Beiträge von menthos

    ...wieder zurück im Netz, aber unter Windows 7 mit neuem Rechner ;)
    dar neue Laptop mit 8.1 liegt immer noch beim EDV-Fachmann und streikt mit den Konten :thumbdown:


    Soviel Geld habe ich noch nie in meinem Leben versenkt, das ist auch meine letzte Investition in der Richtung

    ...einen Augenblick bitte... ;)


    Ein Wasserpumpenschaden kündigt sich durch Tropfen des Wasserpumpenleckschlauches an; mal abgesehen von späteren möglichen Lagergeräuschen

    Der Wasserpumpenleckschlauch befindet sich an der linken Seite der WaPu, wenn Du vorm Fahrzeug stehst und mal Richtung Lichtmaschine in Richtung Motorbodenabdeckung schaust. Auf der Motorbodenabdeckung müßte dann auch eine Wasserlache sehen zu sein.
    Hier noch mal ein Bild vom Leckschlauch der Wapu Richtung Wasserpumpe gesehen.


    Eine weitere Möglichkeit ist eine undicht gewordenen Papierdichtung der WaPu

    ..Kalkspuren sieht man da in der Regel nicht ;) . Aber ein Rinnsal am Schachtboden Richtung Innenraumtrennwand sollte zu sehen sein.


    Nach dem Regen den Schacht peinlichst trocken machen, Fahrzeug in die Garage fahren und den nächsten Morgen abwarten und dann mal unters Fahrzeug schauen.
    Wenn kein Befund, dann hast Du wenigstens eine Möglichkeit des Wasserverlustes mehr ausschliessen können.


    Edit:
    Mein Befund ergab sich von heute auf morgen, also nicht schleichend, sondern mit einer deutlichen Wasserlache unter dem Fahrzeug.

    Da bin ich seit Wochen dran,
    immer wieder ein bißchen weiter.
    Das ist ein sehr zeitaufwendiger Aufwand, aber mit Tips von Kfz-Spengler und Lackprofi weiß ich nun zumindest den einzig gangbaren aber auch extrem langwierigen Weg. :(


    Meinst du damit die Aufbereitung im gesamten, oder die Dämmatte im einzelnen.

    ...die Dämmmatte im Einzelnen, was die Entfernung des Restklebers anbetrifft, ganz zu schweigen vom Entfernen der Mattenreste als solche ;)

    ...komplette Lackaufbereitung + Wachskonservierung incl. Plastikverkleidungen und LM-Felgen auf 2-3 Tage verteilt ;)

    Jetzt kommt noch das wohl für dieses Jahr letzte Projekt an meinem Fahrzeug. Die Erneuerung der Motorhaubendämmmatte.

    Da bin ich seit Wochen dran,
    immer wieder ein bißchen weiter.
    Das ist ein sehr zeitaufwendiger Aufwand, aber mit Tips von Kfz-Spengler und Lackprofi weiß ich nun zumindest den einzig gangbaren aber auch extrem langwierigen Weg. :(

    ...so die Verkabelung liegt ordentlichst verlegt an der C Säule entlang in Richtung Fondleuchte verlaufend. :)


    Ich habe noch mal die Position des Fondleuchtenrahmens kontrolliert, bevor ich den Himmel beschneiden wollte.


    Mein Glück, denn ich hatte ihn seitenverkehrt eingebaut. :(Die richtige Einbauweise ist die, den Rahmen so einzubauen, das die Endposition durch Verschieben nach rechts erfolgt, ansonsten ist die Fondleuchte nicht mittig.


    Morgen wird dann der gebrochene Clip geklebt und am Montag die C-Säulenverkleidung remontiert.


    Zum Schluss kommt dann der Anschluss an die Sa-Sonderleiste im Fahrerfußraum links. Dort ist ein Anschluss völlig frei, allerdings ist dort aber keine Mutter vorhanden.


    Ich habe schon vor Tagen einen Masseanschluss in der Nähe gesucht, bin aber wegen des Dickichts an Kabelwirrwarr nicht fündig geworden. ;) Vielleicht könnt ihr mir einen Tipp geben.




    Edit:


    Also die Verlegerei in der C-Säule war erst möglich, nachdem ich den Dämmfließ vorsichtig entsprechend gelöst hatte. Der Weg zur Fondleuchte über den Himmel weniger dramatisch. Hilfreich war ein 4.00 mm kunststoffummantelter Draht ;)



    Ich freue mich so auf den Augenblick, wenn nachts beim Öffnen der hinteren Tür alles taghell erleuchtet ist, selbst in der neuen Tiefgarage oder meinen beiden anderen Einzelgaragen sehr nützlich.

    ...hallo :) :) :)


    also erst mal Danke für die rege Teilnahme an meinem "Wahnsinnsprojekt" ;) Ich für meinen Teil bin wirklich stolz auf mich, die komplette Sitzeinheit heraus bekommen zu haben, trotz erheblicher Rückenprobleme.


