Kauf w201

  • Hallo, grüsse euch alle...bin neu hier und spiele mit dem gedanken einen w201 zu kaufen... hoffe ihr könnt mir ein paar tipps geben und mir von sachen abraten die gar nicht gehen, ein 2.3 oder 2.6 solles auf jeden fall nicht werden... vielen dank im voraus!

  • nun ja... meine frau macht demnächst ihren führerschein und sie wird den wagen wohl auch fahren also sollte der w201 nicht soviel power haben...

  • Hallo,


    Es gibt einige gute Kaufberatungen im Netz...
    Wenn du die Suchfunktion nutzt, wirst du auch Infos
    finden ;)

    Liebe Grüße
    Chris


    "Der 190 wurde so aufwendig entwickelt wie kein Mercedes zuvor."
    Prof. Werner Breitschwerdt

  • Hallo,


    so viel Mehrpower hat der 2.3er auch nicht.
    Ich hab jetzt auch schon so oft versucht bei Regen mal das Heck ausbrechen zu lassen und beim (zügigen) Abbiegen Vollgas gegeben - da geht null.


    Also mein Tipp: Suche auf 2.3er erweitern [yo]


    Letztendlich sollten es aber der Zustand und das Preis-Leistungs-Verhältnis entscheiden, was es wird...


    Viel Erfolg bei der Suche. Gibt noch viele tolle Schmuckstücke da draußen

    C 280 T | 06/1997 | 744 Brillantsilber | 300.000 km | seit 10/2021 bzw. 253.000 km


    190 E 2.3 | 09/1988 | 568 Signalrot | 363.000 km | 10/2011 bis 05/2020


    ... sehnt sich nach: 190 D als Vormopf und Schalter in uriger Farbe ...

  • vielen dank schon mal, die kaufberatungen habe ich durch, könnt ihr bestätigen, daß außerhalb der überall bekannten und genannten probleme der w201 wirklich problemlos ist? und gibt es eine motorreihe von der man auf jeden fall abstand nehmen soll? nochmals danke!

  • Der 190er ist als Benziner immer vom M102 getrieben (außer 2.6er). Dieser ist als 1.8er, 2.0er oder 2.3er zu haben. Die nehmen sich nichts, technisch ist alles absolut identisch.


    Aber ich würde immer zu einem 190E mit KAT raten. Bei allem anderen fressen dich die Steuern auf, weniger Leistung und die Vergaser sind verhältnismäßig anfällig.


    190D ist sparsam, langlebig und gemütlich, jedoch in der Anschaffung min. 1000 Euro teuerer und bei Autos, die kein H bekommen auch steuerlich ungünstig.


    16V kommen wohl eh nicht in betracht.



    Gugnochmal in meine Signatur, da gibt es eine Roststellenliste, da kannst Du mal ein wenig danach suchen. Aber einen 190er mit nicht durchgerosteten Wagenheberaufnahmen ist wohl schwer zu finden.


    Der 190er ist sehr sehr langlebig. Sicher gibt es nach den vielen Jahren und meist über 200.000km mal ein Problem mit der Einspritzanlage oder einem Achsgelenk. Aber in Summe lohnt die Reparatur immer, so günstig kann man eigentlich nicht Auto fahren. [yo]
    Und das Fahrverhalten ist erste Sahne. [yo]

  • 190er vor 1988 (VorMopf) haben ein etwas klassischeres Desing, dafür sind sie aber meist im schlechteren Zustand und auch ganz deutlich in der Unterzahl.


    Ab 1988 (Nach Modellpflege) wurde der 190er optisch etwas dem Stil der 90er angepasst und kommt etwas "breiter" daher.


    Technische Unterschiede gibt es eigentlich wenige, nenneswert ist die unterschiedliche Bestuhlung.

