eine Seite ein kleines Stück rein muss und das würde ich gern mal tun, bevor ich weitere Schritte in Angriff nehme.


    Gesagt, getan, habe ich also die 19er/22er Mutter und die 10er Schelle gelöst und nach einem Sechskant zum verdrehen der rechten Spurstange gesucht, wie das bei anderen Herstellern eben so üblich ist. Doch leider nichts zu sehen und mit der Wapu war nix zu löten. Gibt es bei unserem W201 keinen Sechskant um die Spurstange ordentlich zu drehen oder stell ich micht nur zu doof an [Bekloppt] . Kann doch unmöglich nur mit einer Rohrzange zu bewältigen sein.


    Vielen Dank und Grüße
    Matthias

    Hallo Leute, ich hab da mal eine Frage bzgl. Teileverfügbarkeit. Bei mir ist an der vorderen Stossstange dieses Abdeckgitter (vo. rechts) vom Abschlepphaken kaputt gegangen. Und zwar sind eigentlich nur beide Haltenasen abgebrochen (die mit den Haltebändchen dran). Nun wollte ich genau diese Clips einzeln bestellen und der Gute von MB meinte, dass es die nicht einzeln gäbe. Schwer zu glauben, da sich die Dinger einzeln sehr leicht aus der Führung rausschieben lassen und damit herrlich zum wechseln vorbestimmt sind.


    Es gibt doch bestimmt Leute in diesem Forum, die das auch schon kaputt bekommen haben und/oder mir Hinweise auf die Teilenummer der Clips geben können. [daumen oben]


    Ich danke euch!!
    LG
    Matthias

    Hallo Leute, so ich habe mich jetzt nochmal etwas intensiver damit beschäftigt und fasse wie folgt zusammen:
    * Leerlaufsteller gereinigt. Dieser öffnet beim starten auch voll, hängt also nicht.
    * U-förmigen Schlauch vom LLS zum Ansaugkanal erneuert
    * ÜSR erneuert
    * Zündkerzen, Verteilerkappe, Verteilerfinger, Zündkabel neu
    * Bereich um die Stauklappe herum gereinigt
    * Kaltstarteinspritzventil ausgebaut. Spritzbild beim starten ok. Kein Nachtropfen erkennbar.
    * Gasbowdenzug überprüft und eingestellt


    Heute ist mir beim Warmstart schonwieder mit einem 'Plopp' der obere Schlauch vom Leerlaufsteller abgeflogen. Hört sich so an, als ob es zu einem Druckaufbau durch Fehlzündung im Ansaugbereich kommt. Ein leichtes Qualmen aus dem Motorraum ist dann auch zu sehen. Vermutlich aus dem dann offenen LLS. Steckt man den Schlach wieder drauf, springt der Wagen auch wieder einigermaßen an. Allerdings läuft er generell nach wie vor unruhig im Leerlauf. Fast wie so kleine Aussetzer, auf jeden Fall aber mit Drehzahlschwankungen und hörbares Nachregeln über die Öffnung der Stauklappe (zischt dann hin und wieder kurz).


    Da ich Benzin im Ansaugtrakt vermutet hatte, habe ich durch die geöffnete Stauklappe und Drosselklappe mal mit einer Taschenlampe in den Ansaugkanal geschaut. Für mich sah es dort recht feucht aus, eine Pfütze war nicht zu sehen. Die leichte 'Feuchte' war auch der Grund für den Ausbau des Kaltstarteinspritzventils, was aber leider keine Auffälligkeiten ergab. Hat sonst noch jemand eine Idee?


    Vielen Dank für die Hilfe und LG [smilie=confused-smiley-013.gif]
    Matthias

    Sehr gut, danke für die Erklärungen. Und um auf die ursprüngliche Fragestellung zum LLS einzugehen, offenbar ist darüber hinaus die Einbaurichtung des LLS vom Saugrohr weg in Richtung Ventildeckel korrekt. Wenn das so ist, muss ich meinen Fehler woanders weitersuchen und nehme dafür am besten wieder meinen originalen Beitrag auf.


    Danke erstmal
    Matthias

    Danke an w201-Azzurro für die Bilder!


    Petrolferrari, ich meine genau den Anschluss im oberen rechten Bild. Den habe ich als blanken Anschluss ohne Blindstopfen vorgefunden. Da es keine Verwitterungserscheinungen gab, muss ich davon ausgehen, das dort auch mal ein 4mm U-Druck-Schlauch dran war, der bei mir jetzt leider fehlt. In einigen Bildern im Netz ist dort ein Unterdruckschlauch angeschlossen, der über so ein kleines 180° Gummistück direkt nach unten verschwindet - NUR WOHIN? Man kann das auf den Bildern nicht sehen.


    Die TwinTec KLR Einbauanleitung geht auch davon aus, dass dort ein T-Stück sitzen soll, wo originaler Anschluss und neuer Anschluss vom KLR System dann zusammen angeschlossen werden. Was ist also original an diesem Anschluss belegt ist die Frage?


    Der Druckanschluss zum Zündsteuergerät, ist der erst ab KE also wie im Rep.buch beschrieben mit Wegfall des Zusatzluftschiebers und Einführung des Leerlaufstellers und elektr. Leerlaufregelung? Weißt Du was der bewirkt?


