Beiträge von Waleran

    Auf die Antwort hast de jetzt gebettelt.
    Des ausgerechnet von der Baumarktcrimpfraktion.


    Du meinst die schöne Quetsche? ^^
    Die hab ich doch nur genommen, weil ich keine Lüsterklemmen mehr hatte, weil ich vorher zu viele Lüster geklemmt hatte. :D
    (Psst: war ja nicht mein Auto :whistling: )



    Wann soll ich vorbeikommen?


    Jederzeit, mit Peitsche meinethalben, aber, viel wichtiger, mit dem Elektrokäschtle. Der Lude wartet. ;)



    Beim Radio, von ARC montiert sah des kaum besser aus.


    Kommt mir irgendwie bekannt vor. Gleicher Ort, Geisterschiff. Aber noch kreativer in Sachen verschiedene Kabelverbindungsarten. 8|:cursing:



    So hat halt jeder seine Wurst zu tragen...



    Grüße

    Huhu Huhuhu!



    Lötzinn welche im Laufe der Zeit sich dem Schraubenpressdruck "entziehen" will.


    Wohlgetan, doch wisse er, Kupfer verhält sich in selbiger Weise. Es weicht durch den Schraubendruck seitlich aus.



    Also lass das bitte mit den Peitschenhieben, wir leben hier in Deutschland


    Preussische Tugend. Zucht und Ordnung. Oder besser: Ordnung durch Zucht.
    Woyzeck, esse er seine Erbsen. ^^


    Und ja, geografisch (geografleisch?) leben wir hier in Dem Land Formerly Known As Deutschland. Aber zehn Mal Kopf abschneiden geht ja nicht.


    aleikum salam!



    Edit: dieser Beitrag entält Sarkasmus, Geschmacklosigkeit und Agitation. Und das bei so wenig Text.
    Oder ist es vielleicht nur würzige Ironie?
    Wer sich also persönlich getroffen fühlt, der falle zu Boden, so steht's im Drehbuch.

    Lüsterklemmen


    <X


    Wahrscheinlich ohne Aderendhülsen.


    Wunderbares Erlebnis. Man verabreiche zehn Peitschenhiebe. :D


    Er hätte wenigstens Wago-Klemmen nehmen können... :pinch:;)



    Regel Nummer eins: Jedem seins.
    Aber das gelegentliche Nachziehen nicht vergessen.


    Eine Lüsterklemme heißt Lüsterklemme, weil man damit den Lüster anklemmte.


    *Klugscheissmodus off* + Liebe Grüße :D

    Moin,


    Glaskugel sagt: wenn nichts im Weg rumhängt, welches dann bei entlasteter Achsseite leicht an der Felge/Bremsscheibe schleift, dann sind es wohl die


    Antriebswellen (Halbachsen), d.h. homokinetische Gelenke wollen frisches Fett, ist ja noch die Werksfüllung. Oder gar neue Gelenke, wenn man eh' schon mal dran ist.
    Evtl. auch Wellenverschraubungen am Diff-Flansch oder Radträger gelockert (ein wenig reicht schon).


    Das kurze Knackgeräusch beim Rückwärtsfahren deutet am ehesten auf leichtes Spiel in einem Kardanwellengelenk hin. Ist meistens das hintere Kreuzgelenk, beim Diff.
    Simpler Verschleiß.


    Natürlich könnte es auch was mit dem Mikado der Multilenkerhinterachse zu tun haben, ein ausgeschlagenes Verbindungsteil an der richtigen Stelle reicht da schon aus.
    Auch Verschleiß.


    Oder, oder, oder.
    Ist ja kein Neuwagen...


    Fahre zur Werkstatt Deines geringsten Mißtrauens und lasse einen kompetenten(!) Mechaniker(!) mal drüber- bzw. druntergucken.
    Oder zum TÜFFF - Problem schildern und um Rat fragen, die sind auch ganz gut in sowas und schauen meistens sogar mal fix drunter, geht bei uns hier dann für Kaffeekassenbeitrag :thumbup:


    Grüße, Marc


    Wenn an den Zug-, Druck-, Quer-, Längsstreben oder - Lenkern der Hinterachse einseitig was getauscht werden muss, dann bitte die betreffenden Teile auf beiden Seiten tauschen.

    Close encounters of the third kind.


    Hat aber was. Vor allem die (logofreie) Ausstiegsbeleuchtung.
    Oder ist es gar eine Einstiegsbeleuchtung? ^^


    Kofferraumleuchten als Ambientelicht? Oder flying lamp? (Okay, eher nicht. Wäre nicht BTR-Style)


    LG

    Insofern hat Marc und seine Karre noch Potential.