  • Hallo,



    T993 hat recht, der W201 ist auch meiner Meinung nach zweifellos einer der solidesten PKW die je gebaut wurden, das gilt sowohl für die Technik als auch für die Karosse.
    Trotzdem werden die jüngsten Exemplare dieses Jahr 20 Jahre alt, und auch ein grundsolides Auto altert nunmal. Was ich damit sagen will ist, dass man Spaß an der Sache haben muss und beim Kauf eben genauer hinschauen muss als bei einem dreijährigen Gebrauchten. Die Kaufberatungen im Netz geben ein gutes Grundgerüst zum Überblick über die wenigen Schwachstellen unserer Autos, aber man kann in dem Alter einfach nicht pauschal sagen dass da außer an den "Problemzonen" alles in Ordnung sein muss. Sein KANN im Prinzip nahezu alles, mann muss sich den Wagen eben genau ansehen und beurteilen. Man liest auch hier im Forum einige Problemchen häufiger, hier und da taucht aber auch mal etwas recht ungewöhnliches auf.
    Alles in allem ist der 190er für sein Alter ein problemloses Auto, braucht jedoch auf Grund seines Alters auch immer etwas mehr Pflege um ihn zu erhalten, ein schöner Alltagsklassiker eben.


    Zu deiner Motorenfrage, Abstand nehmen muss man sicher von keinem Motor, es kommt eben darauf an was man will. Sicher lässt sich so ein 2,3 oder ein Sechszylinder wesentlich dynamischer bewegen, braucht aber vielleicht auch ein Literchen Sprit mehr als ein 1,8 oder 2l, obwohl sich das alles noch in Grenzen hält. Die kleineren Versionen sind dabei sicherlich nicht untermotorisiert, "normale" Fahrleistungen eben, ist halt Ansichtssache [lach]


    Ich kann dir nur raten schau dir einige an, fahre damit und vergleiche. Und lass dir -wenns geht- Zeit, ich hab meinen Letzten auch über 2 Monate gesucht!


    Viel Glück bei der Suche,
    Gruß,
    Daniel

  • Nun kenne ich die Preisklasse nicht, in der Du suchst. Aber:
    Wenn Du einen "Mittelguten" kaufst (so irgendwo bis 2000 Euro), dann musst Du damit rechnen, dass Du innerhalb des ersten Jahres nochmal 1000 reinsteckst. Hier eine Achsbüchse, da Rost, dort eine abgelöste Türpappe, die dir aus optischen Gründen missfällt. Und narlich auch mal eine Bremse oder ein Auspuff.


    Nahezu jedes Auto, dass verkauft wird, ist nicht frisch druchrepariert, und TÜV ist keine Garantie für irgendwas.


    Was aber dabei rauskommt, ist ein sehr solides und elegantes Auto, dass nicht an Wert verliert, bei ordentlicher Pflege.


    Aber ich denke, Du kennst das alles vom W124, der ist ein sehr naher Verwandter.


    PS.: Gibmal in die Suche "Marvins Feuerwehr" ein, er hat es schön niedergeschrieben, was so los war, in der ersten Zeit, mit seinem 190er...


    Ich hoffe, ich habe dich jetzt nicht verschreckt. Aber das muss gesagt sein. Ein min 20 Jahre altes Auto ist kein Neuwagen.

  • Nicht schlecht.
    Das mit der Kupplung finde ich kritisch, wer in 70.000km eine Kupplung tötet, ärgert sie auch in 6.000km schon wieder spürbar, zumal das Gehörproblem nicht besser geworden sein wird. Das P
    prüfen.


    Dann natürlich dennoch die Wagenheberaufnahmen überprüfen (Deckelchen öffnen), das mit dem kein Rost steht bei 90% aller eigentlich durchgerosteten 190er...



    Ansonsten: Probefahren, auf ruhigen Motorlauf achten, Vollbremsung (ABS-Funktion) nicht vergessen. Auch mal schnell fahren, da merkt man ausgeleierte Achsbuchsen.


    Ansonsten scheint er wirklich recht gut dazustehen. [yo]

  • super ! danke !
    beobachte noch ein paar aber die würde ich euch gerne noch morgen unterjubeln!
    wünsche eine gute nacht und nochmals vielen vielen dank!

  • Grüsse Euch, was wärde für so ein Auto, welches ich oben genannt habe ein akzeptabler Preis! Kann mir da vielleicht Einer helfen?
    Danke!