Beiträge von Sebastian

    PREISUPDATE: Aufgrund der bisherigen Resonanz habe ich meine Preisvorstellung auf 600 € gesenkt.


    Ich denke, das ist ein sehr fairer Preis und hoffe, dass ich hierfür einen Abnehmer hier im Forum finde. Fragen, Angebote etc. gerne hier oder per PN! Ich kann gerne auch weitere Bilder einstellen oder Euch zusenden, meldet Euch dazu einfach bei mir!


    Gruß,
    Sebastian

    Hallo,


    ich habe jetzt erst gesehen, dass neben Bildern auch Preise zwingend angegeben werden sollen! Daher stelle ich meine Preisvorstellung hier für alle sichtbar ein.


    Ich habe an 850 € VB gedacht.


    Rückfragen oder abweichende Vorstellungen Eurerseits gerne per PN oder hier! Übrigens: Ich habe unter Extras die Zentralverriegelung vergessen, die war meines Wissens im Januar 92 noch nicht Serie, ist in diesem Wagen aber drin. Das Radio wäre auch inklusive.


    Gruß,
    Sebastian

    Hallo zusammen,


    ich habe mich entschlossen, meinen W201 zu verkaufen und hoffe, dass sich hier ein Abnehmer findet. Ich würde das Auto nur äußerst ungerne einem Kärtchenverteiler verkaufen, weil er mir dafür einfach zu schade wäre.
    Zum Preis: Ich kann nicht so recht einschätzen, was der Wagen bringt. Wichtig ist mir aber wie gesagt, dass er in gute Hände kommt. Ich würde Euch daher bei Interesse bitten, einfach einen Vorschlag zu machen. Ich melde mich dann zeitnah bei Euch. Rückfragen könnt Ihr natürlich jederzeit gerne stellen.


    Es handelt sich um einen blauschwarzen 1.8 Liter mit Fünfgang-Handschaltung, Erstzulassung 1992, Laufleistung 239.649 Kilometer, umgerüstet auf Euro 2. Extras: Elektrisches Schiebedach, vom Vorbesitzer eingebaute Lautsprecher hinten.


    Zum Hintergrund: Ich habe den Wagen 2009 bei einem Kilometerstand von 222.000 gekauft, um ihn zusammen mit meinem Bruder, der damals mit dem Führerschein angefangen hat, zu fahren. Die Wahl fiel auf den 190er, weil wir alte Mercedes mögen und der Wagen relativ sicher und reparaturfreundlich ist. Wir hatten damals vor, die meisten Reparaturen, die bei alten Autos ja dazugehören, zusammen mit unserem Vater selbst zu erledigen. Leider ist unser Vater aber kurz nach dem Kauf schwer krank geworden und im selben Jahr gestorben. Das führt dazu, dass ich mittlerweile mit jeder Kleinigkeit zur Werkstatt muss, weil mein Bruder und ich weder die Fähigkeiten noch die Zeit haben, um den Wagen in Schuss zu halten.
    Da wir in dieser Woche keine TÜV-Plakette bekommen haben, stehen jetzt die nächsten Reparaturen an, die ich nicht mehr machen (lassen) möchte. Ich würde den Wagen daher am liebsten an jemanden hier im Forum verkaufen, der ihn selbst für kleines Geld herrichtet oder ihn als Teileträger nutzen kann. Wir werden uns in der nächsten Zeit ein modernes Auto kaufen, das für uns als „Nicht-Schrauber“ besser geeignet ist


    Folgendes wurde bisher erneuert: Im Juni bis September 2009: Traggelenke, Domlager, Mittelschalldämpfer, Keilrippenriemen, Spurstange vorne links, Bremsschläuche hinten, Bremsflüssigkeit, Verteilerkappe mit Finger, Kraftstofffilter und Wischerdüsen erneuert, Beleuchtung im Kombiinstrument ausgetauscht (Domlager und Mittelschalldämpfer aus dem Zubehör, Rest durch die freie Werkstatt beschafft und meines Wissens original MB, Rechnungen in Summe > 1.000 €).
    Außerdem wurde ein Ölwechsel (mit Filter) durchgeführt und neue Reifen aufgezogen (Winterreifen Goodyear Ultra Grip 7+. Diese sind auch aktuell aufgezogen, Profil ist noch reichlich vorhanden). Alle Rechnungen liegen natürlich vor. Luftfilter und Zündkerzen haben wir in 2010 selber erneuert, hierzu habe ich dem entsprechend keine Rechnungen.


