Probleme mit Leerlaudrehzahl

  • Hallo,
    ich habe folgendes Problem. Vor einigen Monaten habe ich an meinem 1.8er einen Motorwechsel vorgenommen, da ich einen Lagerschaden hatte. Jetzt war TÜV fällig und so bin ich zum Prüfer gefahren. Alles war in Ordnung, bis es an die ASU ging. Meine Drehzahl war zu hoch laut deren Messgerät bei 1100 bis 1200 U/min. Jetzt habe ich folgende Theorie: Beim alten Motor war kein Kaltlaufregler verbaut. Ich habe den so wie im alten Motor wider neu verbaut. Kann es sein, dass man da irgendetwas nachjustieren muss? Ich hab auch noch einen Vakuum Schlauch getauscht, der von der Jetronic an ein Thermoventil vom Kaltlaufregler ging, da dieser porös war. Konnte allerdings noch nicht prüfen ob dies die Ursache war, da ich die Drehzahl ja nicht messen kann. Die Drosselklappenfeder ist auch noch vorhanden und in Stand. Wenn mir irgendjemand einen Tipp geben kann an was es noch liegen kann wäre ich sehr dankbar.


    MfG Nils

  • Moin,


    wie es aussieht läuft der wagen im "Notlauf" (bedeutet beim W201 ohne Elektronik). Die Leerlaufdrehzahl ist dann erhöht. Es kann sein, das das Überspannungschutzrelais (ÜSR) den Geist aufgegeben hat oder die Sicherung darin durch ist. Das sitzt hinter der Batterie beim Steuergerät.
    Da der Motor gewechselt wurde würde ich aber erstmal checken, ob alle Geber (z.B. Temperaturgeber KE) und Masseanschlüsse angeschlossen sind.


    Gruß,
    Klaus

  • Steck den Kaltlaufregler ab, verschließe den Anschluss und schau ob sich etwas verändert. Notlauf merkt man in der Regel - da spielt die Drehzahl dann verrückt. Du könntest auch den Temperatursensor ausstecken und schauen ob sich etwas ändert - dann bist du garantiert im Notlauf. Ggf. könnte auch der Leerlaufregler einen weg gaben. Tausch diesen mit dem alten aus und probiere. Wird der Leerlaufschalter im Ruhezustand betätigt?

  • Also der Leerlaufschalter ist betätigt. Wo befindet sich der Regler? Ich glaub nicht , dass er im Notlauf ist, da ich beim abziehen von Vakuum Schläuchen oder Schaltern sofort ne Drehzahl Veränderung hab.

  • Genaugenommen zwischen dem 3. und dem 4. Ansaugrohr, aufpassen, der Schlauch der von unten rangeht fällt leicht ab, den hinterher wieder richtig draufstecken.




    H5N1

  • Hattest du die Sensoren aus deinem Motorblock ausgebaut und in den neuen Motor übernommen? Also Temperatursensoren usw.?


    Mess mal den Thermostat für die KE nach, wenn der falsche Werte liefert, dann steuert die KE das Kaltstartventil an und die Drehzahl erhöht sich.


    Alternativ: Stecker vom Kaltstartventil runterfummeln (blaues Ventil auf der Ansaugbrücke mit Drahtsicherung), wenn die Drehzahl sinkt, dann ist der Thermostat defekt.


    Gruß,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • So des Problem ist gelöst. Da war am elektromagnetischen Stellglied (verbessert mich wenns nich so heißt) en Kabel abgerissen. Ich hab dann die Drehzahl beim bekannten wechseln lassen und der sagte mir die Drehzahl is okay aber mein Motor läuft zu Fett. Er hat mich dann gefragt ob ich was an der Stellschraube an der KE verändert hab und ich hab nein gesagt. Dann hat er gesagt es ist die Lambdasonde, die ich jetzt auch getausccht habe. Ergebnis wagen läuft immer noch zu Fett. Jetzt war ich noch ma da er fragt mich nochmal und da fällt mir ein, dass ich das gesamte Teil an dem das elektromagnetischen Stellglied sitzt getauscht habe. Des Ding wieder gegen das Original ausgetauscht und der Wagen läuft schon ein wenig besser. Letztes Problem: Beim Gas wegnehmen rußt er schwarz nach. Ist das Normal oder nicht. Und außerdem fällt mir beim zumachen auf, dass die Plombe vom Mengenteiler weg ist. Vielleicht hat da mein Vorgänger bereits dran geschraubt. Soll ich den beim FAchmann einstellen lassen? Ich weiß das war ne lange Geschichte und das Geschraube am Motor ist vll auch etwas unprofessionel. Wäre euch für Tips trotzdem dankbar! Gruß Hazet

  • Das Teil heisst elektrohydraulisches Stellglied. Und es ist am Mengenteiler montiert.


    Plombe fehlt bei den meisten Sternen, macht aber nix.


    Du solltest den Wagen nach Tastverhältnis einstellen lassen. Hierbei erkennt der fähige Mechaniker auch, ob weitere Fehler vorliegen.


    Gruß,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • Okay wo kann ich des machen lassen. Weil mein Hausmechaniker sagt, er könne es probieren kennt sich mit dem Wagen aber nicht so aus (Er ist eig auf VW spezialisiert und ist ein Bekannter meines Vaters)

  • Beim nächsten fähigen Bosch Dienst, wenn schon nicht bei Daimlers....


    Gruß,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.