Problem nach Dichtungstausch Einspritzdüsen

  • Also erst mal: Ich hab die Dichtungen der Einspritzdüsen getauscht. Ging ganz gut, bis auf.....


    Mir ist aber versehentlich der Sensor hinter den 100°C Schalter, der mit dem dicken Stecker drauf, abgebrochen. Versehentlich dran gekommen und schwupps war der ab. Trotzdem wieder alles zusammengebaut. Der Motor läuft scheinbar besser, aber:


    Die Drehzahl ist nun im Stand immer bei 2000 bis 3000 1/min. Kommt das von dem Sensor? Wenn ich den Schlauch vom KLR am T-Stück neben der Einspritzdüsen abnehme und die Öffnung dafür verschließe, stirbt der Motor ab. Oder läuft der Motor jetzt zu gut und der KLR ist hinüber. Die Drehzahl bleibt auch dann so hoch (bzw. es sinkt etwas auf knapp 2000) wenn der Motor warm ist (über 80°C).


    Was ist den das Eigentlich für ein Sensor? Kühlmitteltemperatur-Sensor? Welche Auswirkungen hat das Fehlen?


    Helft mir, please [god]


    Oder hab ich etwas anderes kaputt gemacht?

  • Moin,
    ich möchte Kay nicht widersprechen, aber wenn der Sensor 4 Kontakte hat, dann ist es der Temperatursensor (Ist zumindest der Sensor mit dem dicksten Stecker. Wenn der Kaputt ist, dann geht der Motor in den Notlauf. Im Notlauf ist die Drehzahl höher, wie hoch weiß ich allerdings nicht. Über die Geschichte mit der Luft kann ich nicht viel sagen.
    Mach doch mal ein Foto von dem Sensor. Wenn es der Temperatursensor ist und der beim 1.8er und beim 2.0er gleich ist, könnte ich Dir mit einem gebrauchten aushelfen.


    Gruß,
    Klaus

  • ganz genau, hört sich gut an mit dem Gebrauchten, how much?:


    Hab mal im WIS rümgestöbert. Ist der Temperaturfühler Kühlmittel 4 Polig. Ist wohl für die KE und die EZL (was ist das?) zuständig.


    Ist deiner guter Dinge? Was kostet der neu?


    <!-- m --><a class="postlink" href="http://img822.imageshack.us/i/temperaturfhlerkhlmitte.jpg/">http://img822.imageshack.us/i/temperatu ... mitte.jpg/</a><!-- m -->


    Der unter dem dicken Stecker.

  • Neu kostet der ca. 30 €.
    Den gebrauchten Sensor kannst Du fürs Porto haben. Ich hatte den mal durchgemessen. Danach sollte der zwar O.K. sein, ich kann aber nix garantieren. Wenn Du Ihn haben möchtest, schicke mir Deine Adresse per P.N. Ich muss morgen sowieso zur Post.
    Gruß,
    Klaus

    • Offizieller Beitrag
    Zitat von "Joni_w201"


    Was ist den das Eigentlich für ein Sensor? Kühlmitteltemperatur-Sensor? Welche Auswirkungen hat das Fehlen?


    Helft mir, please [god]


    Oder hab ich etwas anderes kaputt gemacht?


    Hallo Joni,


    da hast Du etwas Kaputt gemacht, den 4-poliger Temperaturschalter-Kühlmittel. [heul]
    Einen neuen bekommst du für ca. 28,- EUR netto beim freundlichen an der Theke.


    Wenn dieser defekt (Kaputt) ist bekommt das Steuergerät-KE keine oder fehlerhafte Informationen zur Temperatur des Motors mehr, was zum Ausfall der elektrischen Unterstützung der KE-Jetronic führen kann. Dann arbeitet nur noch der mechanische Teil, es werden dann nicht mehr das EH-Stellglied und Leerlaufsteller angesteuert. Motordrehzahl steigt auf ca. 1200 U/min.


    Desweiteren bekommt das Steuergerät EZL keine bzw. fehlerhafte Informationen, das Steuergerät EZL stellt z.B. bei erhöhter Temperatur den Zündzeitpunkt auf 5-7° nach OT um ein überhitzen des Motors zu verhindern.


    Demnach ist dieser Sensor äußerst wichtig für das Motormanagement.


    Nach dem Wechsel der Dichtringe (auch bei wechsel der ESV) sollte man die Einstellung der Lambdaregelung, Gemischaufbereitung überprüfen, da sich das Luft/Kraftstoffverhältnis durch die schleichende Falschluft verändert hat.


    Die KE-Jetronic an unseren Babys hat keinen Notlauf, sondern nur gute Notlaufeigenschaften.
    Es arbeitet nur der mechanische Teil.


    Gruß
    Rainer
    (Soviel Zeit muß sein)

  • Vielen Dank Reiner. Werde versuchen das Problem so schnell es geht zu beseitigen. Du hast immer top Antworten. Woher weißt du das alles? Vielen Dank!!!


    Meiner dreht jetzt ziemlich hoch. Mal schauen was sich danach ergibt.

  • Temperaturfühler Kühlmittel habe ich getauscht.


    Leerlaufdrehzahl ist jetzt wieder gut bei etwa 900. Der Motor und die Karosserie schütteln sich dennoch. Wenn ich kurz Gas gebe und die Drehzahl wieder sinkt bleibt die Drehzahl kurz bei 1500 stehen und sinkt dann wieder, aber zu tief. So dass er fast ausgehen will. Regelt dann aber gleich nach und normalisiert sich. Während dem Leerlauf merkt man auch, dass er immer wieder etwas nach regelt. Hört man akustisch.


