Motorschaden oder nicht? Tipps erbeten!

  • Hallo zusammen!


    Bei mir ist gerade anscheinen der GAU passiert - oder auch nicht... Folgendes: Bei unserem 1.8 Liter ist gestern die Warnleuchte für fehlendes Kühlmittel angegangen. Ich habe nachgefüllt und war ziemlich erstaunt: Es fehlten 2 Liter! Ich habe beim Suchen nach der Ursache eine feuchte Stelle vor dem Ausgleichsbehälter gefunden, wo der Entlüftungsschlauch endet. Anscheinend ist das Flüssigkeit ausgetreten. Also 2 Liter nachgefüllt, danach ist aber die Leuchte nicht ausgegangen. Ich bin mit dem Wagen gefahren und habe dann immer wieder kontrolliert, ob irgendwo sofort wieder Kühlmittel verloren geht, von wegen defekter Schlauch / Wasserpumpe oder so. Nichts gefunden. Ich habe nach Öl im Wasser geschaut, nach Wasser im Öl und darauf geachtet, ob Dampf aus dem Auspuff kommt. Nichts. Wassertemperatur war normal, Heizung ging, alles okay. Ich dachte mir gestern Abend, dass der Geber für den Kühlmittelstand kaputt sein muss und habe die Suche nach dem Leck vorerst vertagt. An die Zylinderkopfdichtung habe nicht gedacht, weil wie gesagt alle typischen Anzeichen dafür nicht gegeben waren.


    Gerade ist mein Bruder dann eine kurze Strecke mit dem Wagen gefahren, und da ging's los: Temperatur geht - trotz Minusgraden draußen und Kurzsrecke - auf über 90 Grad, irgendwas qualmt aus dem Motorraum, es stinkt verbrannt. Vor der Tür im dunkeln und ohne ordentliche Taschenlampe habe ich nur gesehen, dass der Kühlmittelstand unverändert ist. Die Heizung ging wohl auch nicht, der Wagen ist ansonsten normal gefahren.


    Jetzte meine Frage: Was könnte das Eurer Meinung nach sein?


    Das ärgerliche kommt jetzt: Der Wagen ist in letzter Zeit noch mal für relativ viel Geld repariert worden. Die Traggelenke sind neu, Sprstangen neu, Domlager neu, Fast neue Winterreifen (natürlich teure von Goodyear, die auf unser anderes Auto nicht passen), Bremsschläuche hinten vorsichtshalber neu, Kraftstoffilter neu und so weiter und so fort.


    Ich habe wenig Lust, den Wagen verschrotten zu lassen, aber ich will auch nicht mehr Geld reinstecken, als ein neuer W201 in vernünftigem Zustand kosten würde.


    Kann sich jemand darauf einen Reim machen? Bin dankbar für Tipps.


    Danke im Voraus!


    Übrigens: Bj 1992, 1.8 Liter, 234.000 gelaufen

  • Vielleicht ist nur das Thermostat kaputt?


    Es öffnet nicht, das kochende Kühlwasser kommt aus dem Überlauf und verbrennt auf heißen Teilen (z.B. Abgaskrümmer).


    Prüf mal ob der obere Schlauch zum Kühler warm wird, nachdem der Motor 80°C erreicht hat.
    Wenn nicht ist das Thermostat defekt.


    Wenn ja.. könnte es vll trotzdem eine kaputte Pumpe sein, die zwar nicht leckt, aber trotzdem nicht vernünftig pumpt.




    H5N1

  • Hallo,


    Zitat

    n die Zylinderkopfdichtung habe nicht gedacht, weil wie gesagt alle typischen Anzeichen dafür nicht gegeben waren.


    hört sich jedoch schon nach der ZKD an.


    Gruss

  • Moin Sebastian,
    ZKD ist auf keinen Fall die Ursache; wurde aber jetzt evtl.
    in Mitleidenschaft gezogen.
    Würde eher auf die Prognose von H5N1 tippen.
    Thermostat kaputt. Wenn es nicht öffnet, gibt es keinen grossen
    Kreislauf, also wird auch das Wasser rund um den Wärmetauscher
    nicht warm - keine Heizung. Kannst du aber einfach prüfen:
    Wenn T. nicht aufmacht, bleibt auch das Wasser im Kühler und
    im Ausgleichsbehälter kalt. Einfach bis ca. 90°C warmlaufen lassen
    und dann mal Zulauf-/Ablaufschlauch Kühler anfassen. Wenn kalt,
    Problem gefunden [klatsch]


    Grüsse Christian

    Meine (Be)Gleiter:



    ---1.8E Sportline '92---------------2.0E '83---------------------2.3E '90--------------------2.6E '92-----------



    Der Weg ist das Ziel

  • So, habe gerade mal nachgesehen: Das Kühlmittel ist nicht wie gestern geschrieben noch da, sondern fast komplett weg! Habe das entweder im Dunkeln falsch gesehen oder es ist später raus, glaube eher ersteres. Im Ausgleichsbehälter ist nur noch so ein Bodensatz drin. Insgesamt sind meines Wissens 8,5 Liter im Kreislauf, der Behälter fasst vielleicht 3,5 Liter - so viel fejlt also. Offenbar ist der Motor deswegen heiß gelaufen. Also: Leck suchen und hoffen, dass nichts weiter passiert ist!

