Beiträge von menthos

    ...so :)
    weiter geht`s mit der Verlegung des Kabelbaumes zu den B-Säulen.
    Ich bin heute dazu gekommen, die Rücksitzbank, die Rücksitzlehne und den Beifahrersitz auszubauen. Hat gut geklappt, wenn man von gebrochenen Verkleidungen der hinteren Sitzverschraubung mal absieht,
    ich hoffe, die kann man noch beim Freundlichen nachordern.
    Morgen, beim Ausbau des Fahrersitz weiss ich dann Bescheid um die Vergehensweise zur Demontage der hinteren beidseitigen Schraubenverkleidung ;)


    Ich habe aber noch eine Frage zur Demontage der unteren Mittelkonsole (also der Bereich Schaltkulisse, Handbremse, Aschenbecherverlängerung)
    Wird die Aschenbecherverlängerung ausgeklipst oder geschraubt?
    Ich habe nach Entnahme des Aschers nichts Schraubenähnliches entdecken können, lediglich eine Art Plastikfederlasche, mittig, unten im Aschenbecherrahmen.
    Freue mich auf den bestimmt einfachen Tipp :)


    Ich bin gespannt, ob ich die untere und obere Mittelkonsole ausbauen muß, um zur rechten B-Säule zu kommen ;)

    Hallo Bianca,


    das Heizungsventil habe ich vor kurzem getauscht,

    Ich hatte eine größere Leckage auf dem Garagenboden nachdem ich den Benz in seiner Ruhezeit von der einen Garage in die andere gefahren hatte.

    Die Anschlüsse zum Wärmetauscher sind beidseitig dicht und der Fahrer-, bzw Beifahrerfußraum ist trocken,; keine Spuren von Kühlmittelrückständen :)
    Ansonsten sind alle Schlauchverbindungen wirklich dicht,wie der Kühler selbst auch.


    Der Kühlwasserverlust von 1/4 liter auf ca 2-3000 km kommt hin,zumindest bis zum Jahresende. ;)
    Die Wasserpumpe wurde seinerzeit wegen Lagergeräuschen getauscht...
    Ich schaue mir da ganze noch mal im April auf der Bühne an ( Hobbywerkstatt Jansen in München-Pasing)

    ...danke,Oliver,für Dein Angebot :)


    Der Benz hat Saison von 04-09. Habe leider keine Hebebühne oder Grube :( .


    Zeigen die folgenden Schadensbilder eher auf eine defekte Abdichtung der Wapu hin?

    Kann mangels Bühne leider nur sehr schlechte "Überkopf -Aufnahmen"machen ;)

    Der leicht feuchte Leckschlauch würde sich durch das Dichtungsleck erklären.

    Es ist die Frage, ob man die Pumpe gegen eine Originale tauscht. Das sind über 300 Euro Materialwert.


    Ich habe seit ca. 3 Jahren schleichenden Wasserverlust, den sich x Werkstätten bisher nicht erklären konnten.


    Die Wasserpumpe wurde vor etwa 30.000 km getauscht in einer kleinen freien Werkstatt, seitdem gibt es Kühlwasserverluste....
    Das ist schon 2-3 Jahre her....ich fahre den Benz kaum mehr....

    Lichtleiter verlegen ohne KI-Ausbau, Schminkspiegelkabelbaum verlegen ohne den vorderen Dachhimmel zu demontieren, Du kriegst
    vermutlich auch den Motor durch die Abschleppöse ausgebaut. :D


    ...ich wäre schon froh, wenn ich die langsam leckende Wasserpumpe selbst austauschen könnte, MB will dafür über 500,- Euro sehen, mit Pumpe. Das Heizungsventil unter dem Kunststoffgitter habe ich schon wechseln können.
    Aber dazu mache ich dann ein eigenes Thema auf ;) .


    Wenn das Wetter über Ostern mit macht, werde ich in meinen Osterferien die Aktion "Sitze raus, Mittelkonsole raus ...,draußen vorm Haus starten.
    Werde berichten...


    Danke für den Tipp mit dem Kleiderbügel :thumbup:

    ..danke Christoph :)


    Ich habe allerdings eine lange Mittelkonsole.

    Ich hoffe, die untere Konsole macht die leichte" Biegung" mit. Ansosten muß ich die obere Mittelkonsole wohl auch ausbauen :(


    Für die C-Säulenarbeit werde ich mir einen gesonderten Tag reservieren.
    Ich denke, das wird noch mal Engelsgeduld abverlangen.


    Aber nachdem ich beim nachträglichen Einbau der beleuchteten Sonnenblenden die Schneckenkontakte ohne Ausbau des vorderen Dachhimmels und Spiegels im " Blindflug" in Position gebracht habe, bin ich guter Dinge...
    Ich hatte lediglich die vordere Innenleuchte demontiert und somit nur ein mehr als begrenztes "Fenster" zur Montage.
    Länger hat der Masseanschluß unter/hinter der Deckenleuchte gedauert. 1/2 Stunde mit Winkelkreuzschlitzschrauber.


    Ich werde dann berichten... ;)

    ..hallo auch,


    ich habe damit begonnnen eine Fondleuchte nach zurüsten.


    Begonnen habe ich mit dem Ausbau des Lüftungsdreiecks links neben dem Lenkrad.