    Einer noch eine Idee was sein kann?


    EDIT: Der lose Öldeckel tanzt gewaltig und das Öl spritzt nur so raus, bei laufendem Motor.

  • Moin,


    900 Upm im Leerlauf ist aber schon ein wenig hoch. Sicher, dass die Sicherung vom ÜSR bzw. das ÜSR selbst in Ordnung ist?


    Ach ja, das mit dem tanzenden Deckel beruhigt mich jetzt irgendwie.
    Ich habe inzwischen mal bei ein paar Kollegen mit ältern Autos den Öldeckel abgeschraubt und bis jetzt noch keinen gefunden, bei dem der bei warmen Motor nicht tanzt.


    Gruß,
    Klaus

  • ÜSR hab ich schon komplett erneuert gegen ein neues. Drehzahl ist so bei 800 bis 900 würde ich mal sagen. Ab und zu sinkt es etwas zu tief in Richtung Ausgehen. Regelt dann aber automatisch wieder nach.


    Der Motor ist eigentlich kern gesund. Bin letztens erst 1200 km am Wochenende durch Deutschland gedüst.


    Nur halt dieses Geschüttel...

  • Hallo,


    gibt es diese Testanleitung auch für die Motoren bis 89?
    Meiner ist Baujahr Okt 1987 2,0l (müsste ja auch ein M102 sein). Würde auch gerne mal durchmessen.

    Ich fahre, also bin Ich


    Wer auf Frontantrieb schwört, kann mit Heckantrieb nicht umgehen.

  • Leerlaufsteller mit Bremsreiniger durch gespült und einen Schuss WD 40 drauf. Messen ist mir noch nicht möglich. VDD auch noch getauscht nebenbei. Nockenwelle sah sehr gut aus. ÜSR Sicherung vom neuen gecheckt. Schläuche gecheckt. Alles gut. U Schlauch unter der Brücke sieht auch gut aus. Im Moment läuft er ganz gut (Motor wurde irgend wann Warm), hab ihn dann mal durch getreten auf der Straße. Am Parkplatz dann ganz feine Ruckler im Leerlauf. Aber stabil.


    Mir ist aufgefallen, dass wenn ich am Regler der Leuchtweitenregulierung im Innenraum drehe, dann zischt es am Regler. Ob es funktioniert werde ich mal abends testen. Ist das normal? Könnte da eine Falschluftquelle sein? Könnte das mal einer bei seinem probieren, ob es auch so ist? Danke! [lach]


    Ob es die Anleitung für ältere gibt, keine Ahnung ehrlich gesagt. Kannst ja mal durch messen. Sollte ja nicht viel anders sein und dann nach Infos suchen.

  • Das Zischen ist (bei mir zumindest) normal.


    Kaputt ist es, wenn es permanent zischt, ohne dass du gedreht hast o.ä. - Das war bei mir der Fall als bei meinem Crash der Scheinwerfer kaputt gegangen ist, dann hat es permanent gezischt.




    H5N1

  • Hay Joni,
    hat es hier bei deinem Problem eigentlich schon eine Lösung gegeben?
    Und ich hätte mal eine Frage zu dem Sensor. Normal gibt es ja immer nur eine Möglichkeit einen Stecker auf einen Steckplatz zu stecken, aber bei dem 4-poligen Stecker kann ich den Stecker immer um 90° drehen und er passt in 4 Möglichkeiten? gibt es trotzdem nur eine richtige Stellung oder ist das egal? Auf dem Sensor stehen die Zahlen von 1 bis 4, aber auf dem Stecker nicht.


    Grüße

    SO-DW 201 (04|09) | Mercedes 190 E 2.6l Sportline | 118 kW (160 PS) | BJ & EZ: 01/1990 | 165.900 km | ca. 10,5l / 100 km | Schwarzblau-Metallic (199) | TÜV bis 07/2015


    SO-DW 190 (10|03) | Mercedes 190 E 2.3l | 100 kW (136 PS) | BJ & EZ: 05/1991 | 238.000 km | ca. 8,5l / 100 km | "Rauchsilber-Metallic (702)" | TÜV bis 08/2014


    SO-DW 1108 | Mercedes 190 E 1.8l | 80 kW (109 PS) | BJ: 08/1988 | EZ: 09/1990 | 110.400 km | ca. 9,5 l / 100 km | Perlblau-Metallic (348) | TÜV bis 09/2013




    Suche (guter Zustand):


    - abnehmbare Anhängerkupplung
    - Scheinwerfer vorne links
    - Kofferraummuldenboxen
    - Abschleppösenverkleidung vorne in 199

  • Sensor hab ich damals ausgetauscht, ich hab alle 4 mögliche Positionen ausprobiert, ob sich Unterschiede ergeben. War aber egal. So ganz perfekt läuft mein Motor immer noch nicht, leicht schüttelnd im Stand, ab und zu Wetterbedingt sinkt die Leerlauf-Drehzahl im kalten Zustand, nachdem ich das Gaspedal gedrückt habe. Aber sonnst super zuverlässig. Da ich mit meinem Studium jetzt fertig bin und mehr Zeit habe bzw. meine Finanzen sich verbessern können, werde ich versuchen das Problem nach und nach zu beseitigen.