Licht sackt ab bestimmter Drehzahl ab

  • Moin moin,


    ich habe ein Problem.
    im Standgas funktioniert meine Leuchtweitenregulierung wenn ich dann aber los fahre und Gas gebe sackt sie langsam ab als wenn ich sie auf Stellung drei drehe.Sobald ich dann die kupplung trete kommt sie wieder hoch.
    Kann mir jemand weiter helfen denn jetzt kommt die Jahreszeit wo man das Licht dann doch auch mal braucht.


    Mit Freundlichen Grüßen


    cjay3108

  • Finde da nichts zu.
    Die Schläuche sind bei mir auch alle in Ordnung weil erst neu gemacht.
    und im stand geht sie ja auch perfekt nur während der fahrt halt nicht.

    • Offizieller Beitrag

    Hallöchen,


    Es müssen ja auch nicht die Schläuche sein,eine Unterdruckdose im Scheinwerfer kann auch die Ursache sein.Aber für einen sicheren Befund brauchst du eine Handpumpe mit Manometer,womit du die Leitungen auf Dichtigkeit prüfen kannst.Denn das irgendwo im System der LWR eine Undichtigkeit ist,ist so sicher wie das AMEN in der Kirche.


    Gruß Brummi

  • Also die Unterdruckdosen an den Scheinwerfern wurden geprüft und halten den Druck und die Leitungen zu den Scheinwerfer hatte ich auch geprüft.
    Die rechts war auf Höhe der Batterie kaputt und wurde erneuert und da wurde auch gleich noch die Leitung zum linken Scheinwerfer erneuert und jetzt geht sie halt auch aber auch nur im stand.
    Wenn der Unterdruck mit steigender Drehzahl steigt dann sackt sie langsam ab.
    Hat der 190E irgendwo ein Ventil für die Regelung des Unterdrucks?
    Mir wurde in der Werkstatt nämlich gesagt das das wohl an einen zu hohen Unterdruck liegen soll.

  • Spiel mal ein wenig mit den Heizungsreglern. Vielleicht ist einer von beiden undicht?


    Heizung geht auch über Unterdruck.


    Bei den Dieseln gibt es vorne am Motor eine Unterdruckpumpe, beim Benziner wird der Unterdruck im Saugrohr erzeugt.


    Just my2cents, schlaflos,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • Aber ist nicht hinterm Kotflügel links ein Druckspeicher damit egal bei welcher Drehzahl bzw Unterdruck im Ansaugtrakt der gleiche Unterdruck zur Verfügung steht.
    Meine Vorgehnsweiße wäre:
    - Mal alle Unterdruckleitungen nachverfolgen und mit Lecksucher besprühen dann siehst vl was.
    - am linken Scheinwerfer ist eine Y Verbindung da mal nachschaun da sie aus Gummi ist und Gummi altert und wird brüchig, porös


    Viel Glück
    Sternarbeiter

  • Moin,


    ich tippe auch auf das Rückschlagventil am Vorratsbehälter. Wenn das irgendwie undicht ist, sackt der Unterdruck ab.


    @ Sternarbeiter
    Lecksuchspray ist gut für Druckleitungen, oder kannst Du in die Leitungen hineinschauen und dann innen die Blasenbildung durch eindringende Aussenluft sehen ???

  • Also ausgebaut hatte ich das Rückschlagventil noch nie.
    Das Y-Stück am Scheinwerfer hat meiner nicht da es schon ein mopf ist.
    Muss ich den Kotflügel abbauen um an den Unterdruckspeicher bzw an das Rückschlagventil zu kommen?


    MfG cjay3108

    • Offizieller Beitrag

    Schau doch erst einmal von wo der Unterdruck abgegriffen wird (Ansaugbrücke unten?).
    Von einem 2-fach oder 3-fach Verteiler?
    Wohin die Leitung verläuft (Drossel/Rückschlagventil Spritzwand), wie geht es da weiter.
    Das beste ist eine Skizze zu machen mit allen Leitungen/Schläuche/Verbinder.
    Muß kein Kunstwerk werden, aber nur so kann man systematisch die Fehlerquelle eingrenzen.
    Ein paar Fotos wären nett und hilfreich.
    Wird noch woanders Unterdruck abgegriffen, an Drosselklappe und Ansaugbrücke oben (KLR oder A-Getriebe). Sind diese i.O.


    Gruß
    Rainer