Beiträge von volatile void

    Hallo Tobi,


    kann leider nur ein bisschen Licht ins Dunkel bringen, da es alleine für den M 102 ohne Niveauregulierung und/oder ASD sechs verschiedene Deckel gibt:

    • A 102 010 10 30
    • A 102 010 13 30
    • A 102 010 19 30
    • A 102 010 27 30
    • A 102 010 31 30
    • A 102 010 35 30

    Den Ölabscheider aus Metall (A 102 010 01 62) gibt's scheinbar einzeln, dazu steht im EPC

    Zitat

    Bis Motor

    • 962 10/50, 20/60 240148 mit Ausnahme von 233531-233702
    • 962 12/52, 22/62 124502 mit Ausnahme von 120947-121063

    102.962 ist das Baumuster des 2 l-Motors im W 201 mit 118/122 PS. Meine Vermutung ist daher, dass der Ölabscheider aus Metall bis zu den oben genannten Motornummern verbaut und danach auf dem Abscheider aus Kunststoff umgestellt wurde.


    Die Teilenummern 10 30 und 19 30 wurden im Übrigen durch 13 30, 13 30 durch 31 30 und 31 30 durch 35 30 ersetzt. Am 35 30 steht die gleiche Bemerkung ("Bis Motor...") wie am Ölabscheider aus Metall dran. Am 27 30 entsprechend "Ab Motor...".


    Inwieweit diese Information verlässlich ist, kann ich Dir leider nicht sagen, zu den Teilenummern findet man so gut wie keine Bilder. Generell würde ich sagen, dass die Chance auf einen Deckel mit Metall-Ölabscheider bei einem früheren (evtl. auch Vormopf-)Deckel größer sind. Die vom Vormopf passen wohl auch, es hat sich nur der Schlauchdurchmesser der Kurbelgehäuseentlüftung geändert, den müsste man entsprechend mittauschen.


    sieht man das von außen?

    Von außen siehst Du da nichts, würde ich anhand des ein oder anderen Fotos sagen. Die Motornummer hilft hier wahrscheinlich noch am ehesten weiter.


    Viele Grüße

    Thomas

    Hallo Marc, hallo Rainer,


    danke euch für die Info! Beim Schloss, das sich so weit drehen lässt, handelt es sich um das Schloss A 201 750 24 85 (TS Schloss Werkstattausführung mit Schlüssel, neu bei Mercedes gekauft) mit einer festen Schaltstange zum Stellelement. Momentan verbaut ist das A 201 750 12 85 (Schloss ohne Schlüssel) mit einer Schaltstange mit Feder.


    Hier habe ich das Problem, dass man beim Versuch, die ZV zu verriegeln, nur die Feder zusammendrückt, das Stellelement aber nicht betätigt wird (wenn man ins Loch im Deckel greift und die Stange per Hand verschiebt, funktioniert das Verriegeln aber einwandfrei). Denke mal, dass das Stellelement ein bisschen zu viel Gegendruck auf die Stange ausübt. Daher wollte ich jetzt den Schließzylinder vom Auto in das andere Schloss einbauen und dabei ist mir aufgefallen, dass sich der Schlüssel in beiden Schlössern unterschiedlich weit drehen lässt. Aber wenn eh A richtig ist, reicht es eventuell auch schon, nur die Stange umzubauen (die feste Stange ist übrigens auch die, die laut Anleitung im WIS verbaut wird). Keine Ahnung, weshalb es zwischendurch mal eine Variante mit Feder gab.


    Viele Grüße

    Thomas

    Guten Tag,


    hab noch eine andere Frage. Wie weit lässt sich bei euch bei verbauter ZV im Heckdeckelschloss der Schlüssel nach links drehen? Frage deshalb, da ich hier zwei Schlösser habe (eins davon verbaut) und beim einen lässt sich der Schlüssel wesentlich weiter drehen als beim anderen. Hier mal grafisch dargestellt:


    zv_schloss_heckdeckel.jpg


    Beim verbauten Schloss lässt sich der Schlüssel ca. bis A drehen, beim Schloss, das ich hier liegen habe, ungefähr bis B. Dass das eine verbaut hat, macht keinen Unterschied, ließ sich auch vorher bis A drehen.


