Ölwanne Mercedes 190 E 2,6

  • Hallo,


    bin mit meinem Auto gestern aufgesetzt weil er so verdammt tief ist und dabei ist die Ölwanne gerissen und alles hat sich auf der Strasse entleert :( Feuerwehr musste anrücken usw. usw......


    Jetzt suche ich eine Ölwanne für den 2,6er Baujahr 89..... Und mir fehlt noch der Überdruckdeckel vom Kühlwasserbehälter der ist mir zerbrochen ^^




    Danke fuer die Hilfe, muss echt schnell gehen da ich weit zur arbeit fahre.... mfg danke

    Viele wollen glänzen,haben aber trotzdem keinen Schimmer !

  • Hi,


    naja,Motorlager lösen,Drehstab ausbauen,Öl ablassen(wenn noch was drin ist) und alle Schrauben der Ölwanne rausschrauben.
    Du musst nur den Motor weit genug hoch bocken können.


    Ach ja ,Kühlerzarge lösen und auf die Wasserschläuche acht geben.


    Gruß Kay

  • Hay,
    bevor du eine Gebrauchte suchst, frag doch erstmal beim Freundlichen, was eine Neue kosten würde. So teuer stelle ich mir die nicht vor. Lieber 70 Euro für eine Neue, als 60 für eine Gebrauchte. (<--- Beispiel! Keine Ahnung was die kosten!)
    Und neue Dichtung und neue Ölablassschraube wäre auch zu empfehlen. ;)


    Grüße

    SO-DW 201 (04|09) | Mercedes 190 E 2.6l Sportline | 118 kW (160 PS) | BJ & EZ: 01/1990 | 165.900 km | ca. 10,5l / 100 km | Schwarzblau-Metallic (199) | TÜV bis 07/2015


    SO-DW 190 (10|03) | Mercedes 190 E 2.3l | 100 kW (136 PS) | BJ & EZ: 05/1991 | 238.000 km | ca. 8,5l / 100 km | "Rauchsilber-Metallic (702)" | TÜV bis 08/2014


    SO-DW 1108 | Mercedes 190 E 1.8l | 80 kW (109 PS) | BJ: 08/1988 | EZ: 09/1990 | 110.400 km | ca. 9,5 l / 100 km | Perlblau-Metallic (348) | TÜV bis 09/2013




    Suche (guter Zustand):


    - abnehmbare Anhängerkupplung
    - Scheinwerfer vorne links
    - Kofferraummuldenboxen
    - Abschleppösenverkleidung vorne in 199

  • Waaaaaaas? =-O
    Warum? Also meistens sind die Preise ja echt erträglich, aber für sowas 220 + MwST ist für mich unbegreiflich. Ich ziehe meinen vorherigen Post zurück. So ein schwachsinn. Wer holt sich sowas denn neu? Aber bitte trotzdem neue Ölablassschraube und Dichtung, ABER gebrauchte Wanne. xD


    Grüße

    SO-DW 201 (04|09) | Mercedes 190 E 2.6l Sportline | 118 kW (160 PS) | BJ & EZ: 01/1990 | 165.900 km | ca. 10,5l / 100 km | Schwarzblau-Metallic (199) | TÜV bis 07/2015


    SO-DW 190 (10|03) | Mercedes 190 E 2.3l | 100 kW (136 PS) | BJ & EZ: 05/1991 | 238.000 km | ca. 8,5l / 100 km | "Rauchsilber-Metallic (702)" | TÜV bis 08/2014


    SO-DW 1108 | Mercedes 190 E 1.8l | 80 kW (109 PS) | BJ: 08/1988 | EZ: 09/1990 | 110.400 km | ca. 9,5 l / 100 km | Perlblau-Metallic (348) | TÜV bis 09/2013




    Suche (guter Zustand):


    - abnehmbare Anhängerkupplung
    - Scheinwerfer vorne links
    - Kofferraummuldenboxen
    - Abschleppösenverkleidung vorne in 199

  • Zitat von "domi1108"

    Waaaaaaas? =-O
    Warum? Also meistens sind die Preise ja echt erträglich, aber für sowas 220 + MwST ist für mich unbegreiflich. Ich ziehe meinen vorherigen Post zurück. So ein schwachsinn. Wer holt sich sowas denn neu? Aber bitte trotzdem neue Ölablassschraube und Dichtung, ABER gebrauchte Wanne. xD


    Grüße


    Der Preis ist doch ok. Das ist doch schon ein großes Bauteil so eine Aluölwanne [1hammer]

    • Offizieller Beitrag
    Zitat von "4998"


    Der Preis ist doch ok. Das ist doch schon ein großes Bauteil so eine Aluölwanne [1hammer]


    Und im Übrigen ein selten geordertes Teil!Solange man(n) mit dem Auto nicht auf Abwege gerät oder wegen verfrühtem Bodenkontakt

    Zitat

    bin mit meinem Auto gestern aufgesetzt weil er so verdammt tief ist

    [gruebel]
    die Ölwanne ruiniert,hält so ein Teil ein Autoleben.Aber so ist das mit dem Tiefgang,da reicht dann schon mal ein Kieselstein!Vielleicht hätte die Investition eines Stahlunterfahrschutzes geholfen.