    Nachdem mein Bruder im Winter mit dem Wagen gerutscht und mit dem rechten Vorderrad gegen einen hohen Bordstein gefahren ist, wurden vorne rechts folgende Teile durch gebrauchte Teile ausgetauscht: Achsschenkel, Radnabe, Querlenker, Felge. Außerdem wurde die Spurstange durch eine neue (also ein Neuteil) ersetzt.


    Folgende TÜV-relevante Mängel liegen vor: Die Abgangsuntersuchung war in Ordnung, die AU wurde aus zwei Gründen verweigert. Zum einen ist die Windsschutzscheibe laut dem Prüfer „verschmiert“ und muss ersetzt werden. Es sind in der Tat Kratzer in der Laufbahn des Wischers vorhanden, die mir aber nie Schwierigkeiten bereitet haben und die auch bei der Untersuchung in 2009, als die Scheibe bereits genauso aussah, nicht bemängelt wurden. Zweitens wird das „Trag-/Führungsgelenk/Domlager vorne rechts“ bemängelt. Das irritiert mich, weil die Teile wie gesagt erst zwei Jahre alt sind. Entweder ist das Domlager aus dem Zubehör minderwertig und nicht mehr in Ordnung, oder beim auffahren auf den Bordstein ist mehr kaputt gegangen, als damals festgestellt und repariert wurde.


    Da ich Euch ein ehrliches, vollständiges Bild geben möchte, hier auch die nicht TÜV-relevanten Sachen, die mir bekannt sind: Der Sensor für den Kühlwasserstand ist defekt, sodass die Lampe nicht mehr angehen würde, wenn Kühlwasser fehlt (ist aufgefallen, als aufgrund eines kaputten Schlauchs Kühlwasserverlust ausgetreten ist. Der Schlauch wurde repariert, der Wagen verliert kein Kühlwasser mehr). Den Blinker vorne rechts hat anscheinend jemand einen Einkaufswagen beschädigt, da ist ein kleines Loch drin. Der Fahrersitz ist links außen aufgescheuert. Der Wagen ist in der ganzen Zeit, in der wir ihn fahren, vier- oder fünfmal beim Auskuppeln ausgegangen, danach problemlos wieder angesprungen. Ursache ist unbekannt, passiert wie gesagt sehr selten. Eine Rostblase an der Oberseite der linken hinteren Tür, unterschiedlich viel Rost an den Wagenheberaufnahmen, sonst ist mir kein Rost an dem Wagen bekannt. Der Vorbesitzer hat am Radioanschluss gebastelt. Aktuell ist ein Pioneer-CD-Radio eingebaut, wobei ein Lautsprecher nicht geht und die Antenne nicht ein- und ausfährt. Darüber hinaus haben wir nur einen Schlüssel für den Wagen.


    Von diesen Dingen abgesehen ist der Wagen in Ordnung, wir haben ihn zwar relativ wenig aber immer gerne gefahren. Wenn er die Plakette bekommen hätte, würde ich ihn auch nicht verkaufen. Ich kann natürlich keine Gewährleistung oder Garantie geben, ich habe aber alle mir bekannten Mängel genannt.


    Wir wohnen in der Nähe von Köln. Ihr könnt das Auto gerne anschauen kommen, wenn Ihr Interesse habt. Unten findet Ihr einige Bilder, die mein Bruder in den letzten Wochen aufgenommen hat. Über Interesse Eurerseits würde ich mich sehr freuen!


    Gruß,
    Sebastian










    Ist natürlich grundsätzlich möglich, aber die angezeigte Temperatur ist gestern nur einmal hoch gegangen, und da auf ca. hundert Grad, also immer noch unter dem roten Bereich geblieben. In dem Zustand ist der Wagen auch nur ca. 300 Meter gefahren. Insofern bin ich da eigentlich guter Dinge.