    Vielen Dank und Gruß
    Matthias

    Danke für die schnelle Rückmeldung. Ich habe die Einbaurichtung jetzt erstmal heute morgen so beibehalten.


    Das System Leerlaufsteller habe ich aber dann immernoch nicht so wirklich verstanden. Ich dachte, zusätzliche Luft soll in der Warmlaufphase an der Drosselklappe vorbei in das Saugrohr gelangen. Dann wäre die Luftströmungsrichtung aber nach unten und nicht nach oben zum Ventieldeckel. Kann das jemand erklären oder gibt es irgendwo schon einen Beitrag dazu, den ich bei der Suche übersehen habe?


    Des Weiteren habe ich im 190er Reparaturhandbuch gesehen, dass bei der KE-Jetronic (wie meiner) ein Unterdruckschlauch an das Steuergerät gehen soll. Weiß dazu jemand mehr und kann mir helfen das Teil zu finden. Ich kämpfe leider immernoch mit einem freien Unterdruckanschluss im Gehäuse von hinten zwischen Stauscheibe und Mengenteiler. Auf einigen Bildern im Netz sieht man, dass dort auch ein Schlauch hingehört und ich vermute das könnte der zum Steuergerät sein. Nur weiß ich nicht wo der rangehen soll. Beim Einbau eines KLR muss übrigens genau dort ein T-Stück eingesetzt werden und ein Unterdruckschlauch geht dann zusätzlich zum Luftregler des KLR Systems.


    Vielen Dank für eure Hilfe und Gruß
    Matthias

    Hi Leute, kann mal bitte kurz jemand die korrekte Einbaurichtung vom Leerlaufsteller bestätigen. Der Pfeil bei mir zeigt in Richtung Ventildeckel. Erwartet hätte ich die andere Richtung. Richtung u-förmigen Schlauch nach unten.
    Ist ein 1.8 bj 93 mit KE.


    Das Zwischenstueck vom KLR von TwinTec soll ich angeblich auch in dem Schlauch vom LLS zum Ventildeckel einbauen. Meines Erachtens macht das aber keinen Sinn, weil dadurch der Motor im Kaltlauf nicht mehr Luft bekommen kann.


    Irgendwie habe ich einen Denkfehler bzgl Funktion des LLS.


    Vielen Dank!
    Matthias

    Danke für die Info. Werde den LLS mal reinigen. Muss mal schauen wie das geht.
    Weißt du zufällig noch etwas über den beschriebenen Unterderdruckanschluss hinter der Klappe? Steckt im Alu-Gehäuse und zeigt nach oben. Ca 4mm Anschluss.


    Ich bin 37 und aus Berlin. Eigentlich ein gestrandeter 126er bzw 124er Fahrer mit Zweitwagentendenz zum 201. Das ist also das 3te Mercedesforum. [klatsch]


    Lg
    Matthias

    Hallo Liebe Gemeinde, vielleicht kann mir hier einer der Spezi's ja weiterhelfen. Ich versuche das Problem so genau wie möglich zu beschreiben.


    Ich habe einen 190er, 1.8, BJ 06/93, Schalter mit etwa 140tkm Laufleistung, der einen sehr unruhigen Leerlauf hat und auch schonmal ausgeht. Gewechselt wurden bislang Zündkerzen, Lufi, Zündkabel und Zündverteiler. Das Problem ist aber vermutlich eher auf der gemischbildenden Seite. Gereinigt ist auch schon der Bereich um die Stauscheibe.


    Problembeschreibung: Der Motor springt einigermaßen gut an. Sporadisch hört man schonmal so ein 'plopp' aus dem Ansaugtrakt und dann geht er auch aus. Im Extremfall fliegt dann sogar auch der Schlauch ab, der vom Luftfilterkasten über den Ventildeckel an den Leerlaufsteller geht (zumindest glaube ich das ist der Leerlaufsteller - hier geht der Schlauch dann auch ab).
    Im Leerlauf läuft er eher unruhig und beim losfahren muss man immer vorab erstmal kurz Gas geben. Hebt man die Drehzal mit dem Gaspedal an der Ampel etwas an, läuft der Motor ruckelfrei. Sobald also die Stauscheibe etwas angehoben ist, ist Ruhe. Tut man das nicht und hört sich den Motor aus der Nähe an, ist nach Drehzahlabsenkung (Motor geht fast aus) immer ein kurzes Zischen zu vernehmen (vermutlich öffnen der Stauscheibe) mit nachfolgender kurzer Drehzahlanhebung. Dann geht das ganze wieder von vorne los: Drehzahl geht runter, Motor fast aus usw.....


    Den Lufikasten hatte ich schonmal ab. Undichtigkeiten sind augenscheinlich keine zu erkennen. Allerding gibt es einen kleinen Anschluss für einen Unterdruckschlach direkt hinter dem Gehäuse für die Stauscheibe. Dieser Anschluss sah zwar so aus, als wäre dort mal etwas drauf gewesen, aber weit und breit ist kein Schlauch zu sehen, der dor rangehören könnte. Hat jemand eine Ahnung, was dort drangehört? Ich habe diese Öffnung erstmal verschlossen, weil ich glaubte er zieht dort ungewollt Nebenluft. Die Situation hat das allerdings überhaupt nicht verbessert.


    Vielen Dank für eure Hilfe!! [heul]
    LG
    Matthias