    Kabelbaum ist original verlegt, durch alle Kabelschächte und Führungen.


    Ich bin absolut kein Schrauber, wie die meisten hier unter uns, aber wenn ich etwas mache, dann grundsolide. Ich brauche halt auch für die einfachen Dinge mehr Zeit als der Rest unserer "Gemeinde".


    Gerade deshalb bin ich dankbar für jede hilfreiche Antwort auf meine vielleicht oft banalen Fragen. Ich finde halt, fragen ist ja nicht dumm.


    Ich habe die Verbauung der bel. Einzelgangbeleuchtung geschafft, so wie den Verbau der bel. Sonnenblenden ( komplett original aber ohne Ausbau des Ki`s oder gar des vorderen Dachhimmels ) Da ziehe ich vor mir selbst den Hut :D


    So gesehen ist das Projekt der Fondleuchte wohl das letzte dieser Art für mich ;)



    Ich habe dennoch gerade das Problem, das ich nicht weiß, wie ich die C-Säulenverkleidung lösen kann.


    Es gibt wohl an der Vorderkante 3 Clipse


    und eine Clips, der knapp oberhalb der Gurtöffnung liegt, und um raus zu kommen wohl etwas Richtung Dach geschoben werden muss.


    Wie bekomme ich die vorderen 3 Clips gelöst? Erst die Vorderkante nach hinten drücken und dann Richtung Beifahrerseite rausziehen? Ich traue mich nicht einfach an der Vorderkante zu ziehen. Hilft da ein Kunststoffkeil?



    Wie Bianca schon erwähnte verbaue ich einen originalen kompletten (Fondleuchtensatz). Ich bin ein "Originaler" und freue mich auf Eure Hilfe :)



    BornToRun :)


    SWR habe ich ab Werk, ebenso die beheizten Schläuche incl. beheiztem Wischwassertank, Tempomat ist auch ab Werk drin.



    @All


    Verbaut ist der Kabelsatz ab SA-Sonderleiste bis jeweils zu den B-Säulen rechts und links incl. Kontaktschalter bis hin zur Oberkante Rücksitzlehne.


    Die Frontsitze sind wieder verbaut.



    Zitat von »menthos«
    Ich bin gespannt, ob ich die untere und obere Mittelkonsole ausbauen muß, um zur rechten B-Säule zu kommen ;)


    Moin Gerd,


    in der Regel reicht es,wenn du die Konsole etwas anheben kannst.Dann läßt sich das Kabel mit nem Draht durchtüdeln.


    ...Du hattest Recht mit Deiner Annahme, Bianca :)


    Ich habe mich daran gehalten,
    und den Aschenbecher Aschenbecher sein lassen ;)
    und habe statt dessen die Schaltkulisse ausgebaut
    und dann mit einem biegsamen Einfädeldraht einen Weg vom Beifahrersitz zur Fahrerseite unter dem Schaltblock gesucht und gefunden.
    Gott sei Dank ist der Teppich und die Konsolenflanke relativ biegsam und flexibel.
    Das Einfädeln an den C-Säulen war auch machbar, mit viel Geduld...


    Ich bin also vom Einbau her bis zur Rückbanklehne gekommen :thumbup:
    Der Fahrersitz ist wieder verbaut und wenn das Wetter Morgen vormittag noch mitmacht, ist der Beifahrersitz auch wieder an seinem Platz.


    Der letzte Schritt vor dem Anschluß ans Bordnetz ist dann die Kabelverlegung von der C-Säule zur Fondleuchte. Gibt es bei der C-Säulenverkleidung bei der Demontage etwas zu beachten?


    Ich bin sonst immer ein Freund von Bildern zum Text,
    aber ich "kämpfe" im Augenblick mit meinem neuen Windows 8.1 Laptop und muß mich im neuen Office 2014 erst einmal orientieren.
    Ich reiche dann nach ;)

    :)


    ...danke Bianca, besagte Kunststoffabdeckungen sind bei MB bestellt und noch zu haben :thumbup:


    Ich bin jetzt gerade dabei die rechte B Säule mit einem Draht an "zusteuern" um den Kontakschalter angeschlossen verbauen zu können.
    Die Beifahrer-B-Säule werde ich wohl wirklich, wie Du sagst unter leichtem Anheben der unteren Mittelkonsole mit einem Draht " ansteuer "n können.
    Werd ich dann heute noch sehen.
    Ich brauche nur noch einen Tipp, wie ich die Mittelkonsolenverlängerung ( Aschenbecher) von der unteren Mittelkonsole trennen kann, um die hintere Verschraubung der unteren Mittelkonsole lösen zu können.


    Bis später und Danke nochmals....