Beiträge von zwonulleins

    Moin


    Bei der erstmaligen Demontage der langen Schweller-Verkleidung war eine sehr elastische Dichtmasse zu sehen (Bild 1).
    Frage: was nimmt man da? Oder kann man sich das Abdichten sparen?


    Dank und Grüße Helmut


    klick groß
    Blick von oben auf die Türschwelle Fahrertüre und auf die Innenseite der Verkleidung.
    Die schwarze Dichtmasse sitzt in einer Nut auf der ganzen Länge - hat aber nur im ersten Drittel geklebt.

    Zitat von "4998"

    zumindest hatten die neueren 123er mit Schubabschaltung einen Hallgeber am Tacho [gruebel]


    In meinem W123 230E Bj. 83 ist kein Hallgeber - jedoch ein Mikroschalter [yo]


    Im 190-er sieht der Hallgeber so aus:


    Grüße Helmut

    Hallo Frank


    Danke für den Tipp, habe die lange Gummi-Dichtleiste seitlich oben in der Schwellerverkleidung gefunden. Habe sie dann am hinteren Ende herausgepopelt und abschnittsweise herausgezerrt. Wenn man es einmal gemacht hat, geht es auch mit verbundenen Augen :)


    Verringert eine neue Dichtleiste evtl. die Windgeräusche? A2016980998 8,34 Euro inkl.


    Grüße Helmut

    Zitat von "Bertie"

    Die Sakobretter an den Kotflügeln entfernen, dann die schwarze Gummilitze aus der Schellerverkleidung ziehen.
    Nun sieht man die Kreutschlitzschrauben, die können entfernt werden,
    von unten dann ebenfalls die Schrauben entfernen.
    Zuletzt die Schrauben am Kotflügel und dem Innenkotflügel entfernen,
    am Radlaufblech sitzt weiter hinten auch noch eine, ziemlich versteckt.
    Die Verkleidung klebt leicht am Schweller fest, man muß also etwas kräftiger ziehen.


    Hallo Bertie


    Ich muß die lange, linke Schwellervekleidung abmachen.


    Habe das vordere kleine Saccobrettchen entfernt (Foto) und alle Blechschrauben dort und unten, entlang der Schwellerverkleidung entfernt. Das hintere kleine Saccobrettchen muß wohl auch noch weg ...


    Was ich nicht verstehe: Du schreibst "die schwarze Gummilitze aus der Schwellerverkleidung ziehen". Wo sitzt diese? Sorry, war noch nie dort dran :(


    Grüße Helmut 1.8 Bj.91

    Hallo Bertie


    Auch bei mir kommt in der Mitte lauwarme Luft. Auch mit abgestellter Heizung.
    Ist im Sommer nicht so prickelnd :(
    Man hat mir geraten das Heizungsventil und dessen Unterdrucksteuerung zu prüfen.


    In der WIS habe ich sogar das Blatt 83 gefunden, das sich mit diesem Defekt beschäftigt (Erwärmung der Frischluft). Es gibt mehrer Ursachen.


    Grüße Helmut

    Hallo Freundchen


    1. Entlüften: Deckel Ausgleichbehälter abnehmen und Motor im Stand laufen lassen
    ( Motor dabei nicht über 100°C - Dein Kühlsystem ist ja defekt!).


    Kühlmittelstand beobachten und evtl. KM nachfüllen.
    Die Entlüftung geschieht so "von selbst", vorausgesetzt der Thermostsat wurde
    irgendwann richtig eingebaut (Ventil nach oben).


    2. Ölschleim im KM im Ausgleichsbehälter: wahrscheinlich ZKD defekt.
    Wieviel Vorbesitzer? Welcher echte km-Stand? Gibt es Scheckheft/Rep.Rechnungen?


    3. 120°C KM-Temperatur nach 10 km Landstraße ist nicht OK!!
    So nicht mehr fahren! Ursache suchen!


    Grüße Helmut

    Komischerweise ist der flache Brieftaschen-Schlüssel bei DB teurer als der mit Kopf.


    Ich habe den neuen, mit dem schönen, frischen KS-Kopf in Verwendung genommen und einen alten "geköpft" für den Schlüsselkopf-Sender.