    Vielleicht kann mich ja jemand erhellen. :)


    Viele Grüße

    Thomas

    Herzlich willkommen!


    Ich finde die Farbe auch nicht schlecht (viele schwören ja auf Silberdistel, damit kann ich überhaupt nichts anfangen). :) Meiner ist 900 surfblau. Vormopf-Unilack-Fahrer vereinigt euch. :D


    Viele Grüße

    Thomas

    Hallo Michael,


    Meine Hoffnung wäre halt, dass jemand ggf. über die "offiziellen" MB-Daten verfügt (vielleicht sind es ja die von Peter) und man sich so was die Ergänzung des Bordwerkzeugs angeht verläßlichaufrüsten kann.

    Das WIS hilft an der Stelle leider nicht besonders weiter, da dort die Hälfte der Werkzeuge gar nicht gelistet ist (warum auch immer).


    Dort findet man nur

    • Werkzeugtasche inkl. Werkzeug, A 201 580 05 03, ersetzt durch A 201 580 08 03; A 124 580 10 03,
    • Werkzeugtasche, A 201 585 00 01,
    • Schraubendreher, A 201 581 01 17, ersetzt durch A 000 581 03 17, ersetzt durch A 000 581 01 17,
    • Kombischlüssel, A 120 581 02 46, ersetzt durch Steckschlüssel A 221 581 00 01,
    • Schlüssel, A 123 581 00 67,
    • Steckschlüssel, A 123 581 00 01.

    Der lange 17er Kombischlüssel A 120 581 02 46 bzw. A 221 581 00 01 wurde bei späteren Modelljahren offenbar durch den Steckschlüssel A 123 581 00 01 + den Schlüssel A 123 581 00 67 ersetzt (kann man zusammenstecken).


    Mein unangetastetes '85er Diesel-Bordwerkzeug sieht so aus:


    1.jpg


    Viele Grüße

    Thomas

    Hallo John,


    Habe einen Tag davor noch mal bei Mercedes angerufen und über meine Fahrgestellnummer, die im von dir beschriebenen Bereich liegt, die Antennendichtung angefragt. Als Antwort kam da wieder die zweiteilige Dichtung die ich schon habe.

    Dann sollten die Kollegen mal lieber schnell zu einer EPC-Schulung gehen, denn da steht explizit, dass die zweiteilige Dichtung erst ab Fahrzeugidentnummer A 379061 bzw. F 363410 verbaut wird.


    Viele Grüße

    Thomas

    Hallo John,


    weiß jemand welche ich eigentlich brauche?

    Da Deine Freundin einen frühen Vormopf hat, braucht ihr die einteilige Dichtung A 201 827 01 98 (ersetzt durch die A 201 827 01 98 64, kostet 7,31 € bei Mercedes). Die zweiteilige Dichtung kommt bei Fahrzeugen mit 30 ° schräggestellter Antenne ab 05/1987 zum Einsatz.


    Hallo Alexander,

    laut dem inoffiziellen EPC ist es die A2018270498...

    A 201 827 04 98 ist die Teilenummer für das Oberteil der zweiteiligen Dichtung ab Fahrzeugidentnummer A 379061 bzw. F 363410. Bei Erstzulassung 11/1985 wird die Fahrzeugidentnummer im mittleren 200000er-Bereich liegen.


    Viele Grüße

    Thomas

    Hab ihn vorhin – pünktlich vor Weihnachten – abgeholt, war tatsächlich die Pumpe platt. Mit der neuen Pumpe ist er trotz eisiger Temperaturen (waren bei Abholung ca. -1 °C in Kürnbach) traumhaft angesprungen, Heizung wurde kuschlig warm und ausgegangen ist er auch einwandfrei. Also ein voller Erfolg. :)


    Danke euch allen für eure wertvollen Hinweise!


    Viele Grüße

    Thomas