Hab das Suchbildrätsel gelöst
Das Auto befindet sich genau in der Mitte zwischen den Plastikbechern
Hab das Suchbildrätsel gelöst
Das Auto befindet sich genau in der Mitte zwischen den Plastikbechern
Der schmeist auch alles weg.
Is'n Reflex, der ist ja Fähnchenhändler. Hab recherchiert, der "Autohaus "-Betreiber heisst wirklich so.
Murat der schreckliche.
Murat der Clevere. Hat das "scheckheftgepflegte" QP ja schliesslich irgendwie teuer verkauft, und damit all' die Fehlerchen nicht auffallen, hat er es meinem Vorhalter auch noch geliefert...
ganz großes Tennis.
Macht dir nix draus, dafür sind die etwas länger.
Jap. So muss das
Das mit den Lampen-Lämpchen bekommst du locker + easy hin, die Spanneinheit ist ja eigentlich auch nicht so ein kraftakt.
Ähemja, Lampen wechseln kann ich, glaube ich wenigstens. Luftfilter, Ölchen und Kerzlein wohl auch, wenn ich genau darauf achte, auf welcher Seite der Kerze sich das passende Gewinde befindet und wo das Funkenwasser eingefüllt wird...
Ansonsten übe ich das mal an Monikas M102 , aber da sind ja zu wenig Kerzen drin
Ansonsten viel Spass mit dem schwarzen Peter
Thanx, werde ich haben, so oder so. Da bekommen meine Werkzeuge wenigstens mal wieder 'ne anständige Ölung
Melde mich ab.
LG, Marc
P.s.: die Proletenräder müssen leider runter, die zermahlen mir sonst vorne die Radhäuser. 18" sind ohne Treiben des vorderen Radhausbereichs nicht kontaktfrei machbar, und dann passen ABS-Block und ASD-Ölbehälter nicht mehr vernünftig.
Kommt also wohl was 17zölliges, da gibt's schon ne Eintragung für. Zubehör, natürlich
RTFM
The fucking manual befindet sich wohl dort, wo das "Scheckheft" und der alte DIN-Brief auch sind, nämlich in Murat's Altpapiercontainer...
Die online-Version habe ich zwar, aber noch nicht gelesen, in so fern also doch mea culpa. Fand Fehler suchen bislang dann doch spannender, sind auch so noch genug da
Abba danke für die Info, eine Baustelle weniger
Hätte mir als altem 1988er E32-Fahrer allerdings auch auffallen können, dort nennt sich das dann "Komfortschliessfunktion".
Wobei der hier mit viel Blecham Dach, für meinen Geschmack, zu wenig Türen hat.
Nö nö, genau richtig so. Zu viele Türen verwässern die Linie
das Handschuhfachlämpchen nicht leuchtet geht ja gar nicht
Jap, war doch ein arg enttäuschendes Erlebnis.
Zum Ausgleich lässt sich das Schiebedach auch bei abgezogenem Schlüssel bedienen und die Gurtwarnlampe blinkt IMMER. DISCO!!
Mängelkarte continued: falsche -zu helle - Birne in der Lichtschalterbeleuchtung, Nebelschlußleuchtenwarnlicht außer Funktion.
Standlicht rechts Kabel abgeknipst, Nebelleuchte rechts dito.
Waschdüsenklemmleiste verschmort...
Spanneinheit Flachriemen ausgelutscht und rappelt im Lager.
Umlenkrolle Flachriemen jammert.
Motorlager defekt.
Heizungsbeleuchtung links außer Funktion.
Handschuhfachschloß rappelig + nicht mehr abschließbar.
Zwei unterschiedliche hintere Kopfstützen Wer macht denn sowas? Und warum?
Gurt hinten rechts rollt nicht mehr automatisch auf.
To be continued.
You get what you pay for.
Aber daß die 2008er steinharten FALKEN Reifen bei auch Regen keinerlei Auffälligkeiten zeigen und das ASD trotz Betriebsbereitschaft nicht regelnd eingreifen muss - DAS ist wohl wirklich eine Fehlfunktion
LG Marc
Tach auch!
Immer langsam mit den jungen Pferden. Schönheit (oder Originalität/Design/Individualität) kriegen wir dann später
Momentan bin ich noch in der Diagnosephase, genauere ärztliche Untersuchung findet dann in den nächsten paar Wochen statt.
KZK gilt noch bis Sonntag, und da der Wagen tut, was er soll, nämlich ausreichend Leistung haben, hinreichend bremsen, wenig Wasser durch die WaPu verlieren und augenscheinlich keine größeren Teile abwerfen, nutze ich die Zeit noch zu Testfahrten. Ob danach mit vorhandenem Rest-TÜV angemeldet oder erst mal durchrepariert wird - oder gar zur Schlachtung freigegeben - ist noch nicht klar, aber rein mechanisch sind Lenkung, Motor, Automat, Diff und Fahrwerk (wohl H&R Cup Kit, nix eingetragen) in gesundem Zustand. Kein Klappern, kein Rauch (nix blau, nix schwarz, nix weiss), kein Ruckelzuckel oder komische Schaltpunkte... alles tacko bislang.