    Die vier Kunststoffnasen arretiert man am besten mit Kabelbindern. Aufpassen, der Kunstoff um den Schalterplatzhalter bricht altersgemäß sehr gerne.


    Den Kabelbaum mit dem Stecker für den Fondleuchtenschalter mit Lichtleiter führt man von unten (Fußraum) nach oben und verbindet beide miteinander.

    Für das Einstecken des Lichtleiters in den Lichtleiterplatzhalter hinten links am kI braucht man
    A -starke Nerven und Geduld
    B -möglichst schmale Hände
    C -den festen Willen zu Schmerzfreiheit.


    Ich habe es nach einer halben Stunde geschafft, d.h. ohne KI-Ausbau.


    Das Plusanschlußkabel für die SA-Leiste habe ichvorerst isoliert, ebenso das Masseanschlußkabel.


    Ansonsten habe ich den vorderen Teil des Kabelbaums ordentlich im Fahrerfußraum in die entsprechenden Kabelschächte verlegt.


    Für die weitere Verlegung des Kabelbaumes werde ich die Vordersitze und letztlich auch die Rücksitzbank nebst Lehne ausbauen. B-Säulenverkleidung und C-Säulenverkleidung selbstredend.


    Ich habe aber jetzt eine Frage zum Verständnis um die Verlegung des Kabelbaumes zur rechten B-Säule ( Kontaktschalter )


    a)
    Wo genau wird der Kabelstrang zur rechten B-Säule verlegt?In Höhe des Handbremshebels unter der unteren Mittelkonsole?


    b)
    Nach Ausbau des Teppichbodens:
    Muß ich die untere Mittelkonsole ( Handbremsenbereich ) auch ausbauen, oder kann man den Kabelstrang unter der Konsole mit viel Geduld durchbugsieren?


    c)
    Der Kabelstrang für die rechte B-Säule wir nicht unter der Rückbank verlegt? Ich denke dazu ist der Kabelanteil zu kurz?


    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Viele Fragen auch deshalb, weil ich nur ein kurzes Zeitfenster für diese Aktion habe und draußen arbeiten muß, da meine Garagen zu eng sind. ;)


    Toll wären auch Aufnahmen des geleerten Innenbodens zur schnellen Orientierung für mich, wenn jemand hat. Bin für jeden Tipp dankbar...
    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Den Einbaurahmen für die Fondleuchte hab ich soweit auch schon verbaut,

    ich muß nur noch den Himmel im Ausschnittbereich etwas korrigieren unter Beibehaltung genügenden Dachhimmelanteils


    @ Bianca
    ...danke für Deinen Hinweis auch bereits an anderer Stelle über den richtigen Einbau des Lichtleiters bei Einrichtung einer Einzelganganzeigenbeleuchtung.


    Ich habe sie heute montiert und so sieht es im Ergebnis aus.




    All
    ...und danke für die recht hilfreichen Beschilderungen und Fotos zur Einbausituation. Nach denen habe ich erfolgreich installiert.

    so, der Austausch des Heizungsventils incl. der Windschutzscheiben nahen Gummiformschlauches war ein Leichtes.


    Kühlwasser kam nur minimalst zum Ausfließen, trotzdem, dass ich ohne Klemmen gearbeitet habe, ist ja technisch auch gar nicht möglich bei den extrem kurzen GummischlauchverbindungenI ;)


    Achtung, den motorseitige Wasserschlauch kann man nicht mit Meterware ersetzen, wie es MB München fälschlicherweise gemeint hat.
    Fotos sind selbstredend.


    Die Plastikabdeckung montiere ich erst nach einer Probefahrt, um Undichtigkeiten der Verschraubung bei Kühlerdruck zu prüfen. Das geht erst wieder im April ( Saison 4-9 )

    Hufeisen mit Initialen speziell für den Kühlergrill gibt es zumindest in München nicht mehr zu kaufen,
    da die Kosten für die Verchromung zu teuer sind, oder die Qualität nicht stimmt.




    Habe vor Jahren die letzten 2 schraubbaren Exemplare in München-Haidhausen für meine beiden Yountimer erstanden.

    ...also ich kann immer nur wieder lachen, ja klar, Fahrzeug im Originalzustand...


    Klimbimradio und Pseudogrill, ja klar doch, für mich fällt der sofort durchs Raster.
    Meine Meinung sorry,

    ...wie leichsinnig muß ich damals gewesen sein,
    mit einem damals 11 Jahre alten Ford P5 ohne jegliche Ersatzteile und Flüssigkeitsvorräte, geschweige denn Werkzeug für 3 Wochen nach England in die Grafschaft Kent gefahren zu sein.


    Unna-Achen-Ostende-Dover-Margate(Grafschaft Kent) Touren nach London, Chanterburry, etc.




    Das Fahrzeug war allerdings, wie alle meine Fahrzeuge top gewartet trotz seines Alters und KM/Stand.


    Oder eine 4-wöchige Frankreichtour in den 80zigern über 4 Wochen mit knapp 3500 km mit einem Audi 100 LS.



    Ich würde mir da über die Technik meines Fahrzeuges nicht all zu viele Gedanken machen; wenn es Grund dazu gibt, vorher regeln und reparieren.