lebensdauer 2.0 d

  • Hi ich hab grad die sufu genutzt leider nichts gefunden wie hoch ist denn so die durchschnittliche laufleistung von nem 2.0 l diesel?
    achja und was hat es mit dem mopf auf sich davon wird hier ja auch oft geredet (link zu nem thema wo es erklärt wird reicht )


    dankööö

    Suche:


    Mein Gehirn 8|


    Biete:


    el Schiebedach aus einem Vormopf in Rauchsilber (also komplette Kasette, Motor, etc.)
    el Fensterheber vorne vormopf (mit Türpappen, Kabelbaum, Schalterbrett)
    schieberegler für 190er mit Klima (Luftungs und Kühlungsregler.)

    • Offizieller Beitrag

    Hallöchen,


    Zur Laufleistung nur soviel: das kann bis 1000000 km gehen,je nach Einsatzart.Der Diesel vom Petrolferrari hat soweit ich weiß um die 430000 drauf und dank guter
    Pflege läuft der auch noch ein Weilchen.Du siehst also,daß du dir da wenig Sorgen machen mußt solange du den Wagen artgerecht bewegst,d.h. möglichst wenig Kurzstrecke mit vielen Kaltstarts,kein Dauervollgas sondern im Bereich 3/4 der Höchstgeschwindigkeit im Verkehr mitrollen.Und natürlich regelmäßige Wartung!!


    Hier noch ein paar Links: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.baureihe201.de/W201/technik.htm">http://www.baureihe201.de/W201/technik.htm</a><!-- m --> ;....<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.mb190.de/start.html">http://www.mb190.de/start.html</a><!-- m -->


    Da findest du allerhand wissenswertes zum 190iger.Ach so: Mopf= ModellPflege. Die fand zum MJ 89 statt.


    Gruß Brummi

  • Hi,
    immer schön warmfahren und alle 10TKM Ölwechsel machen.
    Meiner hat momentan auch schon 390TKM runter und läuft noch super.


    Gruß
    Jan

    Die meisten Menschen sind sich gar nicht darüber im klaren, wieviel Spaß einem 75PS bereiten können!!!

  • achja eine frage noch zwar gab es da einen ausführlichen thread aber am anfang schrieb der verfasser vor mopf kein problem
    und zwar bezieht sich das ganze auf pöl
    was tut das meinem motor an und was muss ich bei meinem 88iger da umbauen?
    Danke [yo]

    Suche:


    Mein Gehirn 8|


    Biete:


    el Schiebedach aus einem Vormopf in Rauchsilber (also komplette Kasette, Motor, etc.)
    el Fensterheber vorne vormopf (mit Türpappen, Kabelbaum, Schalterbrett)
    schieberegler für 190er mit Klima (Luftungs und Kühlungsregler.)

  • Kipp rein und guck, was passiert.
    Nimm Vor- und Hauptfilter mit, denn die werden am Anfang dicht gehen.
    Ansonsten sind Tanksieb und Einspritzpumpensichtungen noch anfällig.
    Such dich mal durch, zu dem Thema wurde bereits viel geschrieben.
    Außerdem kannst du auf rerorust.de vieles nachlesen.
    Im Winter vielleicht Mischung mit Diesel.


    Meiner hat schon über 100TKM PÖL hinter sich.



    Gruß
    Jan

    Die meisten Menschen sind sich gar nicht darüber im klaren, wieviel Spaß einem 75PS bereiten können!!!

  • Die alten Vorkammerdiesel von MB sind unschlagbar was Laufleistungen angeht, da würde ich mir keine Gedanken machen...
    Wenn das Problem mit der roten Umweltplakette nicht wäre hätte ich mir auch nen 2,5 D anstatt den 2,6 gekauft [Zuprosten]

  • Also Bärchen,


    der Brummi hat das schon ganz gut im Kopf. Ich würde allerdings sagen, für einen Student der Fahrzeugtechnik ist der 190er Diesel eher ein Beispiel "Wie baue ich ein Auto nicht...".