    Gruß Bianca

  • Ja das ist wohl wahr ^^ Hab es aber anderweitig gelöst das Problem. Hab das auto seitlich hochgebockt und das ganze Restöl rauslaufen lassen. Dann hab ich unten alles mit Bremsenreiniger gereinigt usw. Hab mit der Bohrmaschiene am ende der 3 Risse (das war ne große bruchstelle mit Rissen) löcher gebohrt um die Spannung wegzunehmen damit es nicht weiter einreißt,Mit dem Dünnen Stabschleifer ringsherum usw. die Ölwanne angeraut !!! Dann habe ich 2 Tuben Aluminiumflüssigmetal angerührt und sauber aufgespachtelt und das Loch leicht gefüllt usw... und das hält jetzt nun seit genau 1860 km :)


    Ausbau gespart,Einbau gespart, Neuteil gespart, Motoröl rein und fertig !

    Viele wollen glänzen,haben aber trotzdem keinen Schimmer !

  • Hätte dir auch eine intakte Wanne zum Kampfpreis angeboten... Wäre dann weniger Gepfusch gewesen ;)
    Also wenn dann dein Motor auf der Bahn irgendwann am Trockenlaufen ist... Hätte ich auch noch da hehe.
    Viel Glück.


    Gruß,
    Unki

  • Hay,
    ich war gerade unterm Großen und wollte eigentlich alles vorbereiten, um morgen meine Ölwannendichtung zu wechseln. Viel Zeit hatte ich heute aber noch nicht. Habe bis jetzt 27 Schrauben aus der Ölwanne raus, die Motorabdeckung runter und das Öl raus. Das wechseln wollte ich eigentlich morgen machen, aber wie? Reicht es wirklich, die Motorlager zu lösen und den Motor anzuheben? Wo soll ich denn anheben? An der Ölwann kann ich ja nicht und einen Kran habe ich auch nicht. Wie soll ich die denn dann rausbekommen? Der Querlenker und die Karosseriestrebe, an der die Dreieckslenker dran sind, sind doch völlig im Weg. Im Handbuch steht "Motorausbauen siehe Seite 12". Ich kann nicht mal eben den Motorausbauen. Paar Tipps wären echt nett. Habe jetzt halb angefangen und das Öl ist auch schon raus. Ich brauch den Großen am Montag wieder und am liebesten mit neuem Öl, neuer Dichtung und neuem Filter. :)


    Grüße
    Domi

    SO-DW 201 (04|09) | Mercedes 190 E 2.6l Sportline | 118 kW (160 PS) | BJ & EZ: 01/1990 | 165.900 km | ca. 10,5l / 100 km | Schwarzblau-Metallic (199) | TÜV bis 07/2015


    SO-DW 190 (10|03) | Mercedes 190 E 2.3l | 100 kW (136 PS) | BJ & EZ: 05/1991 | 238.000 km | ca. 8,5l / 100 km | "Rauchsilber-Metallic (702)" | TÜV bis 08/2014


    SO-DW 1108 | Mercedes 190 E 1.8l | 80 kW (109 PS) | BJ: 08/1988 | EZ: 09/1990 | 110.400 km | ca. 9,5 l / 100 km | Perlblau-Metallic (348) | TÜV bis 09/2013




    Suche (guter Zustand):


    - abnehmbare Anhängerkupplung
    - Scheinwerfer vorne links
    - Kofferraummuldenboxen
    - Abschleppösenverkleidung vorne in 199

  • Hay,
    kurzer push, da wir gleich an die Arbeit wollen. :P


    Grüße
    Domi

    SO-DW 201 (04|09) | Mercedes 190 E 2.6l Sportline | 118 kW (160 PS) | BJ & EZ: 01/1990 | 165.900 km | ca. 10,5l / 100 km | Schwarzblau-Metallic (199) | TÜV bis 07/2015


    SO-DW 190 (10|03) | Mercedes 190 E 2.3l | 100 kW (136 PS) | BJ & EZ: 05/1991 | 238.000 km | ca. 8,5l / 100 km | "Rauchsilber-Metallic (702)" | TÜV bis 08/2014


    SO-DW 1108 | Mercedes 190 E 1.8l | 80 kW (109 PS) | BJ: 08/1988 | EZ: 09/1990 | 110.400 km | ca. 9,5 l / 100 km | Perlblau-Metallic (348) | TÜV bis 09/2013




    Suche (guter Zustand):


    - abnehmbare Anhängerkupplung
    - Scheinwerfer vorne links
    - Kofferraummuldenboxen
    - Abschleppösenverkleidung vorne in 199

    • Offizieller Beitrag

    Sorry Domi,
    aber vergiß es.Hab diese Geschichte grade hinter mir.Ich habe zwar einen Kran,habe die Wanne aber trotzdem nicht herausbekommen.Mußte die Ölpumpe tauschen bei eingebautem Motor,aber was du vorhast wird dir so nicht gelingen,leider.Der Stabi muß dazu auch noch raus,aber ohne Kran,null Chance.


