Hallo Leute,
vielen Dank für das herzliche Willkommen hier. Und, ich freue mich sehr darauf, einige von euch hoffentlich in der nächsten Woche in Mettmann auf dem Stammtisch kennenzulernen:
<!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.w201forum.com/f13t294-mercedes-stammtisch-duesseldorf-essen-wuppertal.html?start=40">f13t294-mercedes-stammtisch-duesseldorf-essen-wuppertal.html?start=40</a><!-- l -->
Zu euren Fragen:
Wie kann man so einen Fuhrpark auflösungen und 12 Jahre ohne Stern auskommen?
Das erste war eine klare, verstandesmäßige Rektion und das Setzen von Prioritäten. Zu dem Fuhrpark der drei Sterne gehörte noch eine italienische Exotin, eine Moto Guzzi V1000 G5 in rot. Wir sind damals in eine faszinierende Altbau-Stadtwohnung gezogen, in eine Viertel, das heute zu den teuersten und angesagtesten Düsseldorfs gehört -- nach Flingern. Dort war nicht nur Parkraum rar, sondern auch die Garagen. So stand jedes Fahrzeug in einer Garage von mindestens 100 DM/monatlich und das Motorrad sogar fast 20 km weit weg.
Beim Anblick der Kosten (nach Lohnsteuer) von 5.000 DM Fixkosten pro Stern und Jahr, ohne einen gefahren Kilometer und der Erkenntnis, dass ich mit einigen Fahrzeugen zwischen zwei TÜV-Terminen zur drei Mal gefahren war, wurde es irgendwie fad. Und der 'Pensiverlängerungsfaktor' summiert sich nicht wirklich! 
Zudem war ich beruflich nur mit Bahn und Flieger unterwegs, was in Düsseldorf wirklich ein leichtes Spiel für mich war. Zum Hbf hatte ich 10 Minuten und zum Flughafen 20 Minuten Weg.
Ich bin wohl ein Extremist und habe damals, zum ungünstigsten Zeitpunkt, die komplette Sammlung aufgelöst und verhökert. Der Ponton war mein liebstes und er war der letzte, der verkauft wurde. Er läuft hoffentlich heute noch glücklich und zufrieden in Krefeld, bei einem damals jungen, sehr liebenswürdigem Paar.
Die letzten 12 Jahre war ich nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs und sah den Stern nur von Beifahrersitz oder Rückbank der cremefarbenden Fraktion -- leider oft mit Amateuren am Steuer, gerade in der Sternmetropole Stuttgart.
Heute hat sich meine Leben wieder extrem verändert und ich wohne am äußersten Südzipfel Düsseldorfs, 18 km vom Stadtzentrum entfernt. Nach einer anfänglichen Verirrung mit einen neuen ganz kleinen Benz zu kaufen, habe ich mich doch eines Besseren besonnen und meinen neuen Liebling gekauft - bei einem Händler in Düsseldorf, den ich Youngtimerfreunden und -interessenten wirklich empfehlen kann. Ich habe gesehen, wie er W124-er-Kombis von unten restauriert. Da mag man das Auto lieber auf die Dachreling legen, weil's von unten besser aussieht, als ab Werk.
Wen's interessiert, dem schicke ich gern den Kontakt.
Liebe Grüße und bis bald.
Tom