Subwoofer unter Rücksitzbank?

  • Hallo,
    hat von Euch zufällig jemand unter die Rücksitzbank einen Subwoofer gebaut?


    Da ist auf beiden Seiten etwas Platz für solche Dinge (da sind 2 Mulden in Dreiecksform).
    Allerdings ist es da schwierig, eine ordentliche Befestigung zu finden.


    Daher meine Frage, ob das schon mal jemand probiert hat?



    Gruß Andi

  • Ich glaube, ich werde da falsch verstanden.
    Wenn man die Rücksitzbank rausnimmt (aus dem Auto), dann sieht man in der Karosserie 2 Mulden (rechts und links), in die man evtl. einen Subwoofer reinbauen könnte.


    Und ein Subwoofer hat ja so ne niedrige Frequenz, dem ist egal, ob da ein Stoff drüber ist, oder sonst was.
    Sonst könnte man ja auch keinen Woofer im Kofferraum platzieren.


    Es müsste ja auch nicht die Welt bringen, ich wollte ja nur fragen, ob das schon mal jemand probiert hat.


    Aber anscheinend hat das noch niemand probiert.


    Gruß Andi

  • Huhu,


    so ungewöhnlich, wie meine Vorposter finden, finde ich die Idee nicht. Man müsste wohl mal das Volumen der "Kammer" berechnen. Wahrscheinlich braucht es dann auch eine Bassreflexöffnung in Richtung Fussraum der Rückbank.


    Aber da müsste mal jemand was zu sagen, der sowas berechnen kann etc... Ich kann das leider nicht...


    Mir kam schon mal die Idee, unter der Rückbank eine Niederflurklimaanlage aus einem Wohnwagen zu verbauen. Strom wäre kein Problem und eine Möglichkeit für Abläufe nach Aussen gibt es auch. Aber wahrscheinlich sind diese nicht leistungsstark genug, ein Fahrzeug mittelfristig ausreichend herunterzukühlen.


    Schucki

  • ich habe das schon verstanden
    habe nur dieselbe idee gehabt und halt beim spezialisten nachgefragt und der sagte mir sofort das die sitze den bass zu sehr dämpfen würden. um einen akzeptablen bass zu bekommen müsste der wohl schon so groß sein, dass dieser nicht mehr dort hinein passen würde(aussage von ihm) mehr kan nich auch nicht sagen.. nur um es einfach auszuprobieren ist mir das zu viel geld.
    sein tipp: bass direkt unter die aussparung für den verbandskasten und diesen kasten vorher entfernen.
    für genug bass sollte angeblich dann ein 20er oder 25er teller reichen.


    mfg Paddy

  • Huhu,


    naja der Bass käme ja nicht durch die Sitzfläche, sondern durch das Reflexrohr, welches dann natürlich da hin müsste.


    Was anderes machst Du ja mit der Verbandskastenmulde auch nicht, wenn Du den Treiber (Lautsprecher) nicht gerade im Kofferraum einbaust (im W123-Forum gibt es glaube ich so eine Variante). Unter Umständen hat Deine Verbandskastenlösung sogar weniger Resonanzraum als die Rückbankmethode.


    Sind aber nur meine kranken Hirnideen... Man möge mich verbessern...


    Schucki

  • Hallo,


    kann mich da nur der Meinung von schucki anschließen.
    MIT einem Reflexrohr müsste es gut klappen. Der Raum müsste über dem Daumen gepeilt OK sein. Verglichen mit einer Handelsüblichen Bassrolle oder einem Kasten-> OK.


    Zur Befestigung, habe den Kasten nicht zu 100% vor Augen. Aber es müsste doch ein Rand vorhanden sein. Mdf platte 20mm zuschneiden, am Rand befestigen, dort subwoofer einlassen und mit Lochkreissäge vorne Bassreflexlöcher bohren. !ABER! dazu brauchst du die Berechnung! Es gibt auch Tabellen, oder Programme im Internet.


    Gff. die Platte mit Lasur behandeln.


    Wäre jetzt mein Ansatz....


    der Matze

    Ich fahre, also bin Ich


    Wer auf Frontantrieb schwört, kann mit Heckantrieb nicht umgehen.