    @ Dark Coke: es gibt noch den "Werkstatt-Schlüssel" mit dem ovalen Kopf, der überall außer am Kofferraum und Handschuhfach geht.


    Grüße Chris

    Hallo Marcel


    Vermutlich kann Dir DB auch bei fehlender Datenkarte einen Ersatzschlüssel liefern.


    Zu jedem Benz gehören drei identische "blaue" Datenkarten DIN A5 (nicht A4 wie ich oben schrieb), in einem gelben Umschlag.
    Auf zwei dieser Datenkarten steht unter Punkt 36 "Türschloß" die FZ-Schlüssel-Nr.


    So eine Datenkarte ist sehr praktisch beim Esatzteilkauf, da steht alles drin was der Freundliche wissen will.
    Beim nächsten Besuch bitte ihn, Dir eine Ersatz-Datenkarte auszudrücken. Diese ist dann DIN A4 :)


    Grüße Chris

    Hallo


    Den Hang zu den klobigen Klappschlüsseln kann ich nicht verstehen. Macht es denn Spaß einen zusätzlichen Knopf zu drücken?? Hat man denn nicht überall genügend Knöpfe zu drücken?? Aber das scheint Geschmackssache zu sein. Außerdem lahmt die Springfeder rasch :( Kein Vergleich zu den originalen DB-Klappschlüsseln.


    Meine Empfehlung: einen Schlüsselkopf-Sender! Den gibt es bei der SPY Keyless Entry System und bei der qualitativ hochwertigen, praktischen Innoparts FB-1.0. Habe beide gekauft und bin von letzteren begeistert und sie zweimal verbaut. Man hat damit einen Autoschlüssel mit kleinerem Kopf, ohne diesen unsäglichen Klappmechanismus.


    Den "Kopf" der FB-1.0 kann man als Handsender am Schlüsselbund tragen oder mit einem Schlüsselbart von einem Original-DB-Ersatzschlüssel versehen. Der hat im Dez. 2008 12,80 Euro inkl. MwSt. gekostet (A0007601906). Man braucht dazu den Schlüsselcode 36 aus der "blauen" DIN A4 Datenkarte, FZ-Schein und Ausweis. Vier Tage später liefert DB einen perfekten, vollwertigen Schlüssel ! Bei dem Preis kann man gleich zwei bestellen :) Oder man nimmt einfach seinen "Bieftaschen-Schlüsselbart", falls vorhanden und entbehrlich.


    In ebay will ein Händler für die FB-1.0 59.00 plus 7,90 Euro Versand. Sie wurde aber schon für 3,50 bis 14,15 Euro plus Versand versteigert. Interessant ist der Zusatzkanal, die Komfortschaltung, die Blink-LED und der Chirp-Ausgang (für Chirpmodul oder einfachen Piezopiepser). Für Autos ab ca. 1995 ist im Kopf auch Platz für den Transponder der Wegfahrsperre.


    Nicht verschweigen möchte ich die Anpassarbeit am Schlüsselbart: an oberen Ende feilen und zwei Bohrungen D 2,1 mm, nach einer perfekten Zeichnung in der Anleitung.


    PERFEKT ist auch die DEUTSCHE Anleitung! Keine stümperhafte, unverständliche Übersetzung aus dem Chinesischen ins Englische und dann ins "Deutsche". Besser geht es nicht!!


    Grüße Chris

    Hallo


    Bin, wie viele hier, auch begeistert! Habe zuerst nur eine Night Breaker montiert
    und an der Wand (dunkle Tiefgarage), durch wechselseitiges Abdecken, den
    Unterschied gesehen.


    Osram vermerkt auf der Verpackung "Halbe Lebensdauer" [heul]
    Das scheint angesichts des ebay-Tests recht optimistisch.
    Also alte Lampen im Kofferraum aufheben.
    Und auf den Preis achten! Conrad und Bosch verlangen für 2 Stück fast 30 Euro.
    In der Bucht: 12,90 + 2,00 Euro für 2 Stück [klatsch]


    Neujahrsgrüße Chris