Beiträge von dbum

    So Leute,



    auch die Drosselklappenfeder ist wohl in Ordnung. Wo auch immer sie sitzt, die Drosselklappe schließt auf jeden Fall zackig..



    Ich hatte vorhin die Gelegenheit wieder alles auseinander zu nehmen und habe mir auch das Poti genauer angeschaut. Eigentlich sieht es noch einigermaßen Fit aus [Foto], aber das hat ja wohl nichts zu sagen. Widerstandsmessung hat auch keinen guten Verlauf ergeben. Aber in Ermangelung eines neuen hab ich das alte Poti gereinigt und wieder eingebaut und auf einmal schnurrt der gute wieder wie ein Kätzchen.


    Woran es jetzt lag? Keine Ahnung..

    Oder besteht die Möglichkeit, dass ein defektes Poti die Rückbewegung des LMM in Nulllage "abbremst"?


    Auch wenn der Motor nicht läuft und man die Stauscheibe des LMM runterdrückt, dann schnalzt sie nicht in einem Zug zurück, sondern verlangsamt etwa 10mm vor der Nulllage stark.

    Hallo


    danke für die Antworten. Das Poti halte ich nicht für defekt. Habt ihr das Video mal angesehen? Es handelt sich ja definitiv um ein mechanisches Problem, der LMM will einfach nicht den ganzen Weg zurück bis zur Leerlaufstellung, sondern bleibt vorher klemmen. Wäre das Poti defekt würde er ja mechanisch korrekt arbeiten, nur das Steuergerät eben falsche Werte bekommen. Das könnte auch sein, Vordergründig ist aber das Problem, dass der LMM mechanisch zu klemmen scheint.


    Hier nochmal das Video: youtube.com/watch?v=ccfz2lrJAmU



    Falschluft war auch mein erster Gedanke. Aber Falschluft müsste er ja "nach" dem LMM ziehen und "hinter" dem hatte ich ja gar nichts demontiert... Einen vertauschten Stecker meinte ich nach Begutachtung ausschließen zu können, würde es denn Tatsächlich diese Symptomatik (Video) mit sich führen?

    Hallo ihr Lieben, heute poche ich ein wenig auf Eure Gastfreundschaft, denn ich bin wirklich nur ein Gast ohne eigenen W201.



    Vor zwei Tagen habe ich für einen Freund die Hydrostößel an seinem 2 Liter erneuert und hatte dabei natürlich den Ansaugtrakt abmontiert und einige Komponenten (ua. den LMM) gereinigt. Bei der Probefahrt nach getaner Arbeit bemerkten wir dann, dass die Drehzahl nach dem Beschleunigen nicht sofort sank sondern zwischen 2 und 2 einhalb tausend Touren schwankte und im Stehen nach einem Gasstoß auch nicht wieder in den Leerlauf zurückfiel sondern einige Sekunden um die 2000 UPM schwankte.


    Also alles wieder auf aber keinen Zusammenbau-Fehler gefunden. Stattdessen beobachte ich nur ein merkwürdiges Verhalten des Luftmengenmessers. Sobald er über einen bestimmten Punkt öffnet hat er Probleme wieder zu schließen und der Motor dreht dann so lange immer wieder kurz hoch bis der LMM sich letztendlich doch schließt. Ich habe davon mal ein Video gemacht.. Besonders beim zweiten Gasstoß hört man gut wie der Motor immer wieder hochdreht bis der LMM endlich "zuschnappt".


    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=ccfz2lrJAmU">

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    </a><!-- m -->



    Hat jemand eine Ahnung was da passiert sein könnte? Ich würde mich über Eure Hilfe sehr freuen.


    Daniel