    So, alles klar! Der Schlauch hatte ein Loch direkt an der Schelle. Ich habe heute schon beim ADAC angerufen, der gelbe Engel hat mir provisorisch einen Universalschlauch eingebaut. Morgen kommt der Rest dran. Was mich nur irritiert: Die Warnlampe geht immer noch nicht aus. Anscheinend ist der Geber auch kaput...

    Bbrrrrr.... War gerade trotz Regens am Auto und habe die Leckage gefunden! [klatsch] Ein schlauch am Zylinderkopf - an der Seite zur Fahrgastzelle hin - sitzt entweder nicht richtig oder ist kaputt. Sobald ich Wasser einfülle, läuft es da munter wieder raus. Es müsste sich um den Schlauch vom Zylinderkopf zum Wärmetauscher handeln, die undichte Stelle ist direkt am Zyilinderkopf. Das erklärt auch, warum das gestern genau an der Stelle so gequamlt bzw. gedampft hat. Das heiße Wasser ist da rausgeschossen. Um da vernünftig dranzukommen muss aber tatsächlich der Luftfilter weg. Entweder muss ich das nachher noch selber machen, oder es geht nur nächstes Wochenende. Nächstes Problem: Das Kühlmittel sollte jetzt getauscht werden. Beim Rest, der jetzt im System verbleibt, ist mir das Verhältnis von Wasser zu Frostschutz nicht mehr bekannt, weil ich jetzt mehrmals von beidem nachgekippt habe. Ich überlege gerade, ob das nicht in Fall für den ADAC sein könnte, zumindest wenn der Schlauch nur nicht mehr richtig sitzt. Die könnten in meiner Abwesenheit den Schlauch neu bfestigen und Kühlmittel einfüllen. Mein Bruder könnte hier auf die warten... Machen die sowas?


    Edit: Auf dem Bild von Azurro 201 sieht man den Schlauch übrigens (müsste er zumindest sein). Es handelt sich um den Schlauch, an Du den Pfeil gezeichnet hst, die Leckage ist am linken Ende am Zylinderkopf. Tausend Dank übrigens für Deine Unterstützung [daumen oben]

    Also, folgendes: Beim Nachfüllen hat sich gezeigt, dass das Kühlmittel sofort wieder verloren geht, und zwar läuft das an einer Stelle zwischen Motor und Fahrer bzw. Mitte des Autos raus - bei ausgschaltetem Motor. Sitzt da die Heizung / der Wärmetauscher? Hier muss irgendwas undicht sein...

    So, habe gerade mal nachgesehen: Das Kühlmittel ist nicht wie gestern geschrieben noch da, sondern fast komplett weg! Habe das entweder im Dunkeln falsch gesehen oder es ist später raus, glaube eher ersteres. Im Ausgleichsbehälter ist nur noch so ein Bodensatz drin. Insgesamt sind meines Wissens 8,5 Liter im Kreislauf, der Behälter fasst vielleicht 3,5 Liter - so viel fejlt also. Offenbar ist der Motor deswegen heiß gelaufen. Also: Leck suchen und hoffen, dass nichts weiter passiert ist!

    Hallo zusammen!


    Bei mir ist gerade anscheinen der GAU passiert - oder auch nicht... Folgendes: Bei unserem 1.8 Liter ist gestern die Warnleuchte für fehlendes Kühlmittel angegangen. Ich habe nachgefüllt und war ziemlich erstaunt: Es fehlten 2 Liter! Ich habe beim Suchen nach der Ursache eine feuchte Stelle vor dem Ausgleichsbehälter gefunden, wo der Entlüftungsschlauch endet. Anscheinend ist das Flüssigkeit ausgetreten. Also 2 Liter nachgefüllt, danach ist aber die Leuchte nicht ausgegangen. Ich bin mit dem Wagen gefahren und habe dann immer wieder kontrolliert, ob irgendwo sofort wieder Kühlmittel verloren geht, von wegen defekter Schlauch / Wasserpumpe oder so. Nichts gefunden. Ich habe nach Öl im Wasser geschaut, nach Wasser im Öl und darauf geachtet, ob Dampf aus dem Auspuff kommt. Nichts. Wassertemperatur war normal, Heizung ging, alles okay. Ich dachte mir gestern Abend, dass der Geber für den Kühlmittelstand kaputt sein muss und habe die Suche nach dem Leck vorerst vertagt. An die Zylinderkopfdichtung habe nicht gedacht, weil wie gesagt alle typischen Anzeichen dafür nicht gegeben waren.


