Beiträge von hazet133

    Halllo Lennyffo


    ja natürlich meine ich die Stauscheibe(verwechsel des alles iwie immer) Kann es also an dieser liegen, dass mein Baby so schlecht anspringt? Die war nämlich richtig verkeilt in dem Alu drumherum

    Hallo, mein 190er Bj. 1991 mit 156tkm startet nicht mehr. Vor einiger Zeit begann das Auto relaqtiv schlecht anzuspringen. Da musste man so 10-15 s juckeln bis er mal so langsam kam. Ich habe dann das ÜSR gecheckt, Benzinpumpenrelais, Zündkabel/-kerzen und den Verteiler getauscht. All das brachte keine Verbesserung. Desweiteren sollte man dazu sagen, dass er kalt sehr gut angesprungen ist. Hatte er jedoch ein wenig Temperatur musste man orgeln. Heute morgen bin ich dann 60 km gefahren und er lief einwandfrei. Später am Tag wollte ich dann wieder fahren und jetzt springt er gar nicht mehr an. Also hab ich gedacht Filter runter und ma gucken was da los ist. Und zu meinem erschrecken, war die Drosselklappe wie verkeilt in dem Ansaugstutzen der KE. Jetzt höre ich auch komischer weise nichts mehr von der Benzinpumpe wenn man den Schlüssel dreht. Ich bin mittlerweile ziemlich am verzweifeln und würde mich freuen wenn jemand einen hilfreichen Tip für mich hätte.


    Gruß Nils

    Hi, würde mich auch mal interessieren. Mir ist zu Ohren gekommen, dass man nachts die Nadeln nicht mehr sieht, da diese nicht direkt beleuchtet sind.

    Also hab auch die Rallye 3 asm drinnen. Rückbank rausclipsen, dann den Gurt der nach hinten abgeht am Gurtschloss vom Mittelplatz befestigen und die anderen beiden links und rechts am Gurtschloss und der Verankerung vom Fahrergurt. Alles kein Thema!

    Servus hab da ein ähnliches Proble. Mein Motor läuft im Leerlauf unrund. Jetzt habe ich nach dem Tauschen vieler Teile in meiner Verzweiflung das ÜSR abgesteckt. Motor an: Läuft einwandfrei. Soll ich das so lassen oder ein neues einbauen.

    Okay wo kann ich des machen lassen. Weil mein Hausmechaniker sagt, er könne es probieren kennt sich mit dem Wagen aber nicht so aus (Er ist eig auf VW spezialisiert und ist ein Bekannter meines Vaters)

    So des Problem ist gelöst. Da war am elektromagnetischen Stellglied (verbessert mich wenns nich so heißt) en Kabel abgerissen. Ich hab dann die Drehzahl beim bekannten wechseln lassen und der sagte mir die Drehzahl is okay aber mein Motor läuft zu Fett. Er hat mich dann gefragt ob ich was an der Stellschraube an der KE verändert hab und ich hab nein gesagt. Dann hat er gesagt es ist die Lambdasonde, die ich jetzt auch getausccht habe. Ergebnis wagen läuft immer noch zu Fett. Jetzt war ich noch ma da er fragt mich nochmal und da fällt mir ein, dass ich das gesamte Teil an dem das elektromagnetischen Stellglied sitzt getauscht habe. Des Ding wieder gegen das Original ausgetauscht und der Wagen läuft schon ein wenig besser. Letztes Problem: Beim Gas wegnehmen rußt er schwarz nach. Ist das Normal oder nicht. Und außerdem fällt mir beim zumachen auf, dass die Plombe vom Mengenteiler weg ist. Vielleicht hat da mein Vorgänger bereits dran geschraubt. Soll ich den beim FAchmann einstellen lassen? Ich weiß das war ne lange Geschichte und das Geschraube am Motor ist vll auch etwas unprofessionel. Wäre euch für Tips trotzdem dankbar! Gruß Hazet

    Also der Leerlaufschalter ist betätigt. Wo befindet sich der Regler? Ich glaub nicht , dass er im Notlauf ist, da ich beim abziehen von Vakuum Schläuchen oder Schaltern sofort ne Drehzahl Veränderung hab.

