Beiträge von Waleran

    müsste man das im wahrsten Sinne des Wortes "berechnen"


    Jap, muss man, und zwar ziemlich genau. Da hat Rebecca völlig recht, kein Wunder auch, ist ja vom Fach. :thumbup:


    Daten ("technische Werte") des LS müssen "passen", Volumen der "Kiste" muss passen, Länge, Durchmesser, Anzahl und Position des/der Rohre(s) müssen passen.


    Kann man mittels Weichware (Boxsim oder ä.) gut simulieren, wäre aber ein ziemlicher Aufwand - nur für ein bischen Wirkungsgrad. Und wenn der Sub trennfrequenzmäßig in den Mittelton reinspielt, dann bringt es eh nix.


    Im Bremer ist Topklang sowieso eher schwierig... dann aber wenigstens schön lauter Lärm :thumbup:


    LG

    Gerät hält länger


    Ist von 1991...


    Und überhaupt: Katzenhaare im Verstärker tragen ungemein zur Entwicklung eines sanften, weichen Klangbildes bei. Mit flauschiger Hochtonabbildung. High End eben.
    Bzw Cat End. Raussaugen wäre Sakrileg! Sollen die Kondensatoren und Transistoren sich doch nicht so anstellen!


    Andere legen Papierschnipsel unter das vordere linke Boxenbeinchen, verbauen rechtsdrehende Reinsilberkabel mit extrudiertem Frequenzgang für 10000 Ocken und nebeln audiophiles Klangwasser vom Klangmeister auf die CDs, DVDs, Blaustrahls etc. - dann doch besser Katze auf Amp. Gut + günstig. Voodoo at it's best!


    ^^:D




    :D

    Verbrauch in der ersten halben stunde


    Direkt nach dem liftoff beträgt der Verbrauch ca 60000 Liter Hydrazin pro Stunde. Ohne die Feststoffbooster, selbstredend.
    Ist aber relativ, in der Umlaufbahn verbrennen dann ja nur noch die Steuerdüsen Kraftstoff... :D


    Und schließlich ist man ja in drei Minuten im All :thumbup:

    Ausgleichsbehälterdeckel: selbsterklärend :D


    Thermoschalter: Stecker ab, rausschrauben, reinschrauben, Stecker drauf. Fettich.


    Thermostat: Überlaufleitung abziehen, Deckel abschrauben, die Schrauben vorher gut kriechölen, keine Gewalt anwenden, eher Geduld. Abgerissene Schrauben im Alugehäuse sind ärgerlich. Der dicke Kühlwasserschlauch kann dran bleiben.
    Es läuft etwas Wasser aus, also ein paar Lumpen um das T-Unterteil legen, sonst gibt's 'ne Pfütze in der Bodenwanne.
    Thermostat zusammen mit Gummidichtring rausziehen, neuen T mit neuem Ring drum so einsetzen, daß das kleine Loch am Rand an der höchsten Stelle sitzt.
    (Dient der Entlüftung, muß also oben sein. Manchmal ist in dem Loch noch ein kleiner "Niet" locker drin, ist herstellerabhängig)


    Nicht das Billigste aus der Bucht kaufen, am Besten Originalstoff vom Benzdealer nehmen. Lebt deutlich länger. Normalerweise...
    Wenn Du noch den schwarzen Plastikgehäusedeckel hast, tausche ihn gegen das Aluminiumteil (MB), das Plastegeraffel neigt im Alter zu Rissbildung und Brechen.
    Führt beim Fahrer zu Brechreiz, besonders nachts auf der Bahn.


    ...weiter...
    Deckel zuschrauben, Schrauben nicht! anknallen! Nach fest kommt ab!
    Überlaufschlauch drauf, Evtl. etwas Wasser auffüllen. Das war's.