    Gerade ist mein Bruder dann eine kurze Strecke mit dem Wagen gefahren, und da ging's los: Temperatur geht - trotz Minusgraden draußen und Kurzsrecke - auf über 90 Grad, irgendwas qualmt aus dem Motorraum, es stinkt verbrannt. Vor der Tür im dunkeln und ohne ordentliche Taschenlampe habe ich nur gesehen, dass der Kühlmittelstand unverändert ist. Die Heizung ging wohl auch nicht, der Wagen ist ansonsten normal gefahren.


    Jetzte meine Frage: Was könnte das Eurer Meinung nach sein?


    Das ärgerliche kommt jetzt: Der Wagen ist in letzter Zeit noch mal für relativ viel Geld repariert worden. Die Traggelenke sind neu, Sprstangen neu, Domlager neu, Fast neue Winterreifen (natürlich teure von Goodyear, die auf unser anderes Auto nicht passen), Bremsschläuche hinten vorsichtshalber neu, Kraftstoffilter neu und so weiter und so fort.


    Ich habe wenig Lust, den Wagen verschrotten zu lassen, aber ich will auch nicht mehr Geld reinstecken, als ein neuer W201 in vernünftigem Zustand kosten würde.


    Kann sich jemand darauf einen Reim machen? Bin dankbar für Tipps.


    Danke im Voraus!


    Übrigens: Bj 1992, 1.8 Liter, 234.000 gelaufen

    Hallo
    wie sind die Motorlager? Keilriemenspannvorrichtung?


    ohne genauere Angaben und aus der Ferne eher schlecht...


    Gruß


    Hi! Die Motorlager wurden bisher nicht erneuert, die könnten langsam fällig sein. Die Keilriemenspannvorrichtung kann ich leider selbst nicht prüfen, kann aber auch sein. Allerdings - siehe oben - kann ich das Geräusch einigermaßen sicher auf der Beifahrerseite verorten...

    Ich habe mir eben mal Zeit genommen und genau hingehört, wo das Geräusch herkommt. Wenn ich bei laufendem Motor vor dem Auto stehe und von rechts (Fahrerseite) ganz nahe an den Öleinfüllstutzen herangehe und hinhorche, höre ich nichts. Wenn ich das gleiche von links tue, ist das Krachen da. Es wird deutlicher, je weiter ich vom Motor weggehe. Ich kann das übrigens leider nicht vernünftig aufnehmen, sonst würde ich es posten.


    Meine Vermutung ist jetzt, dass das Geräusch entweder von der Lichtmaschine kommt, oder wie hier auch schon gesagt wurde von einem Hitzeschutzblech am Krümmer. Kann mir jemand zur Abgrenzung sagen, wie ein kaputtes LIMA-Lager klingt? Haltet Ihr das für die mögliche Ursache?


    Gruß,
    Sebastian

    Hallo zusammen!


    Vielleicht kann mir jemand von Euch mit einer kurzen Einschätzung oder einem Tipp helfen. Ich habe seit kurzem ein neues Geräusch an meinem W201, das mich stutzig macht. Es handelt sich um ein metallisches krachen von vorne rechts (glaue ich), das sporadisch auftaucht, bevorzugt beim hochdrehen aus dem Leerlauf. Das Geräusch taucht bei kaltem wie bei warmen Zustand auf, beim Fahren und auch im Stehen. Ich habe ein bißchen den Krümmer / Auspuff im Verdacht, befürchte aber, dass die Steuerkette dahintersteckt. Wie würden sowas klingen? Gibt es typische Geräusche, die auf die Steuerkette hindeuten? Kann mir jemand was dazu sagen?


