also das wird aus meiner Sicht nicht reichen, das geht, wenn Du es nicht selbst richten kannst locker in den 2-stelligen Bereich. Da kommt ganz schnell was zusammen.
Frag mal nur der Gaudi halber bei MB nach.
Selbst eine freie Werkstatt wird das anständig nicht für 700 Euro schaffen.
Bei einem Kaufpreis von 4.500 Euro würde ich den Schaden
1.stens gutachterlich abklären lassen und die Einschaltung eines Anwaltes in Erwägung ziehen.Habe da einschlägige Erfahrung mit anfangs wohlgesonnen Unfallgegenern.
2.tens professionell richten lassen.( bei MB )
Ich würde da keine Kompromisse machen und vor allen Dingen keine voreiligen Zusagen, was die Höhe des Schadens anbetrifft( nur über Gutachten)...
Die gegnerische Versicherung wird den Gutachter bei dem zu erwartenden Schadenskosten zahlen müssen.
P.S. Ein ähnlicher Schaden an meinem weissen 190 E 1.8 hat mich vor Jahren mit allem drum und dran 2.500 Euro bei DB München gekostet. Äußerlich war schadensmäßig fast nichts zu sehen. Nur der Kotflügel wurde ausgetauscht und professionell lackiert.
Den regulierten Schaden hat man in keinster Weise erkennen können, nicht mal im Bereich der Verschraubungen, absolute Toparbeit. Der Wagen hatte damals schon 250.000 km runter.
Die gegenerische Versicherung hat sich allerdings fast 2 Jahre geweigert den Schaden zu bezahlen. Aber mit Anwalt war das nur eine Frage der Zeit.
Das Schadensgutachten wurde seinerzeit Daimlerseitig erstellt.