  • Also, folgendes: Beim Nachfüllen hat sich gezeigt, dass das Kühlmittel sofort wieder verloren geht, und zwar läuft das an einer Stelle zwischen Motor und Fahrer bzw. Mitte des Autos raus - bei ausgschaltetem Motor. Sitzt da die Heizung / der Wärmetauscher? Hier muss irgendwas undicht sein...

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Sebastian,


    bau den Luftfilter ab und schaue einmal nach dem Heizungsschlauch, von Zylinderkopf zum Wärmetauscher.



    Dieser platzt gerne mal, läßt sich aber mit ein paar Handgriffen erneuern.


    Auf der anderen Seite befindet sich das Heizungsventil unter der Abdeckung, wo ein Schlauch vom Wärmetauscher zum Heizungsventil kommt, vom Heizungsventil geht ein weiterer Schlauch zum Rohr.



    Dort dann als nächstes nachschauen.


    Gruß
    Rainer

    • Offizieller Beitrag

    Wieso Regen, bei uns Schneit es durchgehend.
    Das heißt morgen früh 1 Std. vorher aus der Kiste und schaufeln.
    Freu mich schon.
    [smilie=confused-smiley-013.gif]

  • Bbrrrrr.... War gerade trotz Regens am Auto und habe die Leckage gefunden! [klatsch] Ein schlauch am Zylinderkopf - an der Seite zur Fahrgastzelle hin - sitzt entweder nicht richtig oder ist kaputt. Sobald ich Wasser einfülle, läuft es da munter wieder raus. Es müsste sich um den Schlauch vom Zylinderkopf zum Wärmetauscher handeln, die undichte Stelle ist direkt am Zyilinderkopf. Das erklärt auch, warum das gestern genau an der Stelle so gequamlt bzw. gedampft hat. Das heiße Wasser ist da rausgeschossen. Um da vernünftig dranzukommen muss aber tatsächlich der Luftfilter weg. Entweder muss ich das nachher noch selber machen, oder es geht nur nächstes Wochenende. Nächstes Problem: Das Kühlmittel sollte jetzt getauscht werden. Beim Rest, der jetzt im System verbleibt, ist mir das Verhältnis von Wasser zu Frostschutz nicht mehr bekannt, weil ich jetzt mehrmals von beidem nachgekippt habe. Ich überlege gerade, ob das nicht in Fall für den ADAC sein könnte, zumindest wenn der Schlauch nur nicht mehr richtig sitzt. Die könnten in meiner Abwesenheit den Schlauch neu bfestigen und Kühlmittel einfüllen. Mein Bruder könnte hier auf die warten... Machen die sowas?


    Edit: Auf dem Bild von Azurro 201 sieht man den Schlauch übrigens (müsste er zumindest sein). Es handelt sich um den Schlauch, an Du den Pfeil gezeichnet hst, die Leckage ist am linken Ende am Zylinderkopf. Tausend Dank übrigens für Deine Unterstützung [daumen oben]

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Sebastian,


    mach jetzt keine Experimente, der Luftfilter ist doch ruckzuck abgebaut (3 Mammas + Sensor + Kurbelwellenentlüftung + Ansaugschlauch = keine 5 min.) [lach]


    Dann den Schlauch am Zylinderkopf begutachten (1 Schelle müßte gelöst werden) [wow]


    Das sind vielleicht 15 min. Arbeit, den Regenschirm wird dir bestimmt dein Bruder halten können.


    Wenn dir der Motor einfriert gibt es ein wenig mehr Arbeit, von den Folgeschäden mal abgesehen.


    Gruß
    Rainer

  • So, alles klar! Der Schlauch hatte ein Loch direkt an der Schelle. Ich habe heute schon beim ADAC angerufen, der gelbe Engel hat mir provisorisch einen Universalschlauch eingebaut. Morgen kommt der Rest dran. Was mich nur irritiert: Die Warnlampe geht immer noch nicht aus. Anscheinend ist der Geber auch kaput...

  • Vielleicht gibt es auch Folgeschäden an der ZKD wegen zu hoher Temperaturen bzw der Thermostat war auch die Ursache für den geplatzen Schlauch.
    Will dich jetzt nicht unnötig ängstigen, aber ich würde den Wagen trotzdem nochmal gründlich durchchecken lassen.


    Gruß
    Jan

    Die meisten Menschen sind sich gar nicht darüber im klaren, wieviel Spaß einem 75PS bereiten können!!!

  • Ist natürlich grundsätzlich möglich, aber die angezeigte Temperatur ist gestern nur einmal hoch gegangen, und da auf ca. hundert Grad, also immer noch unter dem roten Bereich geblieben. In dem Zustand ist der Wagen auch nur ca. 300 Meter gefahren. Insofern bin ich da eigentlich guter Dinge.

    • Offizieller Beitrag

    Hauptsache ist, dass jetzt genug Frostschutzmittel vorhanden ist.
    Den Schlauch beim Freundlichen bestellen und einbauen ist ja kein Hexenwerk.


    Den Geber mal an den Kontakten prüfen, ansonsten neuen einbauen.


    Gruß
    Rainer


    Den Rat von Herr Vorragend solltest du dir zu Herzen nehmen.
    Die Überhitzung hat stattgefunden. Die Wasserpumpe hat dir das Kühlmittel ungehindert herausgepumpt. Deswegen der große Wasserverlußt.