    Ich kann nachher versuchen, das Geräusch mal aufzunehmen. Es wäre nett, wenn Ihr mir vorab schon was sagen würdet.


    Gruß,
    Sebastian

    Hallo Rudi,


    das mit dem Wer ist so eine Sache. 1500 für einen 1.8 Liter mit kaputter ZKD ist sicher kein guter Preis, aber generell finde ich das mit der Preisfrage nicht leicht. Einen komplett fertigen 190er ohne Macken habe ich selten bis noch nie irgendwo zum Verkauf gesehen. Ich sehe das so: Man kann versuchen, ein ordentliches Exemplar billig zu schießen und steckt dann eben rein, was man reinstecken muss. Ob man das Geld bei einem anschließenden Verkauf wiederbekommen würde, kann ich nicht einschätzen. Ich kaufe aber kein Auto, um es direkt wieder zu verkaufen.
    Als Beispiel: Mein W201, der als Anfängerwagen für meinen Bruder gedacht ist und daher bewusst als 1.8 Liter mit Fünfganggetriebe her sollte, hatte damals 221.000 Kilometer runter, keinen nennenswerten Rost, Euro 2, genau die gewünschte Optik, hatte auch ansonste keine großen Probleme, aber ziemlich großen Wartungsrückstau. Preis war 1.250 €. Ich habe den Wagen von mir aus vorsorglich ziemlich weitgehend überholen lassen. Neue Bremsen und Bremsschläuche hinten, neuer Auspuff, Traggelenke und Domlager neu, ein neuer Spurstangenkopf, dazu Betriebsflüssigkeiten und das übliche: Benzinfilter, Zündkerzen, Luftfilter, Keilriemen und so weiter. Unbedingt nötig war davon nur der Spurstangenkopf, die Domlager und die Bremsschläuche. Den Rest habe ich gemacht, damit nicht alles nach und nach auf mich zukommt, sondern einmal alles weitgehend in Schuss ist.
    Am Ende hat das ganze mit Kaufpreis rund 2.500 Euro gekostet. Das ist sicher für so einen Buchhalter nicht wenig, ich würde das Geld beim Weiterverkauf wohl auch nicht zurück bekommen, aber ich habe jetzt ein ordentliches Auto mit mängelfreiem TÜV, und das war für mich billiger nicht zu kriegen, da ich nicht viel selber machen kann.
    Ob Deiner 3000 bringen würde, kann ich nicht sagen. Ich habe genau so einen mit 200.000 Kilometern gesehen, mit Klima. Fahrersitz war an der Seite durch, sonst okay. Sollte beim Händler 2000 Euro kosten. Aber ob der so gut war, wie er aussah, weiß ich nicht.

    Hallo zusammen!


    Das Thema Sterneklau wurde ja hier vor einiger Zeit mal wieder besprochen. Ich dachte damals wie die meisten anderen, dass das lange vorbei wäre. Gestern früh musste ich dann das hier sehen:


    So sah mein Auto von vorne aus


    Und so von hinten


    Dabei stand der Wagen - wie auf dem unteren Bild ansatzweise zu erkennen ist - in unserer Einfahrt. Der Dieb hat mir also nicht nur mein Auto beschädigt, er ist dazu auch auf unserem Grundstück gewesen. Das regt mich am meisten auf. [mad]


    Den vorderen Stern habe ich wieder gerade gerückt. Der Dieb war offenbar nicht dazu in der Lage, ihn abzubrechen. Versucht hat er es auf jeden Fall, der ganze Sockel war total verdreht. Der hintere Stern ist leider weg, außerdem ist ein Kratzer im Lack. Zu allem Überfluss war bei Mercedes inventur, sodass ich jetzt bis zum nächsten Samstag warten muss mit dem hinteren Stern, da ich vorher keine Zeit habe.


    So sieht der Wagen übrigens in Gänze aus, das Bild habe in der Nähe der Polizeiwache geschossen, wo ich gestern noch Anzeige erstattet habe.


    Soviel jedenfalls zu dem Thema, der Vandalismus an unseren Mercedes wäre vorbei.


    Gruß,
    Sebastian