    Mein Diesel ist ein gemopfter 2.0 Liter mit derzeit knapp 427tkm auf dem Tacho. Die Motoren sind robust, simpel und was die Technik angeht recht dauerhaft. Man sollte ihn wie jedes Fahrzeug ordentlich warmfahren und dann läuft er fast ewig. Meiner läuft seit über 200tkm auf PÖl mit den entsprechenden Anpassungen für einen MOPF (Einspritzdruck/ Einspritzzeitpunkt und Vorwärmung). Wie Jan schon schrieb, einfach mal beimischen und sehen, was passiert. Im Winter fahren die meisten PÖler einen Dieselanteil von bis zu 50%, für meinen Teil sind es 15% Diesel auf 85% PÖl, damit läuft es auch bis -16 Grad. Problem ist meist der Start, wenn er dann läuft, hast du gewonnen. Und die Filter solltest du nicht unterschätzen, das PÖl löst die Dieselablagerungen und spült sie erst mal in die Filter.


    Zu den Ersatzteilen:
    - 100tkm die Wasserpumpe wird noch vom Vorbesitzer bei Daimler getauscht
    - 225tkm die vorderen Querlenker werden überholt
    - 275tkm Unterdruckpumpe prophylaktisch getauscht (wenn die originale Pumpe zerreist, ist das sehr schädlich für den Motor)
    - 300tkm die Hinterachse wird überholt (Stangenmikado) und neue Topfbuchsen verbaut
    - 330tkm die erste Kupplung ist an der Verschleissgrenze angelangt
    - 426tkm eine Antriebswelle der Hinterachse quittiert den Dienst, beide durch Neuteile ersetzt


    Dazwischen zwei Batterien verschlissen und diverse andere Spielereien gewechselt. Ansonsten problemlos fahrbar, sogar einen Weinberg bei Würzburg haben wir schon erklommen (blödes Navi...).


    Viel Spass mit deinem Ölmotor (OM601),


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • Man kann mit dem 190er auch den Gotthardpass prima befahren - dann kommt der mal richtig auf Drahzahl :D
    @Frank: Noch so einer, der den Dieselanteil auch im Winter gering hält [yo]
    Was hat das eigentlich mit der Unterdruckpumpe auf sich?


    Gruß
    Jan

    Die meisten Menschen sind sich gar nicht darüber im klaren, wieviel Spaß einem 75PS bereiten können!!!

  • also wapu und vordere querlenker sind schon getauscht :)
    also einfach öl reinkippen und falls nötig haupt und vorfilter tauschen....
    naja ich probier das wenns wieder wärmer wird, da ich doch auf die zuverlässigkeit im winter angewiesen bin und im sommer platz für spielereien ist
    MfG

    Suche:


    Mein Gehirn 8|


    Biete:


    el Schiebedach aus einem Vormopf in Rauchsilber (also komplette Kasette, Motor, etc.)
    el Fensterheber vorne vormopf (mit Türpappen, Kabelbaum, Schalterbrett)
    schieberegler für 190er mit Klima (Luftungs und Kühlungsregler.)

  • Würd ich an deiner Stelle auch machen.
    Vor- und Hauptfilter gehen am Anfang ein paar Mal dicht, weil das Pöl die Rückstände aus dem Tank löst und diese den Filter verstopfen.


    Gruß
    Jan

    Die meisten Menschen sind sich gar nicht darüber im klaren, wieviel Spaß einem 75PS bereiten können!!!

    • Offizieller Beitrag
    Zitat von "Herr Vorragend"


    Was hat das eigentlich mit der Unterdruckpumpe auf sich?


    Hallöchen Jan,


    Die Unterdruckpumpe wird vom Exenter am Spritzversteller der Einspritzpumpe angetrieben.Den Spritzversteller mußt du dir wie eine Achterbahn mit zwei Hügeln vorstellen.Auf dieser gehärteten Bahn rollt der Pumpenschwengel ab.Wenn nun das Lager der Rolle das zeitliche segnet,geht auch meist die besagte Achterbahn
    über die Wupper und das bedeutet dann teuren Schrott.Ein neuer Spritzversteller liegt,glaube ich,bei 500€.Die erste Serie der U-Pumpe,erkennbar an dem geklammerten Deckel,waren da noch etwas anfälliger.Wurden auch schneller undicht.Bei den geschraubten Deckeln wurde die Rolle und das Lager geändert.


    Gruß Brummi

  • Also lieber irgendwann austauschen...
    Gibt es Merkmale, denen man ein baldiges Ende ansehen kann?
    Meine dürfte schon 390TKM alt sein...


    Gruß
    Jan

    Die meisten Menschen sind sich gar nicht darüber im klaren, wieviel Spaß einem 75PS bereiten können!!!

  • Moin Jan,


    das Problem ist das Kugellager. In der ursprünglich verbauten Pumpe läuft das Kugellager so, dass bei einem Defekt das Gehäuse bricht und die Kugeln über den Kettenschacht in Richtung Ölwanne fallen. Dabei passieren sie auch Ritzel und andere Dinge, die in Mitleidenschaft gezogen werden.