  • nabend
    ich habe mich dazu durchgerungen eine hutablage vom verwerter (natürlich in org. Farbe ) und das loch für den verbandskasten zu benutzen.
    der Deckel ist ja leicht mit einem teppichmesser abzuschneiden und kommende woche werde ich mir 2x 18er aktiv-bassboxen in das loch einbauen
    mal sehen wie sich das anhört

  • Ihr macht euch gedanken...
    Was ihr braucht is ein (halbwegs) gescheiter Hersteller und mind. 500Watt...
    Hab ich bei mir drin- man könnte noch mehr Druck durch einstellen erreichen, aber das was die Kiste immo drückt,
    reicht es um die Spiegel (alle) zum wackeln zu bringen.
    Ich weiß ja nicht wieviel Bass ihr wollt, aber bei mir ist er satt und untermalt schön den Klang des Frontsystems...
    Mehr ist schon peinlich und nicht hörbar...
    Hier sind ein paar Bilder, soviel Kofferraum geht garnicht verloren...


    <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.w201forum.com/f48t4616p44726-ben-amp-benz.html?hilit=Ben%26Benz#p44726">f48t4616p44726-ben-amp-benz.html?hilit=Ben%26Benz#p44726</a><!-- l -->


    und nebenbei: Das Audiosystem Radion system kostet im Set mit Kiste, Endstufe und Frontsystem 550€ und hat Spitzenplätze in Tests gemacht...
    Kann nur ein vergleich zum Focal Set ziehen- eindeutig sauberer und nicht so schrill von den höhen...

  • Kann mich auch nicht beschweren. Hab ein System Von Hifonics (Verstärker 1000Watt rms 4 kanal und Sub mit 500Watt) den rest der leistung geht an das hoch und mitteltöner-System und ich kann mich auch nicht beschweren. Habe genug Bass damit, nur das die Heckklappe und Stoßstange und alles Vibriert und häßliche geräusche von sich gibt... naja hab sie ziemlich runtergeregelt.


    MFG

    [center]Fahrzeug: 190E 2.0|87kw/118PS|Bj 07/89 in arcticweiß[/center]
    [center][/center]
    ToDo: Alu`s, Fahrwerk, Motorhaube + Maske lacken, rechter Außenspiegel in englisch, Polsterreinigung, Scheibentönung + Wärmeverglasung, (vllt Tagfahrlicht und Tempomat), auf 5 Gang umbauen, neue Scheibendichtung.

  • Servus,


    ich hatte das Thema schonmal mit nem Hifispezi im Nachbarforum. Mir gings in erster Linie drum:


    Bassunterstützung im unteren Frequenzbereich, ohne sichtliche "Hinweise" drauf. Aktiv-Bass-System mit neuen Komponenten war eine Variante, aber aufgrund der Seltenheit ist da kaum was zu machen. Dann kam ich auch auf die Sache unter der Rückbank.


    Ich hab dann mal grob ausgelitert. Man hat fahrerseitig etwa 10, beifahrerseitig 8-9 Liter Volumen (wegen der ZV-Pumpe). Das ist grenzwertig, wenn man da etwas mit Bassreflex machen will. Es gibt zwar Woofer, die mit wenig Volumen (10-12 Liter) auskommen, die liegen preislich aber deutlich höher und die Leistungsausbeute ist geringer, wie wenn man sich was größeres in die Hutablage zimmert.


    Unmöglich ist es sicherlich nicht, aber die Mulden unter der Rückbank bilden kein geschlossenes Gehäuse, nur weil die Rücksitzbank drauf ist - und ein geschlossenes Gehäuse ist für sowas nunmal notwendig. Mit einem Freeair braucht man da garnicht erst nachdenken.
    D.h. du müsstest (am ehesten mit GFK zu realisieren) ein Gehäuse bauen, das der Form der Mulden entspricht, damit das Volumen so gut wie möglich ausgenutzt wird.


    Wenn du sowas in Angriff nimmst, dann lass es aber auch sehen ;)


    Gruß Julius