Kaufberatung W124 T ??

  • Hi Leute,


    bin auf der Suche nach einem 124iger !!
    Der 190iger bleibt trotzdem da !!!!! Ist sogar die Woche noch einer dazugekommen (190E 2.6 in Schwarz 040, Bj.88 ,Vollausstattung mit beigenem Leder - sieht aus wie neu - wird jetzt in den Originalzustand versetzt)


    Da ich mich insbesondere mit den Motoren aus der 124iger Baureihe nicht so auskenne, wollt ich euch mal um ein Paar Tipps bitten!
    Es muß in erster Linie ein Kombi sein (In 040 mit beigenem Leder - Nee, Spaß bei Seite .... )


    Welche Modell ist empfehlenswert VorMopf-NachMopf ??
    Motoriesierung ?? Es sollte kein Diesel sein und fährt maximal 10Tkm im Jahr, sollte also in Wartung und Unterhalt bezahlbar sein. Ich dachte an den 220iger,150Ps hört sich vernünftig an und sollte ernährbar sein - Oder was meint ihr ?? Die 280iger (193PS) bekommt man mehr oder weniger nachgeschmissen, aber wir haben bereits ein 300CE-24V Cabrio und der ist kaum ernährbar, und meines Wissens ist der 280iger (193PS) ist auch ein 24V - Oder?? Hat da jemand Erfahrung ?? Ich habe im 190iger ein 2Liter (118PS) und bin mit den Fahrleistungen zufrieden - Aber im 124iger stell ich mir den Motor aufgrund des Mehrgewichts eher träge vor und ich kann mir auch Vorstellen, dass der im 124iger deutlich durstiger ist als im 190iger - Oder täusch ich mich? Dann wäre noch der 2,3 Liter aus der Vormopf Reihe - im 190iger gilt der ja als sehr Robust !
    Ansonsten, auf was muß ich achten (Rost ist klar) ??


    Mein Favorit wäre prinzipiel so Bj. 92-95 und ein 220iger! Oder ? Was meint ihr ?


    Für etwas Forenfremde Unterstützung wäre ich euch dankbar !!


    Gruß Christian

  • Moin Christian,
    denke, mit dem 220 bist du gut bedient. Die Motorisierung ist bei nicht
    übermässig sportlicher Fahrweise absolut ausreichend. Vom Baujahr würde
    ich dir einen Mopf bis '93 empfehlen. Ab MopfII wurden wasserlösliche Lacke
    verwendet; aus unerfindlichen Gründen gammeln diese stärker.
    Wenn du einen gepflegten Mopf findest, schau unbedingt unter die Sacco's.
    Ich hatte einen '92er 300TE. Hatte echt guten Schub. Sah abgesehen von
    der gammeligen Heckklappe auch frisch aus. Aber unter den Sacco's...
    Hier hat die braune Pest ein Zuhause gefunden.
    Viel Erfolg bei der Suche.


    Grüsse Christian

    Meine (Be)Gleiter:



    ---1.8E Sportline '92---------------2.0E '83---------------------2.3E '90--------------------2.6E '92-----------



    Der Weg ist das Ziel

  • Ich bin mal in einem blauschwarzen 300TE 24V Sportline mitgefahren. Die Fahrerin fuhr zügig und wusste das Fahrzeug der Leistung entsprechend auszunutzen. Für um 10tkm im Jahr wäre das der TEe meiner Wahl. Rsot scheint im Heckbereich ein Thema zu sein, insbesondere an den Scheibenrahmen. Aber, da findest du im 124er Board bestimmt ne Kaufberatung für.


    Leider wurde ihr das Fahrzeug gestohlen und ist vermutlich schon seit Jahren irgendwo anders unterwegs,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • Hi Frank / Christian !


    wasserlösliche Lacke ??! Das wußte ich schon mal nicht !! Dann fallen die ab 93 weg !! Danke !!