    Bei der revidierten Version ist das Lager eingekapselt und somit können die Kugeln nicht herausgelangen. Tausch sollte eigentlich alle 250tkm sein, so die Empfehlung eines Motorendoktors. Meine alte Unterdruckpumpe habe ich noch als stille Reserve im Keller liegen.


    Gruß,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • Ok, also ist der Tausch im Nachmopf mit knapp 400TKM nicht zwingend, aber empfehlenswert.
    Muss mich dann wohl mal dranbegeben :)


    Gruß
    Jan

    Die meisten Menschen sind sich gar nicht darüber im klaren, wieviel Spaß einem 75PS bereiten können!!!

  • wie sieht denn der tausch aus? muss da alles für raus oder ist das ein kleiner handgriff?
    danke

    Suche:


    Mein Gehirn 8|


    Biete:


    el Schiebedach aus einem Vormopf in Rauchsilber (also komplette Kasette, Motor, etc.)
    el Fensterheber vorne vormopf (mit Türpappen, Kabelbaum, Schalterbrett)
    schieberegler für 190er mit Klima (Luftungs und Kühlungsregler.)

    • Offizieller Beitrag
    Zitat von "The Bear"

    wie sieht denn der tausch aus? muss da alles für raus oder ist das ein kleiner handgriff?
    danke


    Hallöchen,


    Es macht Sinn,sich etwas Platz zu schaffen,d.h. Lüfter mit Abdeckung ausbauen,evtl. noch den Rippenriemen abnehmen,aber dann sollte es gehen.Die Unterdruckleitungen abklemmen und dann alle Befestigungsschrauben gleichmäßig über Kreuz lösen.Die Pumpe steht etwas unter Druck,je nach dem,wo die Rolle
    auf dem Spritzversteller steht.Bei frühen Modellen ist die Pumpe mit einer Papierdichtung zum Steuergehäuse hin abgedichtet,diese hat sich in eine Metalldichtung
    ersetzt.Dichtflächen schön sauber machen und neue Pumpe wieder gleichmäßig festziehen.Mit Gefühl!!Nach fest kommt ab [lach] [wallbasch] !Weiterer Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.


    Gruß Bianca

  • sagt mal wielange hält denn die steuerkette von meinem motor??
    MfG

    Suche:


    Mein Gehirn 8|


    Biete:


    el Schiebedach aus einem Vormopf in Rauchsilber (also komplette Kasette, Motor, etc.)
    el Fensterheber vorne vormopf (mit Türpappen, Kabelbaum, Schalterbrett)
    schieberegler für 190er mit Klima (Luftungs und Kühlungsregler.)

  • Eigentlich ein lebenlang. Habe aber damals bei meinem 2.3 Nach 280000 Wechsel lassen, da sie Scheuerstellen aufgewiesen hatte.


    Gruß Punkty

    Verkaufe einige Teile
    <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.w201forum.com/f120t5915-biete-einige-teile-radio-schaltknauf-blinker-usw.html">f120t5915-biete-einige-teile-radio-schaltknauf-blinker-usw.html</a><!-- l -->

    • Offizieller Beitrag
    Zitat von "The Bear"

    sagt mal wielange hält denn die steuerkette von meinem motor??
    MfG


    Hallöchen,


    So nach 250000km solltest du die mal messen.Ventildeckel abnehmen und Motor an der Kurbelwelle so drehen,daß die Nockenwelle genau auf der Markierung 1. Zyl.
    OT steht.An der Kurbelwelle kannst du an der Gradeinteilung die Längung der Kette ablesen.Bei mehr als 5° Abweichung solltest eine neue Kette einziehen lassen.


    Gruß Brummi

  • noch 2 fragen irgendwie verbraucht mein kleiner bei autobahnfahrt mit 130kmh schon so seine 7-7,5 liter ist das nicht n bissl arg viel?
    achja und ist die ölstandsanzeige in den armaturen ernst zu nehmen oder doch immer ab und zu direkt am motor nachsehen
    danke

    Suche:


    Mein Gehirn 8|


    Biete:


    el Schiebedach aus einem Vormopf in Rauchsilber (also komplette Kasette, Motor, etc.)
    el Fensterheber vorne vormopf (mit Türpappen, Kabelbaum, Schalterbrett)
    schieberegler für 190er mit Klima (Luftungs und Kühlungsregler.)