    Hallo,
    ich habe folgendes Problem. Vor einigen Monaten habe ich an meinem 1.8er einen Motorwechsel vorgenommen, da ich einen Lagerschaden hatte. Jetzt war TÜV fällig und so bin ich zum Prüfer gefahren. Alles war in Ordnung, bis es an die ASU ging. Meine Drehzahl war zu hoch laut deren Messgerät bei 1100 bis 1200 U/min. Jetzt habe ich folgende Theorie: Beim alten Motor war kein Kaltlaufregler verbaut. Ich habe den so wie im alten Motor wider neu verbaut. Kann es sein, dass man da irgendetwas nachjustieren muss? Ich hab auch noch einen Vakuum Schlauch getauscht, der von der Jetronic an ein Thermoventil vom Kaltlaufregler ging, da dieser porös war. Konnte allerdings noch nicht prüfen ob dies die Ursache war, da ich die Drehzahl ja nicht messen kann. Die Drosselklappenfeder ist auch noch vorhanden und in Stand. Wenn mir irgendjemand einen Tipp geben kann an was es noch liegen kann wäre ich sehr dankbar.


    MfG Nils

    Habe gerade meinen 1.8er Tauschmotor zum Laufen gebracht. Es läuft alles einwandfrei bis auf 1 Problem: Wenn ich Gas gebe und dann wider loslasse habe ich das Gefühl das der Motor die Drehzahl hält. Der Mann der mir den Motor verkauft hat sagte, er habe etwas an der Jetronic ausgebaut. Da ich mich damit nicht auskenne wäre ich über eure ilfe sehr erfreut. Danke im Vorraus! Nils

    Servus,
    ich habe folgendes Problem. Habe über die letzten Wochen bei meinem 1.8er den Motor getauscht, da er kaputt ist. So nun ist alles wieder drin aber kein Mux mehr von der Krafstoffpumpe zu hören. Ich hab ja weder am Relais noch an der Pumpe was gemacht also frag ich mich jetzt ob ich da irgendwas falsch oder net richtig am Motor angeschlossen habe. Strom hat die Pumpe net und mein Hilfe Buch hat mit auch nicht weiter geholfen, da dass Relais dort ganz anders aussieht. Wenn irgend jemand Ideen hat was meine Fehler wäre ich sehr dankbar.

    So, erstmal Entschuldigung, dass ich nicht geantwortet hab hatte viel Schulkram zu erledigen. Mein Vater hat mir durch nen Kollegen nen ganzen Wagen mit nem 1.8er besorgt. Der hat 5 Gang Getriebe und erst 114.000 tkm. Vielen Dank aber trotzdem für die vielen und netten Angebote. Noch eine Frage muss ich beim Umbau auf 5 Gang die Kardanwelle tauschen? Gruß Hazet

    Ja also ich geh in Mannheim zur Schule aufs technische Gymnasium da is des Standard. Entweder man nimmt Maschinenbau oder Informatik oder GMT des is sowas wie Werbelehre. Is ganz cool man lernt halt viel Theorie hat aber auch ma Werkstattunterricht wo man drehen, fräsen kann und sowas. Mir machts Spaß. Wenns dich interessiert guck ma auf unserer Schulhomepage nach http://www.cbs-mannheim.de


    Petrolferrari: Danke für die Erklärung ;)

    Jaja deshalb bin ich mein eigener Mechaniker und wenns mich mal überfordert gibts immer noch Papa! Aber der hat sein Meister-?/Gesellenbrief wahrscheinlich im Lotto gewonnen und des is auch net mein Achsschenkel der hinüber is. Aber des mit der Gefügeveränderung könntest mir vll ma genauer erklären weil ich hab mich im Abi auf Maschinenbau spezialisiert allerdings tappe ich in dem Zusammenhang mit Gefügeveränderungen noch im Dunkeln ;) Ach und heiß macht er se wahrscheinlich mim Schweißbrenner. So haben se mir beim Spur einstellen auch die Spurstange gelöst nachdem se net locker wurd. Und zu dem Übermechaniker, vll erhitzt er se und schreckt dann auf Glashärte ab [lach] [lach] [lach]

    Lächerlich, durch gute Kontakte hab ich ne Achsschenkelpresse bekommen. Einziges Problem: keine passenden Adapter aber die waren schnell gedreht. Dann bissl Drückerei und die Dinger warn getauscht. Mein Kumpel kriegt die Dinger jetzt beimn w124 für 10 € getauscht. Is aber auch en Freundschaftsdienst von seinem Hausmechaniker und der meinte er macht Sie heiß und haut se raus. Wie er die neuen allerdings reindrückt is mir net so ganz ersichtlich. Aber vermessen is wie oben gesagt mim richtigen Werkzeug bim richtigen Mechaniker unnötig!


    Gruß Hazet