    Na, ob ich noch Potential habe, sei mal so dahingestellt... :whistling:


    Die Karre schon eher, fragt sich nur, in welche Richtung. :rolleyes:


    Zum amtlichen Retro-Total-Proll-Outfit fehlen mir noch die Galactica-DE-Klarglasfrontleuchten und die Fickfolie hinten seitlich und hinten hinten. N' Dachspoiler wäre auch noch nett. "Bei-AMG-Weggeschmissen"-Frontstoßfänger sowieso.
    Fetter Mercedes-Benz-Schriftzug mit Stern rechts und links auf der Frontscheibe, blaue Unterbodenbeleuchtung, Logoprojektion beim Aussteigen und 'ne (Minimum) 3KW-Soundanlage von Monacor Int'l plus massig Lärmsprechern innen.
    Totenkopf-Wählhebel, Kettenlenkrad und Instrumente in LED blau optional. Alupedale gelocht. Fake-NOS-Drehrad am Schaltbrettchen.
    Rote Bremssättel. Vierrohranlage drunter, davon zwei nur Attrappe, klar.
    Heckscheibenjalousie außen Lamelle GFK. Windsplits auf den vorderen Kotflügeln, Hutze (natürlich falschrum) auf der Haube.
    ...


    Zwei Probleme: 1. Es ist kein Manta. 2. Habe keine Ombudsman-Cowboystiefel.
    Dann wohl eher nicht.



    Nö, der Look bleibt erstmal so, wie er ist, etwas halbseiden mit massig Patina. So'n Ludenleben hinterlässt nun mal seine Spuren :thumbup::D


    Der TÜV-Onkel meines Vertrauens will mir nun doch evtl. die SMC-Streitwagenräder eintragen, wenn es mir gelingt, ein nicht wiederrufenes Typgutachten für die Dinger aufzutreiben. 8|
    Schaun 'mer ma, die "BTR-Palladium-Storm-Alutec" haben auch was - sind schon legal, ludig genug und man kann fix die Bremsbeläge wechseln ohne das Rad abzunehmen :D


    Nur schwarze RüLis ohne Klebereflektor extra - dat geht nich! Überhaupt nich! Auch nich mit altem "E", wechen de Retroreflexion die watt getz für de EU nich genuch is. :(
    Da ist der Mann eigen. Also doch Mopf2-Style. Oder okinool Mopf2. Mit Tränen im Knopfloch.


    Dann plöp ich halt irgendwo in ne Innenraumlampe eine KBA-freie LED Soffitte rein, vllt ins Handschuhfach, und schwupps, ist die Fahrzeug-Betriebserlaubnis wieder erloschen.
    So muss das! Kleines Ding, große Wirkung. Fast wie im richtigen Leben.



    Tschüssikowski!

    Naja, die Karre hat eh' einen verheizten Motor und mittlerweile massig Standschäden, wenn es Schumis Neuntwagen gewesen ist...


    Irgendwo in der Halle muss noch die verschrammte 10er Mutter liegen, die ich 1998 am Nürburgring aufgesammelt habe und die, wenn mich meine Erinnerung nicht allzusehr täuscht, vielleicht mit einiger Wahrscheinlichkeit möglicherweise von MSchumis vermutlich damaligem Wagen stammen könnte, wenn sie nicht von einem anderen Wagen stammt. Bin mir sicher, daß ich nicht ganz sicher bin, kann aber sein, daß doch. Und wenn, dann!


    Werde das wertvolle Stück Renngeschichte einfach mal in der Bucht einstellen, hübsch angerichtet auf rotem Samtkissen im Lorbeerkranz fotografiert und mit Michis (älterem) Foto als Garnierung dahinter,
    Einstandspreis ab 22.500€ und Abgabe nur an nachweislich echte Schumaniacs. In der Wolle gefärbt.


    Der erzielte Erlös kommt selbstredend einem wohltätigen Zwecke zugute, in diesem Falle wohl der Firma mit dem Stern als Salär behufs Bereitstellung großer Mengen leider nicht unentgeltlicher Ersatzteile für einen ebenfalls historisch zweifelsohne wichtigen schwarzen C124, der sicherlich von C. Iulius Caesar gefahren worden wäre, wäre er damals schon gebaut gewesen.


    Kommt eben drauf an, was man daraus macht.

    Moin moin.