Das optische "Murat-hat-krasse-Mercedes"-Image ist mir da erst mal schnurz.
Dafür, daß er mehrere Jahre einfach nur draußen rumgestanden hat und überdies auch noch durch sieben Hände durchgereicht wurde, von denen sicherlich mehrere auch an jungen kohlefreien Fahrern hingen, funktioniert noch bemerkenswert viel vom reichlichen SA-Gesumsel, auch wenn man die interessanten Bastellösungen überwiegend talentfreier, aber wohl günstiger Schrauber (Mechaniker wäre wohl ein zu starkes Wort) im Motorraum an jeder Ecke findet, Stichworte Tüddelband, Kabelbinder, Stagetape, abgekniffene Leitungen, verrödelte Leitungen mit Isoband, und und und - wie war das doch gleich? "Ein Mercedes stirbt langsam".
Auch die liebevoll rausgerissenen und natürlich immer gebrochenen Verkleidungen diverser Kleinteile gehen wohl auf das Konto "Zeit ist Geld".
Die Schüssel ist also generalverbastelt und das originale 199 ist mit einer gehörigen Portion 040 (na, jedenfalls something Nachtschwarz) als Köder überduscht worden, die Fähigkeiten des Lackierers (oder Malers?) waren ähnlich hochprofessionell wie die der Schrauber. Spezialgebiet Lackläufer, Nebenfach Risse.
Auf den Fotos sieht ja alles ganz toll aus...
Eben klassischer Blender.
Vorbesitzer hat beim Fähnchenhändler dafür vor drei Monaten ne fette Summe gelatzt, geblendet von all der Aufbereiter-Pracht und technisch weitgehend unbeleckt.
Sein Schrauber hat ihm dann die Augen geöffnet - aus der Traum.
Also habe ich ihn genommen, für schmales Geld, schon fast aus Mitleid, aber der Wagen will leben.
Wirklich schön wird er nie wieder sein, kann aber, vernunftig gepäppelt, noch genauso gut und Lange Dienst tun wie seine gepflegten Geschwister
Übrigens: iss'n 91'er, also Gemopfe nix original, hat aber was, abgesehen vom W202-Gesicht voll von vorne, aber damit muss ich zunächst leben.
Mängelkarte: WaPu undicht (Standschaden), Klima tot und gestrickt, KLR rausgeschnitten (genau so, liegt einfach rum ), Fahrwerk nicht eingetragen, Räder komplett illegal, Heizung + Lüftung ausser Funktion, Handschuhfachlämpchen fehlt
, Gurtbringer links bringt Gurt nicht, elektrische Lordosenstütze macht nix mehr, MAL rausgebrochen (...), Schiebedach nicht korrekt eingestellt + Windabweiser schlapp, rappelnde Verkleidungen.
Der Rest wird sich noch zeigen.
Der Rost vllt. auch - scheint aber so vom schnellen druntergucken her nicht allzu (!) dramatisch zu sein. Schaun mer mal.
Demnächst
LG, der Marc
Gefällt mir der mit der halben anzahl an 4Türen
Eben. Lahme Gelenke brauchen große Portale.
Vernunft?
Stand grade nicht auf dem Speisezettel. Vernunft nennt man gemeinhin das, was einem den Spaß unterdrücken soll.
Limo kann ja jeder. QP muss man wollen
Moin.
Man wird immer älter, aber nicht wesentlich schlauer... deshalb nimmt man auch hin und wieder was mit, was einfach so rumliegt und weg muss.
Ökologisch völlig korrekt mit Dreiliter und feuchtem Kofferraum für das Biogemüse.
weil
übrigens in einem 124er QP,läuft der alte Bock
also schon ein Prototyp vorhanden. Stelle mich dann mal brav in die Reihe der MTTMg-Motor-Haben-Woller.
des Fahrerlebnisses
und
etwa 250 PS und 350NM
wegen.
Ist übrigens ein Blender mit Illegalzeuchs drunter und satt Wartungsstau drinnen, also bitte kein Neid, sondern eher Mitleid, ich wusste aber, was ich tat...
Als Frischhaltebehälter für eines von MTs Drehmometertriebwerken aber bestens geeignet
Da muss dann wohl doch der Karosseriebauer ran.
...und der Restaurator würde dann das Heckblech raustrennen und austauschen - und den obersten Teil der Innenstruktur gleich mit. Kommt nur drauf an, wie weit
Falzrost ist gemein und kaum dauerhaft in den Griff zu bekommen, wenn es schon so aussieht. Rostumwandler wirkt nur an der Oberfläche, und die gebildete Schutzschicht wird beim Rückbiegen (Zusammendrücken) der Falz wieder aufgebrochen. Mit Öllack fluten, fetten und dann quetschen wäre eine Lösung, leider wird dann kein vernünftiger Lackaufbau jenseits von Owatrol mehr gelingen. Was das Fett dann später mit der Innenseite der Gummidichtung anstellt kann auch nur vermutet werden...