    Die ganz Nervösen drehen vor der Operation die Heizungsregler beide voll auf, damit sich keine Luftblasen im Heizungswärmetauscher fangen,
    und drehen hinterher 'ne Runde mit Heizung max, um die Blasen wieder rauszukriegen. Macht beim Kühlwasserwechsel auch Sinn.
    Ist aber beim Thermostatwechsel nicht nötig, soviel Wasser verliert man da nicht.


    Gut schraub!
    LG Marc

    Thermoschalter + Deckel direkt auswechseln. Wird wohl beides hin sein, kostet nicht die Welt, keine Experimente.


    Thermostat kannst Du ohne Ausbau grob auf Funktion testen:
    Morgens Kaltstart, Heizung ausgeschaltet, am besten Stadtverkehr, Thermometer steigt schnell (ca. 3 Km Fahrtstrecke) auf ca. 85°C und fällt dann auf ca. 80°C ab, bevor die Temp wieder etwas ansteigt. Ist deutlich zu sehen. Das ist normal und muss so. Thermostat ok.


    Steigt die Wassertemp einfach nur stumpf auf 80-85° an und nimmt auf der Autobahn sogar wieder etwas ab, dann hängt der Thermostat im offenen Zustand. Wech damit.
    Wäre er in geschlossenem Zustand defekt, würde der Motor relativ fix überhitzen. Roter Bereich. Auch Tonne.

    MoinTach.


    Feini.
    Dampfmaschinentausch QP ist ganz grob für nächstes Jahr mittendrin eingeplant. 3.5 oder 3.6.
    Nicht Datum, Liter. :D


    Bis dahin liegen ja schon ausreichende Langzeiterfahrungen mit den Drachendingern vor :thumbup:


    Jruß, Marc

    Wagen warmfahren -50 km-, anhalten, "P" oder "N", Motor laufen lassen, Ölstand im Automaten prüfen.
    Auffüllen.
    Besser: Ölwechsel machen (lassen).


    Stand ok/Maßnahme bringt nix:
    Unterdruckschlauch am Zündschaltgerät da/dicht? Auch anders Ende kontrollieren!
    Ja?
    Dann Zündschaltgerät mal probehalber gegen ein bekannt funktionierendes tauschen.


    Glaskugel sagt noch dazu: Teppich/Schmutzfangmatte im Fußraum liegt nicht zufällig unter dem Gaspedal rum?
    Da hat sich schon mancher einen veritablen Wolf gesucht...


    :D


    LG Marc


    Ach ja, eins noch: Felgen werden nicht warm? Bremsen sind alle freigängig? Längere Standzeit ist nicht gut für Bremssättel.

    Moin.


    Dreht der Motor willig hoch und der Vortrieb versackt im Automaten?
    Oder dreht schon der Motor alleine -stehendes Fahrzeug, Wählhebel in Neutral- nicht in höhere Regionen?
    Wäre mal interessant zu wissen.


    Batterie gut, LiMa-Lämpchen glimmt nicht mit?

    Moin DJ,


    jetzt haste Blut geleckt, nicht wahr?
    Kleine Feder erfolgreich gewechselt, und schon müssen die richtig großen Federn dran :D


    Cup Kit ist imho ok, einfacher Federsatz auch, je nach Gusto. Je nach Aufwand ist auch am 201 ziemlich viel machbar.


    Und soooo knallhart ist ein Cup Kit nun auch wieder nicht - wenn man es mit der Reifendünne (Achtung: neues Fachwort!) nicht übertreibt.
    40er sind da schon grenzwertig und pöppeln auch so schon ziemlich rum auf miesen Strassen... ;)


    Was dazu bauteilabhängig an Umbauten zu machen ist steht in den jeweiligen Gutachten/ABEs, da gibt's viel kann und einiges an muss.
    Ist auch immer sinnvoll, vor dem Umbau mal mit dem TÜV-Mann des Vertrauens (ok, in Essen eher schwierig... die sind da komisch, Erfahrungswert) über das Umbauprojekt zu reden.