    Markus

  • Vielleicht hast du ja ne CHance, irgendwo einen Flaschenzug anzubringen um den Kran zu ersetzen....Ne halle mit STabilen Deckenträgern oder so.Das Problem, dass du aber unterm Auto hast, is damit nicht gelöst.


    Wieso schraubt man auch sein Auto auseinander, wenn man es braucht, ohne zu wissen, wie mans wieder ganz kriegt? DAs war viell etwas unüberlegt [lach]


    Grüße

  • Hay,
    also es geht schon, aber ist selbst zu zweit ne Mörderarbeit. Gewechselt ist die Dichtung jetzt. Jetzt hab ich aber ein Problem. Vielleicht auch ein Großes. Der Wagen geht an, verliert währenddessen aber Öl untenrum. Wo weiß ich noch nicht, da er immer noch vor meiner Garage steht und ich noch nicht so genau nachgucken konnte. Erwähne es einfach mal, da es vielleicht weiterhilft. Mein Problem ist nämlich, dass er nach 10-15 min von alleine ausgeht und erst wieder angeht, wenn er kälter ist.
    Was haben wir vergessen bzw. Falsch gemacht? Alle Schrauben sind wieder drin. Es ist keine übrig geblieben.
    Ich hoffe ihr könnt mir relativ schnell helfen.^^ ich müsste Mittwoch morgen spätestens wieder fahren können, da ich zur Arbeit muss.


    Grüße
    Domi

    SO-DW 201 (04|09) | Mercedes 190 E 2.6l Sportline | 118 kW (160 PS) | BJ & EZ: 01/1990 | 165.900 km | ca. 10,5l / 100 km | Schwarzblau-Metallic (199) | TÜV bis 07/2015


    SO-DW 190 (10|03) | Mercedes 190 E 2.3l | 100 kW (136 PS) | BJ & EZ: 05/1991 | 238.000 km | ca. 8,5l / 100 km | "Rauchsilber-Metallic (702)" | TÜV bis 08/2014


    SO-DW 1108 | Mercedes 190 E 1.8l | 80 kW (109 PS) | BJ: 08/1988 | EZ: 09/1990 | 110.400 km | ca. 9,5 l / 100 km | Perlblau-Metallic (348) | TÜV bis 09/2013




    Suche (guter Zustand):


    - abnehmbare Anhängerkupplung
    - Scheinwerfer vorne links
    - Kofferraummuldenboxen
    - Abschleppösenverkleidung vorne in 199

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Domi


    Glückwunsch das du das geschafft hast.Dein Ölverlust.. ich würde mal schauen wo es denn herkommt.Viele Möglichkeiten gibts ja nicht.
    Wie hast du die Dichtung eingesetzt? Trocken oder mit Dichtmasse?

    Zitat

    Mein Problem ist nämlich, dass er nach 10-15 min von alleine ausgeht und erst wieder angeht, wenn er kälter ist


    kleiner Tip: Verteilerkappe


    Gruß

  • Hay,
    ist irgendwie doof hier im "Verkaufsthread" darüber zu schreiben, aber wer mitgelesen hat, wird sich vielleicht über antworten freuen. Nur kurz und knapp. Vorgehensweise werde ich in ein paar Minuten im neuen "Ölwannenthread" posten.
    Das Öl kam aus dem Getriebe-Metall-Schlauch. <- Erklärung im anderen Thread. ;)
    Die 17er Mutter wieder fest und gut. Motor läuft auch wieder. Verteilerkappe und -finger sehen beide nicht besonders aus, aber war hier nicht der Fall. Wird aber beides gewechselt. ;) Es war der Sensor an der Ölwanne. Der war innen voll Öl. Sauber geamcht und WD40 und er bleibt (bis jetzt) an.


    Grüße
    Domi

    SO-DW 201 (04|09) | Mercedes 190 E 2.6l Sportline | 118 kW (160 PS) | BJ & EZ: 01/1990 | 165.900 km | ca. 10,5l / 100 km | Schwarzblau-Metallic (199) | TÜV bis 07/2015


    SO-DW 190 (10|03) | Mercedes 190 E 2.3l | 100 kW (136 PS) | BJ & EZ: 05/1991 | 238.000 km | ca. 8,5l / 100 km | "Rauchsilber-Metallic (702)" | TÜV bis 08/2014


    SO-DW 1108 | Mercedes 190 E 1.8l | 80 kW (109 PS) | BJ: 08/1988 | EZ: 09/1990 | 110.400 km | ca. 9,5 l / 100 km | Perlblau-Metallic (348) | TÜV bis 09/2013




    Suche (guter Zustand):


    - abnehmbare Anhängerkupplung
    - Scheinwerfer vorne links
    - Kofferraummuldenboxen
    - Abschleppösenverkleidung vorne in 199