Blechflickerln sind keine wirklich gute Lösung, denn der Schweissbär deines Vertrauens wird zunächst auf der Suche nach brauchbarer Blechstärke den RepBlechen hinterherschweissen müssen - blöd, auch in Sachen Hitzeverzug. Dann besser Kante bis in's gesunde Blech neu.
Auch die auf Bild 1 sichtbare Fügekante zum Seitenteil ist ja schon unterrostet, und die andere Seite wird wohl ebenso... mal mit Spiegelchen dahinter geschaut, so insgesamt?
Der Fadenrost, der hinter dem Kennzeichenträger rauskriecht, ist zwar eher harmlos, zeigt aber gut den Gesamtzustand des Hinterwagens oberhalb der Arnoldgrenze.
Anmerkung des Verfassers:
Es handelt sich hier um mein subjektives Empfinden, und zudem habe ich die Sache arg verkürzt dargestellt, reicht aber als Meinung.
Wenn etwas wirklich ärgerlich ist, so sind es aufgerostete Falze und Überlappungen, das sind Fortsetzungsprobleme mit Ansage.
Aber wo ein Wille oder ein Konto ist, da findet sich ein Weg
Good luck,
Marc
Ein Drahtbürstenaufsatz für Bohrmaschine bzw. Akkuschrauber wäre sicherlich nicht verkehrt.
Awatt...
FLEX!
am Motor ist es aber nicht gescheitert
Wusste gar nicht, daß der Dampfkesselverein auch die FAHRER überprüft...
Wie war das doch gleich?
"Der letzte Tropfen geht immer in die Hose."
Höret den Altvorderen mit Vorteil zu und lernet daraus für das eigene Leben!
Einen feinen Schlepper er da hat
Congratulations!
Und der Mähbalken lässt sich in der Fußgängerzone gut gebrauchen
Hallo Kemal,
Doğum günün kutlu olsun,
und, weil's doppelt besser ist:
Lass' es krachen!
LG Marc
Moin moin,
sehr schwer, stachlig und dreckig
Cool, Du züchtest noch Riesen-Schweineigel?
Hatte gedacht, die seien schon lange ausgestorben und vergessen.
Toll! Machma Foto!
Zum Topic: könnte sein, daß durch die nach unten gerichteten Mitteltöner der Gesamtsound etwas matschig wird - aber immerhin besser als Türbrüller oder nix Sound von nix Box.
Könntest Dir ja für hinten zwei normale Boxen (von Vaddi's alter Stereoanlage oder so) als temporary plug'nplay-Lösung besorgen, die nur bei Bedarf reingestellt und am Blaster BL angeschlossen werden.
Für Urlaub oder Partyfahrt.
Blechwinkel an die LS dran und an jeweils passender Stelle, also wo grade Platz ist, auf der Holzbodenplatte anspaxen.
Das Konzept ist imho durchaus ausbaufähig...
Grüße, der Marc
Also besser mal Schlaglöcher weiträumig umfahren,
könnte ja sein, dass der Lack beim VorMopf tatsächlich besser war...
Hält dann zusammen, was zusammengehört!
Jup, schon klar, DEINER ist natürlich von der Kritik ausgenommen!
Das ist handgefertigte Qualitätsware. Da wären 10l FluidFilm oder Sanderzauberfett reine Geldverschwendung
Kannste aber aus religiösen Gründen trotzdem noch machen
LG Marc
Moin.
Aaalso...
schöner 190er, kennt man ja.
Was den "Zeh" angeht - eher "oder nichts".
Würde nur den 201 nicht allzu lang neben dem neuen Rasantroster parken, damit nix rüberwandert. Schlechtes Karma.
Habe vor zwei Tagen beim Freundlichen einen fünf Jahre alten Zeh gesehen, dem die Motorhaube rund um die Kühlermaske durchrostete. Von INNEN! Gepflegt, keine Ranzbude!
Wie war das noch:"Die Korrosionsprobleme des w202 haben wir bei den Nachfolgern in den Griff bekommen".
Stimmt - scheint jetzt gezielt zu rosten.
Das kann sogar KIA besser... da sieht man den Rost wenigstens nicht.
Also wie gehabt immer noch nichts mit Langzeitqualität beim Daimler. Sie können/wollen es halt nicht mehr.
Allerdings sitzt man ja gewöhnlich IM Auto, und rostendes Plastik findet werkstoffbedingt nicht statt - Glück gehabt.
Also besser das Premiummobil nur des Nachts von aussen betrachten.
...
Baut ausser Morgan eigentlich noch irgendjemand Langzeitqualität?
*Klugscheissmodus on*
Wenn schon, dann TemperaturGEBER.
*Klugscheissmodus off*
Ansonsten: Glaskugel milchig, sorry.