    Und generell gilt, je härter das Fahrzeug ist um so mehr Verschleiss erfahren sämtliche Komponenten der Radaufhängung.
    Und der Aggregatedämpfung.
    Und sogar der Karosserieschweissnähte.
    Auch die Pilotenkanzelbemöbelung wird irgendwann klappern...


    Also sollte man es im Interesse der Langlebigkeit des Wagens nicht übertreiben mit der gesunden Härte.


    Ist nämlich gar nicht so gesund.


    Grüße, Marc

    Muss ich unter das Auto steigen? oder komme ich von oben auch irgendwie dran, alles sehr eng da.


    Moin moin,


    nö, nicht unter's Auto. Tut nich not.


    Du kommst mit der Hand dran, wenn Du mit langem Arm von vorne unter die Ansaugbrücke greifst,
    der Rest ist blind im Dunkel rumtasten - ein Auge am Finger wäre hier von Vorteil. :D


    Feder aushängen, neue Feder unten einhängen, Richtung DK führen und oben einhängen. That's it!


    Du kannst auch vorher mit Digicam oder Schlaufön Bilder machen.
    Selbes Spiel.
    Cam einfädeln und einfach mit Blitz rumfotografieren, grobe Richtung vorher ertasten,
    irgendwann bekommst Du ein brauchbares Bild.


    Viel Spaß :D:D:D


    Beim zweiten Mal kannst Du es dann blind :thumbup:


    LG Marc

    Moin DJ,


    Der Kulissenhebel - also das "Gestänge" hat eine gut sichtbare Feder, und eine, die man nicht sieht, wenn man sie nicht kennt bzw. sie erst mal weg ist.
    Diese zweite Feder befindet sich am Betätigungshebel für die Drosselklappe - und bricht gerne mal so. Ist 'ne dünne zusätzliche Rückholfeder.


    Wenn Du bei demontiertem Luftfiltergehäuse vor dem linken Kotflügel stehst, kannst Du sie unten nah am Drosselklappenkörper sehen, oder eben nicht.


    Diese Feder ist direkt an der Drosselklappenwelle (rechte Seite, also Richtung Wagenheck) eingehängt (könnte auch am kurzen Zwischenhebel sein, ich schreib das grade aus der Erinnerung) und verläuft von dort aus zwischen den Ansaugrohren des dritten und vierten Zylinders hindurch schräg nach unten Richtung Motorblock und ist unsichtbar an der Unterseite der Ansaugbrücke eingehängt.


    Schau mal nach, könnte bei der Symptomatik bei dir gebrochen sein. Muss aber zwingend da sein, sonst wird das nix mit vernünftigem Gasverhalten... gibt's beim Freundlichen.
    Die Reste hängen dann meist noch an der Ansaugbrücke runter.


    Habe leider grade kein brauchbares Bild zur Hand.


    Good luck, LG Marc



    P.s.:Tip gilt jetzt für M102 Zwoliter/Zweikommadrei. Müsste am 103er aber ähnlich sein, hab noch nicht nachgeschaut. ;)


    Noch'n P.s.: bei Problemen mit der Nachvollziehbarkeit meiner Beschreibung betätige einfach mal das Gas am Kulissenhebel mit der Hand und schaue Dir an, was wo und wie und wohin da so hebelt.
    Am anderen Ende der Hebelei findest Du die Drosselklappenwelle, und da muss die beschriebene Feder zu finden sein. Wenn nicht, dann siehe oben. :D

    Hätte ich noch was passendes im Keller.


    Stimmt, könnte mit einer zarten Schicht Plastidip Schwatt matt schön mit dem - durch die Verkaufsdusche notwendigen - Edelrattenlook harmonieren.
    Wirklich ausgesucht häßliche Stücke, mithin nahezu perfekt :thumbup:



    Muss die mal in die Kleinanzeigen stellen, sonst werde ich die nie los.


    Doch, doch, schon irgendwie... :D:krass:


    Wenn Dein Road Train noch Beiladung braucht, falls Du zum Jahrestreffen zu kommen gedenkst :?: