Gebläsemotor Ausbau(bin am Verzweifeln)

  • Hallo liebes Forum,


    Da mein Gebläse bei meinem 190er von heute auf morgen nicht mehr funktioniert wollte ich es heute tauschen. Ich habe dann den Scheibenwischer sowie die ganzen Verkleidungen abgebaut und die Schottwand gelöst.


    Schließlich kam ich zu dem schwarzen Kasten in dem der Motor sitzt. Aber ab da ging einfach nichts mehr, ich verstehe nicht wie man da an den Motor kommen soll...


    Habe eine Nachrüstklimaanlage und kann den Deckel oben somit nicht abnehmen....


    Anbei noch ein Foto



    Grüße

    • Offizieller Beitrag

    Moin,


    und du bist sicher,daß das Gebläse auch wirklich die Ursache ist?Hast du mal den Schieberegler geprüft? Sicherung in Ordnung? Und wenn es denn der Gebläsemotor ist,hast du ein passendes Ersatzteil?So wie mir das auf dem Foto aussieht,entspricht das ja nun gar nicht dem Original und ob ein solches da hinein paßt?
    So oder so,das Ding ist da hineingegangen,also geht es auch wieder heraus,fragt sich mit welchem Aufwand. Mir scheint,daß dafür das Kältemittel abgesaugt werden muß (Expansionsventil links fest an der Kiste montiert?)
    Viel Erfolg!
    Gruß Bianca

  • Hallo


    Sicherung 1 ist in Ordnung!


    Den Schieberegler habe ich noch nicht geprüft, aber wenn der defekt wäre müsste das geblase ja auf manchen stufen funktionieren oder? Wie prüfe ich den denn?


    Ich vermute auch dass das Kältemittel raus muss. Was da für ein Lüfter drin ist sehe ich ja leider erst wenn ich den alten draus habe, da ich leider nicht weiß von welcher Firma die Nachrüstungsklimaanlage ist...


    Grüße

  • Hallo,


    Habe den Fehler gefunden. Ein Stecker war nicht mehr ganz drin, habe den richtig eingesteckt und schon geht wieder alles.....




    Grüße

  • Welchen Stecker er wohl meint? Holra, welchen meinst du? :)


    Ich habe seit heute auch ein Problem mit dem Schieberegler - es hört nicht auf :thumbup:


    Er steht gerade bei Stufe 1.
    Eine Verschiebung nach rechts ist möglich, doch der Lüfter dreht sich nicht. Passiert nix.
    Eine Verschiebung auf "0" ist NICHT möglich, wird blockiert. ?(


    Was zum Henker soll da jetzt von heut auf morgen schief gelaufen sein?


    Danke euch, zum 5763ten...

    C 280 T | 06/1997 | 744 Brillantsilber | 288.000 km | seit 10/2021 (km 253.000)


    190 E 2.3 | 09/1988 | 568 Signalrot | 363.000 km | 10/2011 bis 05/2020


    ... sehnt sich nach: 190 D als Vormopf und Schalter in uriger Farbe ...

  • Hi Herbert,


    danke dir! Schaue mir das mal an.


    Aber nein, ich hatte die MK seit 2 Jahren nicht mehr draußen, lediglich das KI am Wochenende.
    Kann man beim Ausbau des KIs, also wenn man mit dem einen Arm z.B. die Getriebewelle abschraubt, irgend ein Kabel, Seil o.ä. das zur MK bzw. zum Schieberegler abreißen? Ich schaue da morgen mal mit der Taschenlampe nach. Naja. Melde mich dann :)


    Grüße

    C 280 T | 06/1997 | 744 Brillantsilber | 288.000 km | seit 10/2021 (km 253.000)


    190 E 2.3 | 09/1988 | 568 Signalrot | 363.000 km | 10/2011 bis 05/2020


    ... sehnt sich nach: 190 D als Vormopf und Schalter in uriger Farbe ...

  • Ich meine mich zu erinnern, dass der Schieberegler erstmal nur einen Seilzug betätigt.
    Hab ich letztes Mal beim Ausbau des Gebläsemotors herausgefunden.
    Dieser Seilzug ist zugänglich, wenn man von der Motorraumseite an den Gebläsemotor herangeht.


    Vielleicht hängt da irgendwas.

    Die meisten Menschen sind sich gar nicht darüber im klaren, wieviel Spaß einem 75PS bereiten können!!!

  • Hatte ich inzwischen schon zweimal, da bricht im schieberegler was ...
    den kann man nicht aufmachen und reparieren, da hilft nur tauschen....
    hab noch 2 übrig sag bescheid :whistling:

    Suche:


    Mein Gehirn 8|


    Biete:


    el Schiebedach aus einem Vormopf in Rauchsilber (also komplette Kasette, Motor, etc.)
    el Fensterheber vorne vormopf (mit Türpappen, Kabelbaum, Schalterbrett)
    schieberegler für 190er mit Klima (Luftungs und Kühlungsregler.)

  • Hi Bär,


    danke dir, das habe ich auch gelesen.
    Was genau muss da denn getauscht werden? hast du mal ein Bild und einen Preis, das wär super :)
    Muss ich dann wahrscheinlich koofen... :)

    C 280 T | 06/1997 | 744 Brillantsilber | 288.000 km | seit 10/2021 (km 253.000)


    190 E 2.3 | 09/1988 | 568 Signalrot | 363.000 km | 10/2011 bis 05/2020


    ... sehnt sich nach: 190 D als Vormopf und Schalter in uriger Farbe ...

  • Baut doch erstmal den Scheibenwischer aus und guckt, ob das Problem nicht irgendwo anders ist.
    Vielleicht hängt der Seilzug einfach oder is muss irgendwo was geschmiert werden.
    Vorteil: kostet nix.

    Die meisten Menschen sind sich gar nicht darüber im klaren, wieviel Spaß einem 75PS bereiten können!!!

  • Baut doch erstmal den Scheibenwischer aus und guckt, ob das Problem nicht irgendwo anders ist.
    Vielleicht hängt der Seilzug einfach oder is muss irgendwo was geschmiert werden.
    Vorteil: kostet nix.


    Rescht hasde! Aber da warte ich noch bis es wieder wärmer wird. Das is mir wirklich zu kalt atm.. :D

  • Hallo,


    bin gerade draußen im Schneegestöber im Karren rumpfuschen, weil doch das Gebläse nicht mehr geht.
    Das Problem war ja: Schieberegler konnte bis auf Max geschoben werden, aber nix passierte. Nach links auf Min ging es nicht mehr, etwas blockierte.
    Habe jetzt die MK ausgebaut und bin da an dem Regler am Glotzen, aber viel sehe ich auch nicht, außer dass es irgendwie normal aussieht.
    So ohne MK ließ sich auch der Regler wieder einwandfrei nach links verschieben. Da scheint auch nix locker zu sein oder so, alles klickt und knackt, rastet ein, Schläuche scheinen fest zu sein.
    Ich versteh nicht was da rumeiert und nicht gehen soll.
    Habe zwischendurch mal die Batterie wieder angeklemmt und wollte schauen aber da passiert immer noch nix. Nach der Sicherung konnte ich nicht schauen weil es mir da rein schneit.


    Keine Ahnung was ich jetzt machen soll? bei uns hat es -5°C und schneit seit Tagen, die Karre versinkt immer mehr im Schnee.
    Spätestens nächste Woche brauche ich das Fahrzeug wieder einsatzbereit :cursing:[death][lachmal]


    Was tun? oder habt ihr Tipps bzgl Fahren ohne Lüftung :rolleyes:

    C 280 T | 06/1997 | 744 Brillantsilber | 288.000 km | seit 10/2021 (km 253.000)


    190 E 2.3 | 09/1988 | 568 Signalrot | 363.000 km | 10/2011 bis 05/2020


    ... sehnt sich nach: 190 D als Vormopf und Schalter in uriger Farbe ...

  • Fahren ohne Lüftung is scheiße.
    Scheibe ist ganz schnell beschlagen und warm wird das AUto auch nur bedingt.
    Sicherumg auf jeden Fall prüfen!!!
    Fahr halt irgendwo hin wos nicht reinschneit, bzw stell die Karre so, dass sie selber Schutz bietet.


    Ansonsten: s.o.

    Die meisten Menschen sind sich gar nicht darüber im klaren, wieviel Spaß einem 75PS bereiten können!!!

  • Hallo,


    habe eben nach der Sicherung gesehen und siehe da sie war kaputt.
    Dann als ich das Teil endlich ausgetauscht hatte (so eine Dreckskonstruktion) hab nochmal probiert und gerade als der Schieberegler auf MAX ging wollte das Gebläse loslegen, doch ging gleich wieder aus. Nach der Sicherung geschaut und wie erwartet kaputt, und unter der Leiterbahn dunkel. Da wird wohl einiges an Strom fließen.
    Aber warum, woher kommt der jetzt?
    Mann ist das scheiße. Ganze Motorraum vollgeschneit, kannste alles knicken. X(

    C 280 T | 06/1997 | 744 Brillantsilber | 288.000 km | seit 10/2021 (km 253.000)


    190 E 2.3 | 09/1988 | 568 Signalrot | 363.000 km | 10/2011 bis 05/2020


    ... sehnt sich nach: 190 D als Vormopf und Schalter in uriger Farbe ...

  • Ist jetzt mal eine ganz blöde Vermutung aber als ich meinen Wagen anmelden wollte fiel auch immer die Sicherung der ZV sobald ich abgeschlossen hatte. Ich hatte mir da echt nen Wolf gesucht da ich auch dachte es liegt an der ZV Pumpe. im nachhinein hatte sich eine Maus hinter meiner Batterie eingenistet und ein paar Kabel angefressen wodurch immer ein Kurzschluss verursacht wurde sobald ich den Wagen aufschließen wollte. Sie selber lag ebenfalls tot hinter der Batterie... :wacko:
    Vllt ist es bei dir ja auch so, gerade da er ja lange Draußen stand so wie meiner damals :)



    Ich hoffe ich konnte etwas helfen
    MfG
    Matthias

  • Kann natürlich im dämlichsten Fall einfach ein festgefrorener Gebläsemotor sein.
    Wobei ich das eher unwahrscheinlich fände.
    Tippe eher darauf, dass der Motor hin ist.

    Die meisten Menschen sind sich gar nicht darüber im klaren, wieviel Spaß einem 75PS bereiten können!!!

    • Offizieller Beitrag

    Moin Marvin,


    Läuft das Gebläse auf den unteren Stufen? Hast du eine Klima verbaut? Evtl.eine nachträglich eingebaute? Wenn ja,was für eine Sicherung ist drin gewesen? Die Klimagebläse haben ne höhere Stromaufnahme und sind mit 25A (Blaue Sicherung) abgesichert.Bei nachträglich verbauten Klimaanlagen verbleibt oft die rote 16A Sicherung vom einfachen Gebläse im Kasten und die knallt auf der vierten Stufe weg. Hab ich auch schon durch,das Thema. Wenn nur die erste Frage zutreffend sind,Sicherung ersetzen und nur bis zur zweiten Stufe einschalten,damit kommst du erst mal übern Winter.Vielleicht läuft sich das Gebläse nach der langen Standzeit auf den unteren Stufen wieder ein und das Problem erledigt sich von selbst.Viel Erfolg!


    Gruß Bianca

  • Genauso sieht es aus.
    Er hat keine Klima, nur Schimmel in allen Ritzen. :D
    Aber den Versuch mit der 25 A Sicherung kann man wagen.
    Da brennt nix ab, wenn es die dann au lupft hat der Motor doch einen weg.
    Dann erstmal auf kleiner Stufe laufen lassen, wenn sich da was bewegt und erst nach 5-10 Min. die nächste Stufe etc.
    Vll. hat sich auf dem Anker Oxid (oder Schimmel [Zuprosten] ) gebildet, der die Stromaufnahme erhöht.
    Schleift sich mit der Zeit wieder ab.
    Alternativ Hardcore, auf eigene Gefahr.
    Am Widerstand vom Gebläse ist unten der Stecker für den Gebläsemotor.
    Den Abstecken und direkt mit 12V bestromen.
    Batt. sitzt ja günstig davor, hierzu min. 2,5 mm² Kabel oder entsprechend dicken Draht verwenden.


    190 KPR_ÜSR_Lage.jpg


    Lüfter läuft jetzt auf volle Pulle, lass ihn mal für 2-3 Min. so laufen.
    Wenn er dabei anfängt zu Schmoren oder Funken ist er tatsächlich im A....
    Wenn nicht, alles wieder zusammentüddeln, neue Sicherung rein derne Kontakte zuvor mit nem Kreuzbit blank schleifen und es sollte wieder funzen.
    So ein oller Elektromotor is wie ne alte Karre, der/die muss ab und an mal auf Vollast laufen, um die Funktion weiterhin zu gewährleisten.
    Langer Stillstand führt meist zu Problemen.