    Aber ein 300TE-24V ?? Wie gesagt, haben wir den Motor in einem Cabrio und der säuft wie ein Loch und ist auch generell eher anfällig (Steuergerät die 2. und so !! ) Deshalb habe ich etwas bedenken, was die 24ventiler angeht,obwohl man da gute Fahrzeuge für relativ kleines Geld bekommt . Wobei der Fahrspaß ausser Frage steht - aber Leistung mir (bzw. meiner Frau) bei dem Auto nicht so wichtig !


    Ein 220iger wäre mir am liebsten, aber das scheinen auch die teuersten zu sein, gerade wenn die Ausstattung was sein soll und es keine Bastelbude ist.


    Bis wieviel KM würdet ihr kaufen? Unter 200Tkm brauch ich warscheinlich gar nicht zu suchen .... aber ich denke mal das ich bis 300Tkm kein Risiko eingehe !


    Gruß !!

  • Moin,
    220er ist die beste Wahl, spritzig und man kann ihn mit 7-9 Liter fahren.
    Gehen wie Hölle und machen kaum Zicken.
    Musst halt was länger suchen, aber es gibt sie hie und da [yo]
    Ab Herbst 1992 waren sie am Start, noch im alten Kleid [rock]

    • Offizieller Beitrag

    Hallöchen,


    Bei den 24 Ventilern mußt du unterscheiden zwischen der ersten Generation (300 E-24V) wie in deinem Cabrio und der zweiten Generation ab Baujahr 94.Die hören zwar alle auf das Motorbaumuster M 104,aber in Sachen Laufkultur und Spritkonsum liegen doch Welten dazwischen.Der erste ist in der Tat ein rauher Geselle mit kräftigem Durst.
    Die Nachfolger,als 280/320 E bzw. E 280/320 verkauft,sind da doch schon wesentlich besser.Dieser Motor wurde in allen Modellreihen,angefangen bei der C-Klasse über E und S-Klasse bis zum SL und G-Modell verkauft.
    Zu deiner Anfrage: Der 220 iger (Motor M111) ist ein robuster Dauerläufer und als guter Kompromiss zu sehen.Je nach deinen Wünschen bzgl. SA`s sind die 6Zylinder
    natürlich meist besser ausgestattet,aber das ist Geschmacksache bzw. des Geldbeutels.
    Achte beim Probefahren auf die Federung!Häufig sind an der Hinterachse die Stickstoffspeicher der Niveaureg. fertig,was sich durch heftiges wippen des Hecks bei
    Fahrbahnunebenheiten bemerkbar macht.Viel Erfolg bei der Suche..


    Gruß Brummi

  • Moin,
    nochmal zum mitmeisseln:
    Die w124 mit den neuen 4-Ventilmotoren gabs ab 1992, 200E und 220E. Und zwar als Zweit-Mopf, also Saccos Bretter mit altem Frontgesicht.
    280 E und 320 E was später mit neuem Gesicht, welches ab 1993 am Start war.


    300 E 24V war vor der dritten Modellpflege.

  • Auch die 280er und 320er gab es als "Zwitter" (neue Motorengeneration noch im Mopf1).
    Dem MKB solltest du beim M111 und M104 besonder Beachtung schenken.
    Falls dieser noch nicht ausgetauscht wurde, solltest du den Austausch in deiner Rechnung gleich mit einplanen: <!-- m --><a class="postlink" href="http://cordesweb.de/Mercedes-mkb-m104.html">http://cordesweb.de/Mercedes-mkb-m104.html</a><!-- m -->
    Ich persönlich würde den 300er M103 trotz seines Mehrverbrauchs bevorzugen, da er weniger anfällig und leichter zu reparieren ist, und Ersatzteile wesentlich güstiger und leichter zu bekommen sind.
    Hier findest du noch eine ausführliche Kaufberatung zum W124:
    <!-- m --><a class="postlink" href="http://archiv.mb124.de/archiv/Hauptseite">http://archiv.mb124.de/archiv/Hauptseite</a><!-- m -->