    Meine Erfahrung:
    abgesehen von der lausigen Qualität der Gummischläuche, die nach ein paar Jahren wahlweise bretthart oder rissig werden, habe ich keinerlei Probleme mit vorhandenen KLRs in diversen Wagen gehabt.
    Ich bevorzuge das elektronisch gesteuerte System von GAT, wegen der feinen Regelung, TwinTec oder HJS sind aber auch bislang fehlermäßig unauffällig.
    Nur eben immer schön die Luftschlangen im Auge behalten :D


    LG

    Dem Eigner erklärt, das diese Beleuchtung durch Ziehen des Schalters abschaltbar ist.


    Ja, man lernt nie aus. Ein wahrlich praktischer Tipp. :thumbup:
    Wenn man dran denkt, daß das Lämple nun wieder geht.
    Hat prompt dazu geführt, daß ich mir letzte Nacht die Batterie etwas leergenuckelt habe, da ich, wie gewohnt, den Kofferraumdeckel in der Halle nur auflegte, um auch bei verschlossenem Wagen schnell mal an den Inhalt (also die temporär abgebauten Teile) zu kommen. Geht auch ganz prima ohne Ampereschwund, wenn das Kabel der Beleuchtung abgezogen oder gebrochen ist...



    auch die Handschuhkastenbeleuchtung


    Ach - fein. Auch gut zu wissen, spart RTFM :D



    Und mach mal eh Bildle mit den neuen Rädle.


    Kommt, wenn umgerüstet, also bald. Schont die Nerven, gestern Abend hatten wir was Grünes hinter uns, macht nervös. :rolleyes:
    Die vorhandenen Radbolzen passen, brauche also keinen neuen Satz.
    Die gesparte Kohle kann dann in ne Anzahlung für die neue Zündschloss-Elektronik gehen, ohne die hab ich random-Komfortsteuerung. :S



    Das Rätsel um die nicht vorhandene Lambdaregelung ist auch gelöst, der BauernVorbesitzer hatte beim KLR-Ausserbetriebsetzen das Sondensignalkabel zerschnitten - also Vollfettstufe. Was soll man dazu noch sagen :pinch:


    Nunja, wird schon werden, die Schüssel ist halt ein Überraschungsei. ^^


    Kann ja immer noch s.o.s. funken ;)

    hast Qualität die auf absehbare Zeit nicht kaputt geht


    Nicht wirklich.


    Drei Jahre sind ein durchaus überschaubarer Zeitraum, die vielgerühmte "Originalteil-Qualität" fällt auch bloß beim netten Chinesen oder sonstigen Ostasiaten vom verkauften Fliessband,
    und auch dreimaliges "QC-passed" als Aufkleber auf dem "formally (long ago) engineered in Western Germany" -Teil mit klangvollem Namen hilft da nicht großartig weiter.
    Die Zeiten der Dauerhaltbarkeit sind definitiv durch. Quality doesn't pay.


    Das einzige, was halten könnte, wenn die Lagerbedingungen stimmten, sind NOS-Teile.


    Willkommen im Dauerteiletauschparadies Oldtimerei, dort, wo ein Unterbrecherkontakt sagenhafte 500 Kilometer durchhält. Bosch. Neuware. 2016.
    Hatten wir 1917 schon mal, Kriegsmangelwirtschaft, Rohstoffknappheit.
    Ansonsten hielten die immer um die 15-20000kaemmchen.
    Geht wohl heute nicht mehr, die sagenhafte Technologie der Alten ist in Vergessenheit geraten.
    Dafür können alle Billich? Jo, produzieren. Teuer verkaufen. Rapid-wegschmeiss-technology included. So geht Marktbelebung.
    An einer Pizza hat man ja auch nur zehn Minuten lang Spaß, dann isse wech, den Teller darfste selber spülen und nach dem Stuhlgang die Bremsspuren beseitigen und lüften auch.
    Trotzdem kaufste bei neuem Hunger ne Neue nach. Geht doch!


    Hatte da noch großes Glück gehabt, daß die furzneue Behr "packed in Germany"-Viscokupplung am 735i doch fast 5000Km durchgehalten hat, bevor sie anfing zu siffen.
    Ja, siffen. Präzisionsteil mit Kackpassung. German Kunsthandwerk. Gelbware.
    Vom Umtausch ausgeschlossen. Ist ja benutzt worden. Ja was denn sonst??


    War dann wohl doch mein Fehler, hab's dann eingesehen, ich Blödmann.
    Hab das Ding doch glatt eingebaut und bin damit rumgefahren.
    Konnte ja nicht ahnen, daß das neue Teil für solche Dauerbelastung nicht ausgelegt war.


    Die könnten auch ruhig draufschreiben, daß es sich um Dekoware handelt... :wacko:



    Und die Moral von der Geschicht'?
    Gibt's heute nicht.


    Oder doch: "Der Mangel an Qualität - DAS ist wirklich Qualität!"